Zum Inhalt der Seite gehen


Mit 2️⃣ Exemplaren vom Drüsigen Springkraut teste ich gerade, ob die Pflanze auf meinem Balkongarten von den Wildbienen angenommen wird.
Erstes Fazit: Die Hummeln finden die gut aussehenden Neulinge super 🙂👍

Die beiden stammen übrigens aus dem Bergischen Land, wo es - zum Leidwesen der einheimischen Pflanzen - jede Menge gibt 👇
mastodon.social/@balkongarten6…

#Balkongarten #Garten #DrüsigesSpringkraut #Biene #Bienen #Hummel #BergischesLand

Als Antwort auf BALKONGARTEN 6

Das kannst du überall am Wegesrand beobachten. Dazu muss man sich diesen Neophyten nicht unbedingt auf den Balkon holen. Gerade wenn man weiß, dass dieses hübsche Kraut durch die Samen, die meterweit verteilt werden (daher der Name), sich ausbreitet wie Hölle und unsere einheimischen Pflanzen verdrängt.
Sorry, aber für sowas fehlt mir jedes Verständnis.
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (8 Monate her)

Ingrid_DemokratinAusOL hat dies geteilt.

Als Antwort auf Ingrid_DemokratinAusOL

@IngridAusOL

Verstehe deinen Einwand voll 👍und hab mir das natürlich sehr gut überlegt.
Aufgrund der Gegebenheiten bei mir hat im Umkreis von 100 Metern kein Samenkorn eine Überlebenschance. Und dann kommen erstmal massig Brombeersträuche, die schon alles eingenommen haben.
Sollte ich tatsächlich falsch liegen, werde ich das natürlich korrigieren. Und zwar gründlich 🙂

Als Antwort auf BALKONGARTEN 6

Du hast offensichtlich nicht so richtig Ahnung, wie das mit den Samen ist. Die haben teilweise ziemlich lange Uberlebenszeiten und - gerade beim Springkraut - eine enorme Reichweite, wenn die Samenkapseln aufplatzen. Hinzu kommt natürlich der Wind, der sie auch durch die Gegend pustet.

Mein Verständnis hat sich nicht verändert. Im Gegenteil.