Skip to main content

Der Artikel unterschlägt, dass Mastodon ebenfalls 5000 auf Instanzebene beherrscht. Nur eine Frage der Konfiguration. Meine Mastodoninstanz kann 5000 Zeichen.
@defcon42 (Mirko) :fediverse: Das ist allerdings bei Mastodon keine Admineinstellung, sondern eine Option, die nur entgegen der von Mastodon vorgegebenen Limits möglich ist. Bei #Pleroma #Akkoma u.a. ist es dagegen bis 5000 frei konfigurierbar.
Im Artikel heißt es ja dazu "standardmäßig sind die meisten Mastodon-Instanzen mit 500 Zeichen online"

Für andere Limits von Mastodon werden ja auch diverse Forks entwickelt, die freier konfigurierbar sind, insb #Ecko
@GNU/Linux.ch
Tabelle: Comparison of Mastodon forks 	Mastodon 	Ecko 	Fedibird 	Glitch-Soc 	Hometown 	Smalltown 	koyu.space
This entry was edited (1 week ago)
Ich habe 1000 frei und das dürfte schon an der Admin Einstellung liegen.

Aber über 1000 wird es eigentlich schon doof in der Timeline, da müsste dann nach 1000 Zeichen oder so, aufklappbar sein, dass nicht 3km Text hast, dass ist nicht gerade schön dann scrollen zu dürfen.
@gnulinux @mirko
@Alexander genauso ist es ja, dass ca. 500 angezeigt werden und es aufklappbar ist, sowohl im Browser als auch in allen relevanten Apps.
Nur in Eurer lokalen Timeline werden mW dann die Posts bis zum jeweiligen Limit angezeigt
dresden-network hat die Zeichenzahl hochgesetzt, ebenso einige andere Instanzen
@GNU/Linux.ch @defcon42 (Mirko) :fediverse:
Das hat @caos@anonsys.net schon gut erklärt.
@mirko@social.defcon42.net
Einen Untecahid zwischen Mastodon und Plroma gibt es da noch bei dem Zeichen hochsetzen. Wahrend es bei Pleroma im Adminpabel möglich ist, musst du bei Mastodon den Code ändern. Das istschon eine andere Art von Eingriff. Zudem musst du nach jedem Update bei Mastodon, den Code wieder und wieder ändern

@gnulinux@social.anoxinon.de
@defcon42 (Mirko) :fediverse: @GNU/Linux.ch Das ist bei Mastodon hart codiert (und das scheint so gewollt zu sein). Mit entsprechendem Know-How kann man das als Admin lokal natürlich auch sinnvoller anpassen (frei zugänglicher Code), ist aber bei jedem Update wieder anzupassen.
Angenehm sachlich und alles mit Quellen belegt, wie immer. An dieser Stelle mal ein herzliches Dankeschön für diese Serie und die ganze Arbeit dahinter!
Ohh, der @grischa war auch mit dran. 👀
Ein bisschen. Aber eher Korrektur und Anmerkungen, ich hatte leider etwas wenig Zeit, um mich da richtig einzubringen. Die Lorbeeren gehören definitiv anderen. 😀