Ab Ende Februar will Doctolib Nutzerdaten für KI-Training verwenden – auch Gesundheitsdaten, wenn du zustimmst. Es wird höchste Zeit, Doctolib zu verlassen und deine Daten löschen zu lassen! 👇
netzpolitik.org/2025/neue-date…
kuketz-blog.de/datenschutz-was…
#doctolib #datenschutz #dsgvo #ki
Neue Datenschutzhinweise: Doctolib will KI-Modelle mit Gesundheitsdaten trainieren
Ab Ende Februar will der IT-Dienstleister Doctolib die Daten seiner Nutzer:innen für das Training sogenannter Künstlicher Intelligenz einsetzen. Wenn sie einwilligen, sollen auch ihre Gesundheitsdaten dafür genutzt werden.netzpolitik.org
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (1 Monat her)
mögen das
teilten dies erneut
carstenraddatz
Als Antwort auf Mike Kuketz 🛡 • • •RobbinBanks🏴
Als Antwort auf Mike Kuketz 🛡 • • •TECC 🌱 🏴☠️
Als Antwort auf Mike Kuketz 🛡 • • •PFK NRW 🇪🇺
Als Antwort auf Mike Kuketz 🛡 • • •wie kann man dagegen vorgehen? Also gegen das Verhalten der Arztpraxen (und Krankenhäuser)?
@Bundesverband @verbraucherzentrale_nrw @noybeu @digitalcourage
Diesmal #DieLinke!
Als Antwort auf Mike Kuketz 🛡 • • •Feli
Als Antwort auf Mike Kuketz 🛡 • • •💚
Als Antwort auf Mike Kuketz 🛡 • • •,, Ein weiteres Problem kommt durch die Praxen, die Doctolib nutzen: Es gibt immer wieder Beschwerden von Patient:innen über Praxen, die eine Terminbuchung via Doctolib voraussetzen. In diesen Fällen werden diese praktisch von einer Behandlung ausgeschlossen, wenn sie das Portal nicht nutzen wollen. ,,
Das ist das problem, sage Ich Nein zu Doctolib sage Ich auch Nein zu meinem Facharzt, auf diesen bin Ich aber angewiesen !! 💩💩💩💩👿
Chr. Pfohlmann, Karikaturistin
Als Antwort auf 💚 • • •@c_th1
"Nein, das ist keine 'Erpressung'. Sie müssen hier nicht sein, Sie können gerne zu einer anderen Praxis."
"Die anderen Praxen haben das aber auch alle!"
sp3ctre
Als Antwort auf Mike Kuketz 🛡 • • •Spätzle 🌻
Als Antwort auf Mike Kuketz 🛡 • • •Schlimm. Mein Arzt akzeptiert Kontakt ausschließlich über Doctolib. Als Patient ist man also faktisch gezwungen, das zu benutzen.
Man müsste bei den Arztpraxen ansetzen (z. Bsp. eine Pflicht, Telephonanrufe zu akzeptieren)...
Regezi
Als Antwort auf Spätzle 🌻 • • •Wenn schon der gleiche Kritikpunkt, wie bei der ePa von einigen Ärztevereinigungen, kritisiert wird, dann sollte das bei Doctolib doch mindestens ebenso "betont" werden...deshalb wäre es gut, wenn brauchbare Alternativen genannt werden könnten (hab den Eindruck, Ärztys können/wollen da nicht lange suchen, weil auch das "Tagesgeschäft" eh schon viel abverlangt)...
* dat wird ein (zunehmends) digges Brett zum Durchbohren...
aerzteblatt.de/nachrichten/147…
@kuketzblog
Digitale Terminvereinbarung wird beliebter
DeutschesChr. Pfohlmann, Karikaturistin
Als Antwort auf Regezi • • •@Regez @spaetzle
Im Text aber auch:
"30 Prozent schließen die digitale Buchung für sich aus."
mupan 📚
Als Antwort auf Spätzle 🌻 • • •@spaetzle Das allein bringt nichts, wenn die Telefonleitungen überlastet bzw. unterbesetzt sind, du bei der Arbeit nicht 20-mal dort anrufen kannst, du entweder gar nichts, einen Besetzt- oder Fehlerton, eine vertröstende Ansage hörst, du Sprachmenüs mit Verweis auf (unverschlüsselte) Mails oder Kontaktformulare bekommst, fast so schlimm wie bei der Telekom, du Anrufbeantworternachrichten hinterlassen darfst, die 3 Tage lang nicht abgehört werden, du ggf. nach Sprachmenü und 12 Minuten Warten aus der Leitung geworfen wirst: Bitte rufen Sie später wieder an.
Der klassische Brief ist teurer (Papier, Porto, Druckertinte (Originaltinte!*)), aber besser. Wie die Praxis dann antwortet, hast du nicht in der Hand. Ich habe oft erlebt, dass ich z.B. über Webformular so nebulös wie möglich z.B. um ein Folgerezept des einzigen dort bezogenen Medikaments gebeten habe, mit der praxisinternen Patientennummer statt mit mit Name und Geburtsda
... mehr anzeigen@spaetzle Das allein bringt nichts, wenn die Telefonleitungen überlastet bzw. unterbesetzt sind, du bei der Arbeit nicht 20-mal dort anrufen kannst, du entweder gar nichts, einen Besetzt- oder Fehlerton, eine vertröstende Ansage hörst, du Sprachmenüs mit Verweis auf (unverschlüsselte) Mails oder Kontaktformulare bekommst, fast so schlimm wie bei der Telekom, du Anrufbeantworternachrichten hinterlassen darfst, die 3 Tage lang nicht abgehört werden, du ggf. nach Sprachmenü und 12 Minuten Warten aus der Leitung geworfen wirst: Bitte rufen Sie später wieder an.
Der klassische Brief ist teurer (Papier, Porto, Druckertinte (Originaltinte!*)), aber besser. Wie die Praxis dann antwortet, hast du nicht in der Hand. Ich habe oft erlebt, dass ich z.B. über Webformular so nebulös wie möglich z.B. um ein Folgerezept des einzigen dort bezogenen Medikaments gebeten habe, mit der praxisinternen Patientennummer statt mit mit Name und Geburtsdatum, noch einmal auf den Gesundheitsdatenschutz hingewiesen habe, …
mupan 📚 hat dies geteilt.
mupan 📚
Als Antwort auf mupan 📚 • • •@spaetzle … und die Antwort kam per unverschlüsselter Mail, mit Name und Medikament. Ich bin auf die Praxis angewiesen. Über die Feiertage hätte ich fast kein Anschlussrezept rechtzeitig bekommen und hätte meinen eingeschlichenen Spiegel innerhalb 12 Stunden auf null stürzen lassen müssen.
Asynchrone, strukturierte, geführte Kommunikation wie über Webformulare oder Services für Termine usw. sind eine gute Sache. Die Kassenärztlichen Vereinigungen, die Krankenversicherungen und die Kammern verweisen auf Zuständigkeit der jeweils anderen. Sie sehen auch kein Problem.
Zum Beispiel für Videosprechstundenlösungen sind die gesetzlichen Anforderungen so gesetzt, dass nur kommerzielle Unternehmen diese erfüllen können. Die Zertifizierungen sind teuer.
mupan 📚 hat dies geteilt.
mupan 📚
Als Antwort auf mupan 📚 • • •mupan 📚 hat dies geteilt.
K@rsten
Als Antwort auf Mike Kuketz 🛡 • • •#Doctolib #Datenschutz #DSGVO
Jan
Als Antwort auf Mike Kuketz 🛡 • • •@urbanaid
Wer sagt es meinem Zahnarzt?
Christoph Schmees
Als Antwort auf Jan • • •@j_j
Du selber? Du kannst ja dieses Info-Blatt mitnehmen oder ihm schicken:
digitalcourage.de/sites/defaul…
@kuketzblog @urbanaid
ᴘꜱʏᴄʜᴏᴛɪᴄʙᴜᴅɢɪᴇ
Als Antwort auf Mike Kuketz 🛡 • • •Werawelt
Als Antwort auf ᴘꜱʏᴄʜᴏᴛɪᴄʙᴜᴅɢɪᴇ • • •@PsychoticBudgie
Wie hast Du das gemacht? 🙏
@kuketzblog
ᴘꜱʏᴄʜᴏᴛɪᴄʙᴜᴅɢɪᴇ
Als Antwort auf Werawelt • • •habe nur eine E-Mail geschrieben mit Hilfe von datenanfragen.de/
@kuketzblog
Datenanfragen.de – Nutze Dein Recht auf Datenschutz.
Datenanfragen.deWerawelt
Als Antwort auf ᴘꜱʏᴄʜᴏᴛɪᴄʙᴜᴅɢɪᴇ • • •Danke für die Info 🙂
iverbpunkt
Als Antwort auf Mike Kuketz 🛡 • • •Tommy
Als Antwort auf Mike Kuketz 🛡 • • •Ich hatte bei Doctolib meine Daten mal angefragt. Aber ich bekomme keine Auskunft, ob diese Daten von Ärzten erhalten haben, denn dieses wären nicht deren Daten, sondern sie seien lediglich Auftragsverarbeiter.
Ich muss diese Auskunft also bei den Arztpraxen selbst stellen.
Ist das so korrekt?
Mike Kuketz 🛡
Als Antwort auf Tommy • • •Mike Kuketz 🛡
Als Antwort auf Mike Kuketz 🛡 • • •teilten dies erneut
DNKrupinski, J I, 🅹🅴🅳🅸🅴 🇺🇦🕊️, Cyb3rrunn3r ⭐️, Lasse Gismo - 🇮🇱🇺🇦🇸🇩 und FriedaFray haben dies geteilt.
MrBlubber
Als Antwort auf Mike Kuketz 🛡 • • •schurig
Als Antwort auf MrBlubber • • •@mrblubber
Wir nutzen in unserer Praxis "black.t". Das ist DSGVO-konform, da keinerlei externen Patientendaten anfallen, läuft alles direkt über unseren Praxisserver.
Hier unsere Praxis: www.arztpraxis-rastatt.de
Hier der Anbieter: med.blackt-cms.de/
P.S. Ja, wir nutzen auch Duria als Praxisverwaltungssystem, eines der wenigen genossenschaftlich betriebenen Systeme, ohne Cloud oder KI ....
Online Terminkalender Arztpraxis
med.blackt-cms.deteilten dies erneut
🇺🇦🇪🇺 cweickhmann und SyöminenJaPyöräily haben dies geteilt.
Werawelt
Als Antwort auf schurig • • •@schurig
Hört sich interessant an.
Weiß jemand, wie es mit dem Anbieter ist:
321med.com/de
@mrblubber @kuketzblog
321 MED | Die Online-Rezeption für Praxen und Kliniken
321med.comNieselregen | HH⚓️
Als Antwort auf MrBlubber • • •@mrblubber
Wir nutzen Dr. Flex als Dienstleister für die Online-Terminvergabe. Im Gegensatz zu Doctolib muss dort kein Account angelegt werden. Und die Daten werden dort auch nicht anderweitig verwendet.
dr-flex.de/
Arzttermine finden und direkt online buchen
dr-flex.deRoy Bär
Als Antwort auf MrBlubber • • •Lars Marowsky-Brée 😷
Als Antwort auf Roy Bär • • •@roy_baer @mrblubber Telefon ist auch eine hohe Hürde für viele Patienten.
Noch dazu zig Praxen, während man mit Kalender in der Hand rumsitzt. Wer will und soll das machen?
Das ist ein echter Vorteil der Digitalisierung. Der muss erhalten, der Datenmissbrauch gestoppt werden - nicht zurück in die 80er bombardieren.
Roy Bär
Als Antwort auf Lars Marowsky-Brée 😷 • • •Quino Schütz – R.i.P. @Natenom
Als Antwort auf Mike Kuketz 🛡 • • •Felix
Als Antwort auf Mike Kuketz 🛡 • • •Wenn man alle 3 Monate beim Arzt vorstellig wird, macht es das aber Recht kompliziert.
Löschanfrage, dann 2 Wochen später neuen Termin vereinbaren und vermutlich darf die Praxis alle Patientendaten neu übermitteln. Verursacht sicherlich bei Doctolib viel Aufwand, aber auch bei meinem Arzt. Und wenn der mich ablehnt, ist der nächste Facharzt 60km entfernt.
Jörg 🇩🇪🇬🇧🇪🇺
Als Antwort auf Mike Kuketz 🛡 • • •Jonas Köritz
Als Antwort auf Mike Kuketz 🛡 • • •Mike Kuketz 🛡
Als Antwort auf Mike Kuketz 🛡 • • •Übrigens: Viele der Fragen und Kommentare werden bereits im Artikel beantwortet. Ein Blick hinein kann oft hilfreich sein – ich bin schließlich kein Antwort-Bot, der die Infos für euch rausfischt. 😉
kuketz-blog.de/datenschutz-was…
Datenschutz: Was Patienten zu Doctolib und ihren Rechten wissen müssen
www.kuketz-blog.deteilten dies erneut
DNKrupinski und caos (moved to Sharkey) 🚀 haben dies geteilt.
morph
Als Antwort auf Mike Kuketz 🛡 • • •TECC 🌱 🏴☠️
Als Antwort auf Mike Kuketz 🛡 • • •Fungifreund
Als Antwort auf Mike Kuketz 🛡 • • •Enrico "meldrian" Michaelis
Als Antwort auf Mike Kuketz 🛡 • • •*feature request*
Antwort-Bot , der die Infos für uns rausfischt
*send request*
😁 #scnr
Momo
Als Antwort auf Mike Kuketz 🛡 • • •Was mir grad einfällt: Diese Portale werden auch gerne genutzt um im Wartezimmer mal eben einen Anamnese-Fragebogen auf dem Smartphone auszufüllen.
Allerdings: Weil das ein Online-Dienstanbieter ist, ist eine Datenschutzerklärung und eine Nutzungsbedingung Teil des Fragebogens. Und wenn ich dem zustimmen soll, muss ich das erstmal lesen.
Wenn ich aufgerufen werde, les ich meist noch an den Dokumenten. So kann man halt seine Prozesse auch torpedieren.
Lasse Gismo - 🇮🇱🇺🇦🇸🇩
Als Antwort auf Mike Kuketz 🛡 • • •Jakob
Als Antwort auf Mike Kuketz 🛡 • • •Mx Amber Alex (she/it)
Als Antwort auf Mike Kuketz 🛡 • • •Bifurkatus 🎭
Als Antwort auf Mike Kuketz 🛡 • • •BobtownRocky
Als Antwort auf Mike Kuketz 🛡 • • •Oben
Als Antwort auf Mike Kuketz 🛡 • • •jogi
Als Antwort auf Mike Kuketz 🛡 • • •Lars Marowsky-Brée 😷
Als Antwort auf Mike Kuketz 🛡 • • •Das ist aus Patient*innensicht eine destruktive Forderung.
Eine zentrale online Terminsuche hat einen hohen Wert.
Stattdessen: die Regulierung (und oder die Schaffung eines DSGVO konformen Ersatzes).
Joachim Ziebs
Als Antwort auf Mike Kuketz 🛡 • • •Lazou
Als Antwort auf Mike Kuketz 🛡 • • •tessarakt
Als Antwort auf Mike Kuketz 🛡 • • •Max Günther
Als Antwort auf Mike Kuketz 🛡 • • •Werawelt
Als Antwort auf Mike Kuketz 🛡 • • •Da dieses Portal leider sehr verbreitet ist und völlig unbedarft vom Praxis-Personal genutzt wird, habe ich mir eine Alternative überlegt. Die ist recht zeitaufwändig aber hilfreich: ich gehe in die Praxis und mache den Termin persönlich mit dem Hinweis, dass ich keinem Eintrag in das Portal zusage. Bis jetzt klappt es. Ist aber mit Zeit und Gelaufe verbunden. Deshalb leider nicht für jeden geeignet.
LeezenMatt1
Als Antwort auf Mike Kuketz 🛡 • • •venande
Als Antwort auf Mike Kuketz 🛡 • • •Alex
Als Antwort auf Mike Kuketz 🛡 • • •