Zum Inhalt der Seite gehen


Ab Ende Februar will Doctolib Nutzerdaten für KI-Training verwenden – auch Gesundheitsdaten, wenn du zustimmst. Es wird höchste Zeit, Doctolib zu verlassen und deine Daten löschen zu lassen! 👇

netzpolitik.org/2025/neue-date…

kuketz-blog.de/datenschutz-was…

#doctolib #datenschutz #dsgvo #ki

Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (1 Monat her)
Als Antwort auf Mike Kuketz 🛡

Hui, danke für den Hinweis. Das sollte alle interessieren die auch der #ePA widersprochen haben.
#ePA
Als Antwort auf Mike Kuketz 🛡

So etwas gehört gesetzlich verboten, dass sich Firmen an den Gesundheitsdaten der Patienten bereichern. Egal ob Opt-In oder Opt-out.
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (1 Monat her)
Als Antwort auf Mike Kuketz 🛡

Wie gehe ich denn mit Arztpraxen um, die #Doctolib zur Terminvergabe nutzen? Wenn ich mich bei #Doctolib abmelde, stehen meine Termine doch trotzdem in deren System.
Als Antwort auf Mike Kuketz 🛡

Leider sorgt die Verweigerung von #doctolib dafür, daß ich keinen #Facharzt mehr finde, der mich behandelt
Als Antwort auf Mike Kuketz 🛡

,, Ein weiteres Problem kommt durch die Praxen, die Doctolib nutzen: Es gibt immer wieder Beschwerden von Patient:innen über Praxen, die eine Terminbuchung via Doctolib voraussetzen. In diesen Fällen werden diese praktisch von einer Behandlung ausgeschlossen, wenn sie das Portal nicht nutzen wollen. ,,

Das ist das problem, sage Ich Nein zu Doctolib sage Ich auch Nein zu meinem Facharzt, auf diesen bin Ich aber angewiesen !! 💩💩💩💩👿

Als Antwort auf 💚

@c_th1
"Nein, das ist keine 'Erpressung'. Sie müssen hier nicht sein, Sie können gerne zu einer anderen Praxis."

"Die anderen Praxen haben das aber auch alle!"

@💚
Als Antwort auf Mike Kuketz 🛡

Anfrage ist schonmal raus. Fraglich, inwieweit ich mich dem entziehen kann, wenn mein Arzt es ausschließlich darüber macht...
Als Antwort auf Mike Kuketz 🛡

Schlimm. Mein Arzt akzeptiert Kontakt ausschließlich über Doctolib. Als Patient ist man also faktisch gezwungen, das zu benutzen.

Man müsste bei den Arztpraxen ansetzen (z. Bsp. eine Pflicht, Telephonanrufe zu akzeptieren)...

Als Antwort auf Spätzle 🌻

Wenn schon der gleiche Kritikpunkt, wie bei der ePa von einigen Ärztevereinigungen, kritisiert wird, dann sollte das bei Doctolib doch mindestens ebenso "betont" werden...deshalb wäre es gut, wenn brauchbare Alternativen genannt werden könnten (hab den Eindruck, Ärztys können/wollen da nicht lange suchen, weil auch das "Tagesgeschäft" eh schon viel abverlangt)...
* dat wird ein (zunehmends) digges Brett zum Durchbohren...
aerzteblatt.de/nachrichten/147…

@kuketzblog

Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (1 Monat her)
Als Antwort auf Spätzle 🌻

mupan 📚 hat dies geteilt.

Als Antwort auf mupan 📚

@spaetzle … und die Antwort kam per unverschlüsselter Mail, mit Name und Medikament. Ich bin auf die Praxis angewiesen. Über die Feiertage hätte ich fast kein Anschlussrezept rechtzeitig bekommen und hätte meinen eingeschlichenen Spiegel innerhalb 12 Stunden auf null stürzen lassen müssen.

Asynchrone, strukturierte, geführte Kommunikation wie über Webformulare oder Services für Termine usw. sind eine gute Sache. Die Kassenärztlichen Vereinigungen, die Krankenversicherungen und die Kammern verweisen auf Zuständigkeit der jeweils anderen. Sie sehen auch kein Problem.

Zum Beispiel für Videosprechstundenlösungen sind die gesetzlichen Anforderungen so gesetzt, dass nur kommerzielle Unternehmen diese erfüllen können. Die Zertifizierungen sind teuer.

mupan 📚 hat dies geteilt.

Als Antwort auf mupan 📚

@spaetzle Statt dass die genannten verantwortlichen Organisationen gemeinsam eine Organisation gründen, die FLOSS-Lösungen für wenig Geld und noch weniger Datenkosten für die Gesundheitsplayer bereitstellen und sie im Umgang damit unterstützen. Aber … sie wollen ja unsere Daten. Der Praxis ist kaum Vorwurf zu machen.

mupan 📚 hat dies geteilt.

Als Antwort auf Mike Kuketz 🛡

Und was mache ich? Ich habe meine Daten ungefragt von der Arztpraxis in Doctolib eingetragen bekommen.
Als Antwort auf Mike Kuketz 🛡

Ich hatte bei Doctolib meine Daten mal angefragt. Aber ich bekomme keine Auskunft, ob diese Daten von Ärzten erhalten haben, denn dieses wären nicht deren Daten, sondern sie seien lediglich Auftragsverarbeiter.
Ich muss diese Auskunft also bei den Arztpraxen selbst stellen.

Ist das so korrekt?

Als Antwort auf Tommy

@der_tom Im Beitrag steht ein Hinweis dazu. "Falls Doctolib die gemeinsame Verantwortung abstreitet, könnt ihr Doctolib darum bitten, eure Anfrage an den verantwortlichen Arzt weiterzuleiten, sofern sie die gewünschten Informationen nicht direkt bereitstellen können. [...]"
Als Antwort auf Mike Kuketz 🛡

Manche beklagen, dass Facharzttermine nur über Doctolib buchbar sind. Das Problem ist bekannt. Eine Lösung: Nach jeder Terminvereinbarung konsequent die Löschung der Daten beantragen – jedes Mal aufs Neue. Ja, das ist mühsam, aber für die Gegenseite ist es noch nerviger.
Als Antwort auf Mike Kuketz 🛡

Was bei der ganzen Diskussion irgendwie untergeht: Was ist denn die Alternative zu Doctolib? Wenn die Patienten und Praxen von Doctolib weg sollen (und da stimme ich zu) muss es eine datenschutzfreundliche Alternative geben. Zurück zu einem Zustand wo man stundenlang rumtelefonieren muss für einen Termin ist jedenfalls keine Option.
Als Antwort auf MrBlubber

@mrblubber
Wir nutzen in unserer Praxis "black.t". Das ist DSGVO-konform, da keinerlei externen Patientendaten anfallen, läuft alles direkt über unseren Praxisserver.

Hier unsere Praxis: www.arztpraxis-rastatt.de
Hier der Anbieter: med.blackt-cms.de/

P.S. Ja, wir nutzen auch Duria als Praxisverwaltungssystem, eines der wenigen genossenschaftlich betriebenen Systeme, ohne Cloud oder KI ....

teilten dies erneut

Als Antwort auf schurig

@schurig
Hört sich interessant an.
Weiß jemand, wie es mit dem Anbieter ist:
321med.com/de

@mrblubber @kuketzblog

Als Antwort auf MrBlubber

@mrblubber
Wir nutzen Dr. Flex als Dienstleister für die Online-Terminvergabe. Im Gegensatz zu Doctolib muss dort kein Account angelegt werden. Und die Daten werden dort auch nicht anderweitig verwendet.

dr-flex.de/

Als Antwort auf MrBlubber

@mrblubber Stundenlang telefoniert bzw versuchen den Arzt anzurufen, scheitert letztlich nur daran, dass es nicht der Praxis-Größe entsprechende Sprachkanäle ,TK-Hardware & genügend Personal vom Arzt bereitgestellt wird. Es geht letztlich nur darum, dass der Arzt Personal sparen will. Online-Buchungen ersetzen Fachkräfte. Es geht nur um die Kohle. #Datenschutz ist ein Grundrecht, kein nice-to-have. Und wenn es noch so praktisch aussieht…#DSGVO #Doctolib
Als Antwort auf Roy Bär

@roy_baer @mrblubber Telefon ist auch eine hohe Hürde für viele Patienten.
Noch dazu zig Praxen, während man mit Kalender in der Hand rumsitzt. Wer will und soll das machen?

Das ist ein echter Vorteil der Digitalisierung. Der muss erhalten, der Datenmissbrauch gestoppt werden - nicht zurück in die 80er bombardieren.

Als Antwort auf Lars Marowsky-Brée 😷

@larsmb @mrblubber Darum geht es nicht. Wer unbedingt ein System verlangt, das gegen geltendes Recht verstößt liegt einfach falsch. Dabei ist es völlig unerheblich, ob die Personaleinsparung des Arztes einigen Patienten praktisch vorkommt. Das Recht jedes einzelnen, wird nicht durch Wünsche anderer aufgehoben. Gesetze gelten - Arzte & IT-Dienste haben sich daran zu halten. Datenschutz ist ein Grundrecht & keine lästige Nebenerscheinung.
Als Antwort auf Mike Kuketz 🛡

Wenn man alle 3 Monate beim Arzt vorstellig wird, macht es das aber Recht kompliziert.

Löschanfrage, dann 2 Wochen später neuen Termin vereinbaren und vermutlich darf die Praxis alle Patientendaten neu übermitteln. Verursacht sicherlich bei Doctolib viel Aufwand, aber auch bei meinem Arzt. Und wenn der mich ablehnt, ist der nächste Facharzt 60km entfernt.

Als Antwort auf Mike Kuketz 🛡

Muss ich mit dem Löschen der Daten nicht warten, bis der Termin statt gefunden hat, damit mein Termin nicht gelöscht wird?
Als Antwort auf Mike Kuketz 🛡

kann dem Laden nicht endlich der regulierungs-riegel vorgeschoben werden? Das ganze Konzept sollte jeder halbwegs am Schutz der Patienten interessierten Praxis sehr sauer aufstoßen.
Als Antwort auf Mike Kuketz 🛡

Übrigens: Viele der Fragen und Kommentare werden bereits im Artikel beantwortet. Ein Blick hinein kann oft hilfreich sein – ich bin schließlich kein Antwort-Bot, der die Infos für euch rausfischt. 😉

kuketz-blog.de/datenschutz-was…

teilten dies erneut

Als Antwort auf Mike Kuketz 🛡

Hab gestern mein Altkonto bei Doctolib gelöscht als mich die Mail zur Anpassung der Datenschutzbestimmungen dran erinnert hat.
Als Antwort auf Mike Kuketz 🛡

*feature request*
Antwort-Bot , der die Infos für uns rausfischt
*send request*

😁 #scnr

#scnr
Als Antwort auf Mike Kuketz 🛡

Was mir grad einfällt: Diese Portale werden auch gerne genutzt um im Wartezimmer mal eben einen Anamnese-Fragebogen auf dem Smartphone auszufüllen.

Allerdings: Weil das ein Online-Dienstanbieter ist, ist eine Datenschutzerklärung und eine Nutzungsbedingung Teil des Fragebogens. Und wenn ich dem zustimmen soll, muss ich das erstmal lesen.

Wenn ich aufgerufen werde, les ich meist noch an den Dokumenten. So kann man halt seine Prozesse auch torpedieren.

Als Antwort auf Mike Kuketz 🛡

ich habe kein Konto bei Doctolib, bekomme aber Terminerinnerungen vom Kinderarzt. Eine Mailadresse ist nicht hinterlegt. Wenn ich die Website Datenanfragen nutze, dann bekomme ich von Doctolib die Rückmeldung, dass meine Mailadresse nicht hinterlegt ist und sie mir aus datenschutzrechtlichen Gründen keine Auskunft erteilen dürfen. Ich vermute, ich muss direkt über die Praxis gehen?
Als Antwort auf Mike Kuketz 🛡

und wie wehrt man sich dagegen, wenn eine Arztpraxis ungefragt Doctolib benutzt und z.B. meine Telefonnummer weitergibt, um mir von Doctolib Terminerinnerungen schicken zu lassen?
Als Antwort auf Mike Kuketz 🛡

ich habe heute mal bei meinem doc Lib nachgesehen, und ALLES ausgeschaltet, also Ausgeoptet. Das müsste doch schonmal ein wenig besser sein, oder ?
Als Antwort auf Mike Kuketz 🛡

Ernst gemeinte Frage: wie mache ich dass, wenn ich extra zur Terminvereinbarung anrufe und dann alle Termindaten in der Arztpraxis mit Doctolib verarbeitet werden? Erkennbar daran, dass ich eine Terminerinnerung von denen bekomme ohne, dass ich einen Account habe. Oder man ohne Doctolib keinen Termin mehr erhält?
Als Antwort auf Mike Kuketz 🛡

Wenn Du Termine brauchst, dann versuche das mal. Die Telefone sind oft nicht mehr besetzt... Da haben die Ärzte den längeren Hebel.... sie müssten auf den Mist verzichten.
Als Antwort auf Mike Kuketz 🛡

Das ist aus Patient*innensicht eine destruktive Forderung.

Eine zentrale online Terminsuche hat einen hohen Wert.

Stattdessen: die Regulierung (und oder die Schaffung eines DSGVO konformen Ersatzes).

Als Antwort auf Mike Kuketz 🛡

Das hat LinkedIn auch gemacht. Sozusagen Undercover. Klage läuft bereits. 😂
Als Antwort auf Mike Kuketz 🛡

Wie sieht es aus, wenn ich selbst kein Konto besitze, meine Praxis aber Doctolib im Hintergrund verwendet? Auf diese Daten habe ich ja keinen direkten Einfluss...
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (1 Monat her)
Als Antwort auf Mike Kuketz 🛡

Danke.
Da dieses Portal leider sehr verbreitet ist und völlig unbedarft vom Praxis-Personal genutzt wird, habe ich mir eine Alternative überlegt. Die ist recht zeitaufwändig aber hilfreich: ich gehe in die Praxis und mache den Termin persönlich mit dem Hinweis, dass ich keinem Eintrag in das Portal zusage. Bis jetzt klappt es. Ist aber mit Zeit und Gelaufe verbunden. Deshalb leider nicht für jeden geeignet.
Als Antwort auf Mike Kuketz 🛡

Wie gut, dass ich immer warte, bis ich bei der Anmeldung/Spechstundenhilfe des Arztes meines Vertrauens telefonisch durchgekommen bin!
Als Antwort auf Mike Kuketz 🛡

Ich habe über die Webseite, die im Blog verlinkt ist eine Datenabfrage erstellt und versendet. Da bin ich mal auf die Antwort neugierig.
Als Antwort auf Mike Kuketz 🛡

tja, da muss ich einknicken. Termine buchen über doctoLib ist die einzige Möglichkeit mich um meine Gesundheit zu kümmern. Sollen sie mit meinen Daten machen was sie wollen, ich resigniere.