Zum Inhalt der Seite gehen


So. Ihr habt das sicher mitbekommen. Das mit dem geklauten Internet. Ihr seid ja schon auf Mastodon. Unterschreiben könnt ihr trotzdem gerne … SaveSocial.eu #SaveSocial.eu
Als Antwort auf Marc-Uwe Kling

„Monopolplattformen bestrafen heute Links, die auf Angebote außerhalb dieser Plattformen wie eigene Webseiten verweisen, beispielsweise durch geringere Reichweite oder weniger Sichtbarkeit.“

Diesen Passus fand ich besonders lustig. Einfach mal auf ZEIT ONLINE gehen. Dort wird in Artikeln ganz systematisch nicht auf externe Webseiten verlinkt, auch dann nicht, wenn es sich um Quellen handelt.

Als Antwort auf Marc-Uwe Kling

Ich finde die Initiative ja gut aber wie viele von den prominenten UnterzeichnerInnen sind denn im fediverse? Ich sehe da von der Liste nicht gerade viele.

#SaveSocial

Als Antwort auf Herr Günni

@HerrGuenni
Weder Jan Delay (ausser so Twitter-Doubletten), noch Rocko Schamoni, als auch Isabel Bogdan. Sehe ich das richtig? Auch bei BluSky ist keiner von denen...

Wie so eine Initiative unterstützen und dann selbst nicht nutzen?! Würden 60% der Celebreties einfach ihre Meta Account still legen und sich real hier auf Mastodon herum treiben, bräuchte es solche Initiativen nicht...

teilten dies erneut

Als Antwort auf Marc-Uwe Kling

Das Forbes Magazin kennt bestimmt noch nicht #HenrikIngenieur.
Für den sind 62 Milliarden doch Peanuts 😉
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (1 Woche her)
Als Antwort auf Marc-Uwe Kling

Verstehe ich nicht.
Die Dienste gehören noch denselben. Niemand hat was geklaut.
Nur twitter ist verkauft.
Aber das war auch vorher kein öffentlicher Raum.

Einfach nicht nutzen.

Und die EU muss Gesetze anwenden.

Als Antwort auf Jele

Sensitiver Inhalt

@Jele
Als Antwort auf Marc-Uwe Kling

Der 57 Sekunden Ausschnitt über Smaug passte perfekt in meine WhatsApp Story + Link
Als Antwort auf Marc-Uwe Kling

Btw, seit es dort keine Känguru-Comics mehr gibt, hat die Attraktivität von ZEIT ONLINE schwer nachgelassen.
Als Antwort auf Marc-Uwe Kling

aber schon ironisch, dass ich die Aktion teilen soll, und zur Auswahl stehen:

Whats app,
Facebook,
E-Mail,
bluesky
- hinter "überall teilen", gibt es dann noch: Linkedin,
Xitter und
Gmail.

Ja ich weiß, da gibts auch noch "link kopieren" aber ganz ehrlich, das Ganze entbehrt nicht ein gewissen Komik.

Als Antwort auf somlu1968

@somlu1968
Wisst ihr warum diese Petition über dieses WeAct abgewickelt wird (die ganz offensichtlich mit der Online-Werbebranche kooperiert) statt gleich eine öffentlich-rechtliche Petition (in Ö. wäre das glaube ich ein Volksbegehren) zu starten? Dann passieren auch nicht solche Kuriositäteten.

teilten dies erneut

Als Antwort auf Marc-Uwe Kling

Ich habe unterzeichnet, aber ehrlich dieses Online Petition Gedöns ist auch nicht mehr als "ein Z in den Schnee pissen" (in Anlehnung an BAP) es ändert nichts. Eventuell druckt irgendein Hansel das Zeug aus und es verschwindet in irgendeinem Papierkorb und wieder ein paar Bäume futsch. Im Endeffekt kann der Unterzeichnenden sagen: Heute hab ich wieder die Welt gerettet, Gott sei Dank hab ich damit keinen wirklich gestört.
Als Antwort auf Marc-Uwe Kling

Ein solches freies Sozialen Netzwerk ist das #Fediverse - Mastodon ist da nur eine Software für Microblogging von vielen anderen.
Als Antwort auf Hiker

@hiker
Warum schreibst du das? Glaubst du, mit dieser Art von Kommentaren begeistert man Menschen teil von freien und dezentralen Netzwerken zu werden?
Ich würde mich freuen, wenn mehr (von mir aus auch Prominente) nutzer:innen ihren weg ins fediverse finden.
Belehrungen sind voll der Lehrer:innenkram (nicht von allen selbstverständlich) und in die Schule gehen zumindest in Deutschland eher wenige Leute gerne.
Als Antwort auf donnerdrummel

Immer wieder hört und sagt man, dass FakeNews nicht gehen würden und Fakten gewünscht seien. Halbwahrheiten sind der Anfang von FakeNews.
Fakt ist, dass wir hier alle im dezentralen Netzwerk #Fediverse sind mit unterschiedlichen Zugängen. Ich schreibe hier auf meiner #Akkoma Instanz - viele verschiedene andere gibt es.
Ich meine, dass zu einem "freien und dezentralen Netzwerk" Fakten gehören. @marcuwekling
Als Antwort auf Hiker

Es scheint ja unheimlich schwer zu sein, das Fediverse in seiner Gesamtheit zu begreifen. Und je später und je mehr #NeuHier dazukommen, desto verstellter scheint der Blick zu sein. Nebenbei bemerkt auch der Unwille, von #AltHier irgendeinen Rat anzunehmen.
Da haben die Medien und die bisher benutzten Plattformen ja ganze Arbeit geleistet!
Schade, bisher sind wir hier sehr gut zurecht- und miteinander ausgekommen.
Als Antwort auf Christiane Brauch

@BrauchC @donnerdrummel @hiker
Ist es denn nötig, das Fediverse in seiner Gesamtheit zu erfassen? Was spricht dagegen, den Teil wahrzunehmen bzw zu nutzen, der für mich/mensch sinnvoll ist?
Als Antwort auf groso

ja, das ist es. Das Fediverse in seiner Gesamtheit und seinem Zusammenspiel ist das Idealbild einer funktionierenden Gesellschaft. Dabei muss es in seinen Inhalten nicht immer harmonisch zugehen, aber fair und freundlich.
Und wie eine Gesellschaft miteinander und nicht ausbeuterisch und gegeneinander auskommt, sollten schon alle User*innen begriffen haben.
@marcuwekling@cultur.social@donnerdrummel@det.social@hiker@akk.fedcast.ch
Als Antwort auf Christiane Brauch

@BrauchC @groso @hiker ok, die zukunft der freien Völker mittelerdes hängt also scheinbar von der korrekten nutzung der wörter "soziales netzwerk", "fediverse" und "mastodon" ab.
Dann will ich das auch genau verstehen.
Was habe ich, wenn ich mir mastodon "lokal" installiere, also stand alone (wie facebook beispielsweise). ich habe dann kein soziales netzwerk installiert, sondern ..?
Als Antwort auf donnerdrummel

Mastodon ist eine Software für Microblogging (wie Word für Textverarbeitung)- ob du sie jetzt nur lokal verwendest oder als Eintrittspunkt ins dezenterale Netzwerk #Fediverse, föderieren lässt, macht aus dieser Software kein Netzwerk. @BrauchC @marcuwekling @groso
Als Antwort auf Hiker

@hiker @BrauchC @groso
"Ein soziales Netzwerk ist ein Onlinedienst, der die Möglichkeit zu Informationsaustausch und Beziehungsaufbau bietet.Eine dadurch entstehende Online-Community bietet computervermittelte Kommunikation und digitale soziale Interaktion entsprechend den Möglichkeiten der jeweiligen Social Software (Plattform)." Wikipedia
Ich kann das oben besagte mit der "software" mastodon realisieren, also handelt es sich bei der installation um ein "soziales netzwerk".
Als Antwort auf donnerdrummel

Was du mit einer Software anstellen und wie du das denn benennen willst, ist mir eigentlich egal. Dafür ist Mastodon aber nicht gemacht, sondern es ist eine Software für Micro-blogging FÜR das dezentrale Netzwerk #Fediverse - ist also über das Protokoll #ActivityPub darür ausgestattet, mit anderen Servern zu kommunizieren - und so was nennt man Netzwerk.

Was sollen diese Klimmzüge eigentlich. Wieso soll man Dinge umbenennen, weil es - wieso auch immer - nicht passt?

Nein, es gibt keine Mastodon-Netzwerk.

@marcuwekling @BrauchC @groso

Als Antwort auf Hiker

@hiker @BrauchC @groso
Dieses soziale netzwerk kann wiederum teil des fediverse sein.

"Fediverse (Kofferwort aus engl. federation und universe) oder Fediversum[1][2] bezeichnet ein Netzwerk föderierter, voneinander unabhängiger sozialer Netzwerke, Mikroblogging-Dienste und Webseiten für Online-Publikation oder Daten-Hosting." Wikipedia

Mastodon ist nicht gleich fediverse, aber mastodon ist sehr wohl ein soziales netzwerk. (Genau wie der microblogging dienst twitter)

Als Antwort auf donnerdrummel

na, dann denke doch und nutze es so, wie du willst! Diese Formulierung wurde schon sehr häufig beanstandet und leider nie korrigiert.
Ich bin es langsam so leid, das Fediverse in seiner Größe und Bedeutung für die Gesamtgesellschaft zu erklären, dass ich kurz davor bin zu sagen, dass ich es dann so handhabe wie mit Nazis: einfach ignorieren! @hiker@akk.fedcast.ch@marcuwekling@cultur.social@groso@norden.social
Als Antwort auf Christiane Brauch

Ich weiss auch nicht, warum da immer wieder Leute kommen, und alles umdefinieren wollen.
Wieso? Wozu?

@marcuwekling @donnerdrummel @groso

Als Antwort auf Hiker

sie sind noch nicht bereit dafür und vermutlich durch bisher (und vermutlich irrwitzigerweise immer noch parallel) genutzte SMDienste so im Denken (und leider auch häufig Formulieren) beeinflusst, dass es noch einiger Denkarbeit bedarf. @marcuwekling@cultur.social@donnerdrummel@det.social@groso@norden.social
Als Antwort auf donnerdrummel

Hast du die Grafik bei Wikipedia angeschaut?
Nein, Mastodon ist kein soziales Netzwerk, das soziale Netzwerk ist das #Fediverse und Mastodon ist eine von ganz viel verschieden Zugängen zum #Fediverse.
Das #Fediverse ist dezentral - darum ist der Vergleich mit Twitter völlig falsch. Die Dezentralität gehört zum Grundwesen dieses Netzwerks #Fediverse.
@marcuwekling @BrauchC @groso
Als Antwort auf donnerdrummel

genau deine Formulierung ist so falsch, wie es nur sein kann.
Du verszchst ein andrtees Netzwerk mit Wörtern und begriffen zu beschreiben, die hier gar nicht zutreffen.
Das Ergebnis ist und bleibt falsch.

Wenn dem so wäre wie du beschreibst, dann zeige mir anhand des abgegangenen Bildes diese Grenzen des MastodonNetzwerkes.
Bedenke dabei auch noch, das all diese Verbindungen zwischen den einzelnen Serversoftware permanent alternieren.

Das Netzwerk wird von seiner Pritokollsprache bestimmt, nicht von dem was die Programmierer in ihren Frontends einbauen oder nicht.
Und, Mastodon ist nur eins von über 150 Frontends ins Fediverse

@hiker@akk.fedcast.ch@marcuwekling@cultur.social@BrauchC@moppels.bar@groso@norden.social

Als Antwort auf donnerdrummel

Ich versuche es mal mit einer Analogie: #Mastodon verhält sich zum #Fediverse, wie das Auto zum Straßennetzwerk.

Nur weil die meisten Leute ein Auto nutzen, bedeutet es nicht, dass es ein "Autonetzwerk" ist. Es gibt auch noch Fahrräder, Busse, Roller, LKW, etc. Aber alle nutzen das Straßennetzwerk.

Und nur weil die meisten Leute #Mastodon benutzen, heißt es nicht, dass Mastodon ein Netzwerk ist. Es gibt auch noch #Friendica, #Akkoma, #Peertube, etc. Aber alle nutzen das #Fediverse als Netzwerk.

Als Antwort auf Artur Weigandt

So ist es - das Netzwerk definiert sich über das Protokoll #ActivityPub, mit dem die verschiedenen Anwendungen miteinander kommunizieren.

Und klar gibts da auch noch Spezialitäten - aber das ist dann schon mehr ins Detail...

@donnerdrummel @marcuwekling @groso @BrauchC

Als Antwort auf Artur Weigandt

@art4 @groso @hiker @BrauchC
So eindeutig ist es eben gerade nicht.
Es nutzen viele instanzen das fediverse als netzwerk, aber nicht zwingend und nicht alle.
Thruth social z.b. ist eine instanz welche nicht mit anderen förderiert trotzdem ist es ein soziales netzwerk.
Als Antwort auf donnerdrummel

Truth Social ist ein MicrobloggingDienst wie X usw. und genau so schmutzig. Damit wollen wir hier nichts zu tun haben, jedenfalls nicht #AltHier.
@art4@fedi.wlabs.de@marcuwekling@cultur.social@groso@norden.social@hiker@akk.fedcast.ch
Als Antwort auf donnerdrummel

Was hat jetzt Truth mit dem #Fediverse zu tun? Da kannst du jetzt alle Kommerziellen aufzählen.

Klar sind das alles soziale Netzwerke. Und dann?

Aber darum geht es ja nicht. Unser soziales Netzwerk hier ist das #Fediverse.

@art4 @marcuwekling @groso @BrauchC

Als Antwort auf Hiker

@hiker @art4 @BrauchC @groso
Truth social ist (höchstwahrscheinlich) eine mastodon fork, die nicht ins fediverse förderiert.

Ich denke wir sollten beim punkt was ist ein soziales netzwerk anerkennen, das wir da keine gemeinsamen punkt finden werden.

Unabhängig davon würde ich mir wünschen, dass menschen, welche nicht jede Begrifflichkeit richtig™ nutzen, freundlich und nicht von oben herab behandelt werden. So wie sich das für ein soziales netzwerk der freien und gleichen gehört

Als Antwort auf donnerdrummel

Die Fakten zu Truth social sind mir bekannt - mir dem #Fediverse hat es nichts zu tun.

Ich weiss noch immer nicht, welchen "gemeinsamen Punkt" denn du finden möchtest. Die Definition des Netzwerks #Fediverse ist gegeben - was soll man jetzt noch finden?

@marcuwekling @art4 @BrauchC @groso

Als Antwort auf groso

Ja, das ist es.
Wenn du von deiner Software auf das ganze schließt, kann es nur falsch sein.
Wenn du an alles nur den Maßstab Mastodon anlegst, wird es rasch sein.
Wenn du alles nur nach Mastodon Kriterien beurteilst, wird es falsch sein.

Wenn man alles so weit vereinfacht, wird es falsch sein.

Mastodon ist einer von über 150 anderen Zugängen ins Fediverse, allein diese Dimension sollte dir verdeutlichen, wie falsch es ist, alles mit Mastodon zu betiteln.

Und nein, du musst nicht alle Dienste kennen. Du solltest dir aber bewusst sein, das Mastodon nur ein Teil ist

@BrauchC@moppels.bar@marcuwekling@cultur.social@donnerdrummel@det.social@hiker@akk.fedcast.ch

Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (1 Woche her)
Als Antwort auf crossgolf_rebel - kostenlose Kwalitätsposts

Hm. Ich habe das Fediverse nicht mit Mastodon bezeichnet.

Meine Frage ist: Muss ich das gesamte Fediverse verstehen / kennen / in seiner Gänze begreifen um Teile davon nutzen zu können? Oder wissen, dass das, was ich nutze nur ein Teil ist?

Aus meiner Sicht als Informatikerin wissen viele Leute nicht, wie ein Computer/Smartphone funktioniert und auch nicht, was es alles kann.

Trotzdem können sie es nutzen.

Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (1 Woche her)
Als Antwort auf groso

Deine Frage: Natürlich muss man das #Fediverse nicht bis in alle technischen Einzelheiten kennen - das ist eher die Seite der Admins.

Aber als User wäre es von grossem Vorteil, die Grundlagen, die Philosophie und Struktur zu kennen - sie sind eben anders als bei den Kommerziellen. Und diese Kenntnis würde vermeiden, hier ungenaue und falsche Dinge zu schreiben. Das #Fediverse gibts seit 2008 - es ist wirklich nicht nötig, die Dinge hier jetzt anderes zu definieren.

@crossgolf_rebel
@marcuwekling @donnerdrummel @BrauchC

Als Antwort auf Hiker

Das hat @hiker@akk.fedcast.ch dir gerade erzählt und ich habe es auch im unteren Teil meiner Antwort geschrieben.

Nein, du hast Mastodon nicht mit Fediverse beschrieben. Aber es in Abrede gestellt, das es wichtig wäre.

@marcuwekling@cultur.social@donnerdrummel@det.social@BrauchC@moppels.bar

Als Antwort auf Marc-Uwe Kling

Ich meinte, da hätte ich was gehört, und wenn ich mich nicht vertue, dann ist die Pflicht zur Interoperabilität schon EU-Recht:
eu-digital-markets-act.com/Dig…
Der ist auch schon in Kraft.
de.wikipedia.org/wiki/Gesetz_%…
Ausgestaltung und Durchsetzung sind noch in der Schwebe, aber eigentlich ist Europa da schon längst auf dem Weg.
Als Antwort auf Marc-Uwe Kling

Ohne die Neidkomponente ging es nicht? Die Tech Bros sind doch auch schon so unsympatisch genug. Gute Idee mit den Zwergen, aber zum Kampf gegen die Drachen muss man deren Geschäftsmodell kaputt machen. Z.B. durch Bürokratie: Wenn ein paar tausend Zwerge gleichzeitig eine DSGVO-Auskunft verlangen erzeugt das Aufwand. Man könnte auch die Profile mit Jux-Daten verunreinigen: Was ist ein Soziales Netzwerk noch wert, wenn jeder nur noch "Heute habe ich nichts gemacht" postet?
Als Antwort auf Marc-Uwe Kling

Ein sinnloser Kampf. Sobald sich eine ernstzunehmende Alternative ausbildet, kommt ein Reicher und kauft sie auf. Dann ist vorbei mit Überparteilichkeit.

Das Problem ist Geld, und dass es angehäuft werden kann. Im Kapitalismus ist Geld gleichbedeutend mit Wohlstand und Macht. Darum sind Demokratie und Kapitalismus unvereinbar.

Wir müssten eine andere Kultur mit anderen Werten und Normen ausbilden, und die Gier und ihre Sklaven entmachten.

Als Antwort auf Marc-Uwe Kling

ich bin nicht auf Mastodon, man kann such nicht auf Mastodon sein, sondern höchstens "mit".

Ich bin im Fediverse und es sollte scjeidegsl sein, welche Software man dafür benutzt

Als Antwort auf Marc-Uwe Kling

Und es gab ja mal coole Standards wie XMPP/Jabber. die müsst man nur modernisieren und wiederbeleben.
Als Antwort auf Marc-Uwe Kling

ich hatte das neulich so eine Idee. Und habe es nur so vor mich hin getippt... In Anlehnung an eine Initiative zur demokratischen politischen Haltung, eine zu starten, die in eine ähnliche Richtung geht wie #savesocial nur eben mit quelloffener Software... Nennt sich Initiative "Quelloffenes Thüringen" #quelloffenesthueringen
Als Antwort auf Marc-Uwe Kling

Ähm, Du weißt aber schon, warum wir im Fediverse sind. Oder?
Als Antwort auf Marc-Uwe Kling

Ich hab Forbes nicht gelesen, aber ich komme zu einem ähnlichen Schluß.

troet.cafe/@PhoebeEule/1138611…

Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (1 Woche her)
Als Antwort auf Marc-Uwe Kling

ich unterzeichne sofort - sowie das ‚friendly captcha‘ mir glaubt, dass ich kein Bot bin! 🙄
Als Antwort auf Marc-Uwe Kling

Schon unterschrieben. Denen bitte sagen, daß sie ein/mehrere Fediverse Accounts brauchen. Die Kampagne und die Initiatoren.

Das Fediverse ist genau der Technische teil der Lösung von dem sie reden. Muss man nur nutzen.

Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (1 Woche her)
Als Antwort auf Marc-Uwe Kling

preaching to the choir. Habs aber trotzdem geboostet. Danke allen für die Initiative.
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (1 Woche her)
Als Antwort auf Marc-Uwe Kling

Ich habe natürlich auch unterschrieben.
savesocial.eu/
Als Antwort auf Marc-Uwe Kling

🖤
Es ist immer eine Freude zu sehen wenn Leute ins Fediverse kommen, und bekannte Personen ihre Reichweite nutzen um anderen zu zeigen wie wichtig diese gemeinschaftlichen Orte sind.

Danke 🖤

Als Antwort auf Marc-Uwe Kling

ja der tag als oma das internet kaputt machte. überall, nicht nur im haus. *klick klick*
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (1 Woche her)
Als Antwort auf Marc-Uwe Kling

Guter Beitrag, aber etwas länglich und im Fediverse bereits bei der Zielgruppe, die das für sich schon verstanden hat 😉😅
Als Antwort auf Marc-Uwe Kling

Finde deinen Einsatz super, da sollten sich viele andere Prominente ein Beispiel dran nehmen.

Grüße auch ans Känguru.

Als Antwort auf Marc-Uwe Kling

hab schon vor ein paar Tagen unterschrieben

Danke an alle Beteiligten für ihr Engagement für dieses wichtige Thema