So. Ihr habt das sicher mitbekommen. Das mit dem geklauten Internet. Ihr seid ja schon auf Mastodon. Unterschreiben könnt ihr trotzdem gerne … SaveSocial.eu #SaveSocial.eu
🇩🇪
Soziale Netzwerke als demokratische Kraft retten Nina George, Schriftstellerin, Ehrenpräsidentin European Writers’ Council (EWC) Foto: Heike Blenck Rocko Schamoni, Schriftsteller, Regisseur,...Save Social
0mega 🧟♂️ [SK] mag das.
teilten dies erneut
Die Alterswilde
Als Antwort auf Marc-Uwe Kling • • •Brnd
Als Antwort auf Marc-Uwe Kling • • •„Monopolplattformen bestrafen heute Links, die auf Angebote außerhalb dieser Plattformen wie eigene Webseiten verweisen, beispielsweise durch geringere Reichweite oder weniger Sichtbarkeit.“
Diesen Passus fand ich besonders lustig. Einfach mal auf ZEIT ONLINE gehen. Dort wird in Artikeln ganz systematisch nicht auf externe Webseiten verlinkt, auch dann nicht, wenn es sich um Quellen handelt.
Herr Günni
Als Antwort auf Marc-Uwe Kling • • •Ich finde die Initiative ja gut aber wie viele von den prominenten UnterzeichnerInnen sind denn im fediverse? Ich sehe da von der Liste nicht gerade viele.
#SaveSocial
Aktionsb. neue Soziale Medien hat dies geteilt.
Stephan Löttgen
Als Antwort auf Herr Günni • • •@HerrGuenni
Weder Jan Delay (ausser so Twitter-Doubletten), noch Rocko Schamoni, als auch Isabel Bogdan. Sehe ich das richtig? Auch bei BluSky ist keiner von denen...
Wie so eine Initiative unterstützen und dann selbst nicht nutzen?! Würden 60% der Celebreties einfach ihre Meta Account still legen und sich real hier auf Mastodon herum treiben, bräuchte es solche Initiativen nicht...
teilten dies erneut
🅹🅴🅳🅸🅴 🇺🇦🕊️ hat dies geteilt.
Jens Unsinn
Als Antwort auf Marc-Uwe Kling • • •Wanda
Als Antwort auf Marc-Uwe Kling • • •Für den sind 62 Milliarden doch Peanuts 😉
Jele
Als Antwort auf Marc-Uwe Kling • • •Verstehe ich nicht.
Die Dienste gehören noch denselben. Niemand hat was geklaut.
Nur twitter ist verkauft.
Aber das war auch vorher kein öffentlicher Raum.
Einfach nicht nutzen.
Und die EU muss Gesetze anwenden.
Mali (Mastodon)
Als Antwort auf Jele • • •Sensitiver Inhalt
Jele
Als Antwort auf Mali (Mastodon) • • •Doch, das habe ich verstanden.
Den Teil bemängle ich nicht.
Minski
Als Antwort auf Marc-Uwe Kling • • •jan_j ⁂ ⚓️
Als Antwort auf Marc-Uwe Kling • • •Brnd
Als Antwort auf Marc-Uwe Kling • • •somlu1968
Als Antwort auf Marc-Uwe Kling • • •aber schon ironisch, dass ich die Aktion teilen soll, und zur Auswahl stehen:
Whats app,
Facebook,
E-Mail,
bluesky
- hinter "überall teilen", gibt es dann noch: Linkedin,
Xitter und
Gmail.
Ja ich weiß, da gibts auch noch "link kopieren" aber ganz ehrlich, das Ganze entbehrt nicht ein gewissen Komik.
crossgolf_rebel - kostenlose Kwalitätsposts mag das.
Aktionsb. neue Soziale Medien hat dies geteilt.
Ingo Lantschner
Als Antwort auf somlu1968 • • •Wisst ihr warum diese Petition über dieses WeAct abgewickelt wird (die ganz offensichtlich mit der Online-Werbebranche kooperiert) statt gleich eine öffentlich-rechtliche Petition (in Ö. wäre das glaube ich ein Volksbegehren) zu starten? Dann passieren auch nicht solche Kuriositäteten.
crossgolf_rebel - kostenlose Kwalitätsposts mag das.
teilten dies erneut
somlu1968 und crossgolf_rebel - kostenlose Kwalitätsposts haben dies geteilt.
Wanda
Als Antwort auf somlu1968 • • •@somlu1968
Ja das dachte ich auch. Hab dann den Link genommen...
@marcuwekling
CiieePiiee
Als Antwort auf Marc-Uwe Kling • • •Martin G
Als Antwort auf Marc-Uwe Kling • • •helgenug
Als Antwort auf Marc-Uwe Kling • • •Als Beruf ist bei Dir 'Autor' angegeben...
#Kleinkunst
Der Geist aus dem Gerät
Als Antwort auf helgenug • • •So muss das auch!
"Und in den hängenden Gärten hängen die Gefährten..."
RalphStark
Als Antwort auf Marc-Uwe Kling • • •crossgolf_rebel - kostenlose Kwalitätsposts mag das.
Hiker
Als Antwort auf Marc-Uwe Kling • • •crossgolf_rebel - kostenlose Kwalitätsposts mag das.
donnerdrummel
Als Antwort auf Hiker • • •Warum schreibst du das? Glaubst du, mit dieser Art von Kommentaren begeistert man Menschen teil von freien und dezentralen Netzwerken zu werden?
Ich würde mich freuen, wenn mehr (von mir aus auch Prominente) nutzer:innen ihren weg ins fediverse finden.
Belehrungen sind voll der Lehrer:innenkram (nicht von allen selbstverständlich) und in die Schule gehen zumindest in Deutschland eher wenige Leute gerne.
Hiker
Als Antwort auf donnerdrummel • • •Fakt ist, dass wir hier alle im dezentralen Netzwerk #Fediverse sind mit unterschiedlichen Zugängen. Ich schreibe hier auf meiner #Akkoma Instanz - viele verschiedene andere gibt es.
Ich meine, dass zu einem "freien und dezentralen Netzwerk" Fakten gehören. @marcuwekling
crossgolf_rebel - kostenlose Kwalitätsposts mag das.
Christiane Brauch
Als Antwort auf Hiker • • •Da haben die Medien und die bisher benutzten Plattformen ja ganze Arbeit geleistet!
Schade, bisher sind wir hier sehr gut zurecht- und miteinander ausgekommen.
crossgolf_rebel - kostenlose Kwalitätsposts mag das.
groso
Als Antwort auf Christiane Brauch • • •Ist es denn nötig, das Fediverse in seiner Gesamtheit zu erfassen? Was spricht dagegen, den Teil wahrzunehmen bzw zu nutzen, der für mich/mensch sinnvoll ist?
Christiane Brauch
Als Antwort auf groso • • •Und wie eine Gesellschaft miteinander und nicht ausbeuterisch und gegeneinander auskommt, sollten schon alle User*innen begriffen haben.
@marcuwekling@cultur.social@donnerdrummel@det.social@hiker@akk.fedcast.ch
mögen das
Hiker und crossgolf_rebel - kostenlose Kwalitätsposts mögen das.
donnerdrummel
Als Antwort auf Christiane Brauch • • •Dann will ich das auch genau verstehen.
Was habe ich, wenn ich mir mastodon "lokal" installiere, also stand alone (wie facebook beispielsweise). ich habe dann kein soziales netzwerk installiert, sondern ..?
Christiane Brauch mag das.
Hiker
Als Antwort auf donnerdrummel • • •mögen das
Christiane Brauch und crossgolf_rebel - kostenlose Kwalitätsposts mögen das.
donnerdrummel
Als Antwort auf Hiker • • •"Ein soziales Netzwerk ist ein Onlinedienst, der die Möglichkeit zu Informationsaustausch und Beziehungsaufbau bietet.Eine dadurch entstehende Online-Community bietet computervermittelte Kommunikation und digitale soziale Interaktion entsprechend den Möglichkeiten der jeweiligen Social Software (Plattform)." Wikipedia
Ich kann das oben besagte mit der "software" mastodon realisieren, also handelt es sich bei der installation um ein "soziales netzwerk".
Hiker
Als Antwort auf donnerdrummel • • •Was du mit einer Software anstellen und wie du das denn benennen willst, ist mir eigentlich egal. Dafür ist Mastodon aber nicht gemacht, sondern es ist eine Software für Micro-blogging FÜR das dezentrale Netzwerk #Fediverse - ist also über das Protokoll #ActivityPub darür ausgestattet, mit anderen Servern zu kommunizieren - und so was nennt man Netzwerk.
Was sollen diese Klimmzüge eigentlich. Wieso soll man Dinge umbenennen, weil es - wieso auch immer - nicht passt?
Nein, es gibt keine Mastodon-Netzwerk.
@marcuwekling @BrauchC @groso
Christiane Brauch mag das.
donnerdrummel
Als Antwort auf Hiker • • •@hiker @BrauchC @groso
Dieses soziale netzwerk kann wiederum teil des fediverse sein.
"Fediverse (Kofferwort aus engl. federation und universe) oder Fediversum[1][2] bezeichnet ein Netzwerk föderierter, voneinander unabhängiger sozialer Netzwerke, Mikroblogging-Dienste und Webseiten für Online-Publikation oder Daten-Hosting." Wikipedia
Mastodon ist nicht gleich fediverse, aber mastodon ist sehr wohl ein soziales netzwerk. (Genau wie der microblogging dienst twitter)
Christiane Brauch
Als Antwort auf donnerdrummel • • •Ich bin es langsam so leid, das Fediverse in seiner Größe und Bedeutung für die Gesamtgesellschaft zu erklären, dass ich kurz davor bin zu sagen, dass ich es dann so handhabe wie mit Nazis: einfach ignorieren! @hiker@akk.fedcast.ch@marcuwekling@cultur.social@groso@norden.social
crossgolf_rebel - kostenlose Kwalitätsposts mag das.
Hiker
Als Antwort auf Christiane Brauch • • •Ich weiss auch nicht, warum da immer wieder Leute kommen, und alles umdefinieren wollen.
Wieso? Wozu?
@marcuwekling @donnerdrummel @groso
Christiane Brauch
Als Antwort auf Hiker • • •Hiker
Als Antwort auf donnerdrummel • • •Nein, Mastodon ist kein soziales Netzwerk, das soziale Netzwerk ist das #Fediverse und Mastodon ist eine von ganz viel verschieden Zugängen zum #Fediverse.
Das #Fediverse ist dezentral - darum ist der Vergleich mit Twitter völlig falsch. Die Dezentralität gehört zum Grundwesen dieses Netzwerks #Fediverse.
@marcuwekling @BrauchC @groso
crossgolf_rebel - kostenlose Kwalitätsposts mag das.
crossgolf_rebel - kostenlose Kwalitätsposts
Als Antwort auf donnerdrummel • • •genau deine Formulierung ist so falsch, wie es nur sein kann.
Du verszchst ein andrtees Netzwerk mit Wörtern und begriffen zu beschreiben, die hier gar nicht zutreffen.
Das Ergebnis ist und bleibt falsch.
Wenn dem so wäre wie du beschreibst, dann zeige mir anhand des abgegangenen Bildes diese Grenzen des MastodonNetzwerkes.
Bedenke dabei auch noch, das all diese Verbindungen zwischen den einzelnen Serversoftware permanent alternieren.
Das Netzwerk wird von seiner Pritokollsprache bestimmt, nicht von dem was die Programmierer in ihren Frontends einbauen oder nicht.
Und, Mastodon ist nur eins von über 150 Frontends ins Fediverse
@hiker@akk.fedcast.ch@marcuwekling@cultur.social@BrauchC@moppels.bar@groso@norden.social
Christiane Brauch mag das.
Artur Weigandt
Als Antwort auf donnerdrummel • • •Ich versuche es mal mit einer Analogie: #Mastodon verhält sich zum #Fediverse, wie das Auto zum Straßennetzwerk.
Nur weil die meisten Leute ein Auto nutzen, bedeutet es nicht, dass es ein "Autonetzwerk" ist. Es gibt auch noch Fahrräder, Busse, Roller, LKW, etc. Aber alle nutzen das Straßennetzwerk.
Und nur weil die meisten Leute #Mastodon benutzen, heißt es nicht, dass Mastodon ein Netzwerk ist. Es gibt auch noch #Friendica, #Akkoma, #Peertube, etc. Aber alle nutzen das #Fediverse als Netzwerk.
Hiker
Als Antwort auf Artur Weigandt • • •So ist es - das Netzwerk definiert sich über das Protokoll #ActivityPub, mit dem die verschiedenen Anwendungen miteinander kommunizieren.
Und klar gibts da auch noch Spezialitäten - aber das ist dann schon mehr ins Detail...
@donnerdrummel @marcuwekling @groso @BrauchC
Christiane Brauch mag das.
donnerdrummel
Als Antwort auf Artur Weigandt • • •So eindeutig ist es eben gerade nicht.
Es nutzen viele instanzen das fediverse als netzwerk, aber nicht zwingend und nicht alle.
Thruth social z.b. ist eine instanz welche nicht mit anderen förderiert trotzdem ist es ein soziales netzwerk.
Christiane Brauch
Als Antwort auf donnerdrummel • • •@art4@fedi.wlabs.de@marcuwekling@cultur.social@groso@norden.social@hiker@akk.fedcast.ch
Hiker mag das.
Hiker
Als Antwort auf donnerdrummel • • •Was hat jetzt Truth mit dem #Fediverse zu tun? Da kannst du jetzt alle Kommerziellen aufzählen.
Klar sind das alles soziale Netzwerke. Und dann?
Aber darum geht es ja nicht. Unser soziales Netzwerk hier ist das #Fediverse.
@art4 @marcuwekling @groso @BrauchC
Christiane Brauch mag das.
donnerdrummel
Als Antwort auf Hiker • • •@hiker @art4 @BrauchC @groso
Truth social ist (höchstwahrscheinlich) eine mastodon fork, die nicht ins fediverse förderiert.
Ich denke wir sollten beim punkt was ist ein soziales netzwerk anerkennen, das wir da keine gemeinsamen punkt finden werden.
Unabhängig davon würde ich mir wünschen, dass menschen, welche nicht jede Begrifflichkeit richtig™ nutzen, freundlich und nicht von oben herab behandelt werden. So wie sich das für ein soziales netzwerk der freien und gleichen gehört
Hiker
Als Antwort auf donnerdrummel • • •Die Fakten zu Truth social sind mir bekannt - mir dem #Fediverse hat es nichts zu tun.
Ich weiss noch immer nicht, welchen "gemeinsamen Punkt" denn du finden möchtest. Die Definition des Netzwerks #Fediverse ist gegeben - was soll man jetzt noch finden?
@marcuwekling @art4 @BrauchC @groso
Christiane Brauch mag das.
BEOZ
Als Antwort auf groso • • •Christiane Brauch mag das.
crossgolf_rebel - kostenlose Kwalitätsposts
Als Antwort auf groso • • •Ja, das ist es.
Wenn du von deiner Software auf das ganze schließt, kann es nur falsch sein.
Wenn du an alles nur den Maßstab Mastodon anlegst, wird es rasch sein.
Wenn du alles nur nach Mastodon Kriterien beurteilst, wird es falsch sein.
Wenn man alles so weit vereinfacht, wird es falsch sein.
Mastodon ist einer von über 150 anderen Zugängen ins Fediverse, allein diese Dimension sollte dir verdeutlichen, wie falsch es ist, alles mit Mastodon zu betiteln.
Und nein, du musst nicht alle Dienste kennen. Du solltest dir aber bewusst sein, das Mastodon nur ein Teil ist
@BrauchC@moppels.bar@marcuwekling@cultur.social@donnerdrummel@det.social@hiker@akk.fedcast.ch
Christiane Brauch mag das.
groso
Als Antwort auf crossgolf_rebel - kostenlose Kwalitätsposts • • •Hm. Ich habe das Fediverse nicht mit Mastodon bezeichnet.
Meine Frage ist: Muss ich das gesamte Fediverse verstehen / kennen / in seiner Gänze begreifen um Teile davon nutzen zu können? Oder wissen, dass das, was ich nutze nur ein Teil ist?
Aus meiner Sicht als Informatikerin wissen viele Leute nicht, wie ein Computer/Smartphone funktioniert und auch nicht, was es alles kann.
Trotzdem können sie es nutzen.
Christiane Brauch
Als Antwort auf groso • • •@crossgolf_rebel@moppels.bar@marcuwekling@cultur.social@donnerdrummel@det.social@hiker@akk.fedcast.ch
mögen das
Hiker und crossgolf_rebel - kostenlose Kwalitätsposts mögen das.
Hiker
Als Antwort auf groso • • •Deine Frage: Natürlich muss man das #Fediverse nicht bis in alle technischen Einzelheiten kennen - das ist eher die Seite der Admins.
Aber als User wäre es von grossem Vorteil, die Grundlagen, die Philosophie und Struktur zu kennen - sie sind eben anders als bei den Kommerziellen. Und diese Kenntnis würde vermeiden, hier ungenaue und falsche Dinge zu schreiben. Das #Fediverse gibts seit 2008 - es ist wirklich nicht nötig, die Dinge hier jetzt anderes zu definieren.
@crossgolf_rebel
@marcuwekling @donnerdrummel @BrauchC
mögen das
Christiane Brauch und crossgolf_rebel - kostenlose Kwalitätsposts mögen das.
crossgolf_rebel - kostenlose Kwalitätsposts
Als Antwort auf Hiker • • •Das hat @hiker@akk.fedcast.ch dir gerade erzählt und ich habe es auch im unteren Teil meiner Antwort geschrieben.
Nein, du hast Mastodon nicht mit Fediverse beschrieben. Aber es in Abrede gestellt, das es wichtig wäre.
@marcuwekling@cultur.social@donnerdrummel@det.social@BrauchC@moppels.bar
Christiane Brauch mag das.
Harald Werner
Als Antwort auf Marc-Uwe Kling • • •☝️🙂👍
"Auf geht's Zwerge,
lasst uns
an den Berg klopfen!"
PatrikSpurzem
Als Antwort auf Marc-Uwe Kling • • •Worthülse
Als Antwort auf Marc-Uwe Kling • • •eu-digital-markets-act.com/Dig…
Der ist auch schon in Kraft.
de.wikipedia.org/wiki/Gesetz_%…
Ausgestaltung und Durchsetzung sind noch in der Schwebe, aber eigentlich ist Europa da schon längst auf dem Weg.
Verordnung der Europäischen Union über wettbewerbsfähige und faire Märkte im digitalen Sektor
Autoren der Wikimedia-Projekte (Wikimedia Foundation, Inc.)hunderteins
Als Antwort auf Marc-Uwe Kling • • •theBurn
Als Antwort auf Marc-Uwe Kling • • •hiraeth 🦥
Als Antwort auf Marc-Uwe Kling • • •Aktionsb. neue Soziale Medien hat dies geteilt.
Stefan Rower
Als Antwort auf hiraeth 🦥 • • •URL Kopieren?
hiraeth 🦥
Als Antwort auf Stefan Rower • • •Bernd Mehrtens
Als Antwort auf Marc-Uwe Kling • • •Ein sinnloser Kampf. Sobald sich eine ernstzunehmende Alternative ausbildet, kommt ein Reicher und kauft sie auf. Dann ist vorbei mit Überparteilichkeit.
Das Problem ist Geld, und dass es angehäuft werden kann. Im Kapitalismus ist Geld gleichbedeutend mit Wohlstand und Macht. Darum sind Demokratie und Kapitalismus unvereinbar.
Wir müssten eine andere Kultur mit anderen Werten und Normen ausbilden, und die Gier und ihre Sklaven entmachten.
lovely_Natur+Kultur
Als Antwort auf Marc-Uwe Kling • • •Endlich mal! 🏆
crossgolf_rebel - kostenlose Kwalitätsposts
Als Antwort auf Marc-Uwe Kling • • •ich bin nicht auf Mastodon, man kann such nicht auf Mastodon sein, sondern höchstens "mit".
Ich bin im Fediverse und es sollte scjeidegsl sein, welche Software man dafür benutzt
bubalardi
Als Antwort auf Marc-Uwe Kling • • •Q&A Anon
Als Antwort auf Marc-Uwe Kling • • •Rettungstasse ☕️
Als Antwort auf Marc-Uwe Kling • • •dermitdemwolftippt
Als Antwort auf Marc-Uwe Kling • • •dermitdemwolftippt
Als Antwort auf dermitdemwolftippt • • •Strght
Als Antwort auf Marc-Uwe Kling • • •Phoebe Klein
Als Antwort auf Marc-Uwe Kling • • •Ich hab Forbes nicht gelesen, aber ich komme zu einem ähnlichen Schluß.
troet.cafe/@PhoebeEule/1138611…
Phoebe Klein (@PhoebeEule@troet.cafe)
troet.cafe - MastodonAnja (Maristya)
Als Antwort auf Marc-Uwe Kling • • •Oliver Schönrock
Als Antwort auf Marc-Uwe Kling • • •Schon unterschrieben. Denen bitte sagen, daß sie ein/mehrere Fediverse Accounts brauchen. Die Kampagne und die Initiatoren.
Das Fediverse ist genau der Technische teil der Lösung von dem sie reden. Muss man nur nutzen.
Aktionsb. neue Soziale Medien hat dies geteilt.
Oswald Prucker
Als Antwort auf Marc-Uwe Kling • • •ElOssiPolar
Als Antwort auf Marc-Uwe Kling • • •Sofort unterzeichnet. Danke für den Tipp.
#SaveSocial
Peter Gutsche
Als Antwort auf Marc-Uwe Kling • • •🙏
Holger Moller
Als Antwort auf Marc-Uwe Kling • • •savesocial.eu/
🇩🇪
Save SocialLasse Gismo - 🇮🇱🇺🇦🇸🇩
Als Antwort auf Marc-Uwe Kling • • •F E D I V E R S E...
@cark
#SaveSocial
bg nerilex
Als Antwort auf Marc-Uwe Kling • • •🖤
Es ist immer eine Freude zu sehen wenn Leute ins Fediverse kommen, und bekannte Personen ihre Reichweite nutzen um anderen zu zeigen wie wichtig diese gemeinschaftlichen Orte sind.
Danke 🖤
KarinG
Als Antwort auf Marc-Uwe Kling • • •Stefan Balázs
Als Antwort auf Marc-Uwe Kling • • •GambaJo
Als Antwort auf Marc-Uwe Kling • • •Finde deinen Einsatz super, da sollten sich viele andere Prominente ein Beispiel dran nehmen.
Grüße auch ans Känguru.
Mr_N
Als Antwort auf Marc-Uwe Kling • • •Der böse Hexe Njähähä 🧙♀️🪄⚡️
Als Antwort auf Marc-Uwe Kling • • •Ketakater
Als Antwort auf Marc-Uwe Kling • • •hab schon vor ein paar Tagen unterschrieben
Danke an alle Beteiligten für ihr Engagement für dieses wichtige Thema
Seebeutel
Als Antwort auf Marc-Uwe Kling • • •🍀🐦🔥
Chris
Als Antwort auf Marc-Uwe Kling • • •Sascha Foerster
Als Antwort auf Chris • • •Sascha Foerster
Als Antwort auf Sascha Foerster • • •Sascha Foerster
Als Antwort auf Sascha Foerster • • •