Fußball: Berichte: Ancelotti kurz vor Wechsel nach Brasilien
https://www.tagesspiegel.de/sport/fussball-berichte-ancelotti-kurz-vor-wechsel-nach-brasilien-13599637.html?utm_source=flipboard&utm_medium=activitypub
Gepostet in Tagesspiegel Nachrichten @tagesspiegel-nachrichten-Tagesspiegel
Fußball: Berichte: Ancelotti kurz vor Wechsel nach Brasilien
Die Spekulationen verdichten sich: Brasiliens Nationalverband soll sehr zuversichtlich sein, Carlo Ancelotti bald als Nationaltrainer verpflichten zu können. Der Wunschkandidat hält sich bedeckt.Der Tagesspiegel
osmedialabs.com/gags/campaign-…
Campaign promises hit different when you’re on the menu🐺🗳️😂 - Viral Sports
Savage political meme showing a wolf promising to go vegetarian to a crowd of sheep — hilarious take on fake election promises!OOZ (Viral Sports)
Explosion an Gleisen - Polizei geht nicht von Anschlag aus
#Bahnstrecke #Bundespolizei #Ermittlungen #Explosion #Gleis #Infrastruktur #Polizei
bahnblogstelle.com/232078/expl…
Explosion an Gleisen – Polizei geht nicht von Anschlag aus
Am Samstagnachmittag explodieren in Werl an Bahngleisen unter einer Autobahnbrücke zwei Brandsätze. Die A445 und die Bahnstrecke werden gesperrt. Die Polizei nimmt drei Männer fest.bahnblogstelle.com
Verbandsversammlung: Bayerns Jäger demonstrieren Geschlossenheit
https://www.zeit.de/news/2025-04/27/bayerns-jaeger-demonstrieren-geschlossenheit?utm_source=flipboard&utm_medium=activitypub
Gepostet in BY - Nachrichten aus Bayern @by-nachrichten-aus-bayern-ZEITONLINE
Verbandsversammlung: Bayerns Jäger demonstrieren Geschlossenheit
Hier finden Sie Informationen zu dem Thema „Verbandsversammlung“. Lesen Sie jetzt „Bayerns Jäger demonstrieren Geschlossenheit“.dpa (ZEIT ONLINE)
so langsam converged ein teil der ki-forschung auf "llms sind doch nur statistikmaschinen" und ihre problemlösungskompetenz ein "bag of heuristics".
wann diese information "im markt" (den broligarchs) ankommt, wird abzuwarten sein.
teilten dies erneut
Markdown in Mastodon
Markdown in Mastodon ist schon cool.
Schade, dass diese Funktionalität keinen Einzug in den normalen Entwicklungszweig von #Mastodon gefunden hat.
- schade
- schade
War erst mal verwirrt weil da steht dass es nicht geht, aber der Trott trotzdem formatiert war ...
GitHub - glitch-soc/mastodon: A glitchy but lovable microblogging server
A glitchy but lovable microblogging server. Contribute to glitch-soc/mastodon development by creating an account on GitHub.GitHub
Wusstest du, dass Desinformation heute eine der gefährlichsten Waffen in der Politik ist? 🌍💥
Ob durch gezielte Fake News, emotionale Manipulation oder die Macht der sozialen Medien – Desinformation beeinflusst nicht nur Wahlen, sondern zielt darauf ab, das Vertrauen in die Wahrheit selbst zu zerstören!
mimikama.org/desinformation-al…
Desinformation als moderne Waffe: 7 Taktiken der Manipulation
Desinformation ist die absichtliche Verbreitung falscher, irreführender oder manipulierter Informationen mit dem Ziel, die WahrnehmungTom Wannenmacher (Mimikama)
stachelvieh hat dies geteilt.
„Er wollte sehe, ‚was die lokalen Philosophinnen so machen‘. WIe ein Film-Agent ließ er sein unter dem Sakko verstecktes Namensschild kurz aufblitzen – darauf der Name einer der ganz großen Unis.
Oho!
Aha!
Offenbar dachte der Mann, seine Safari in die ‚Wildnis der Philosophie‘ des Mittleren Westens erfordere ein Tarnoutfit, um die ‚locals‘ nicht zu verschrecken.“
freitag.de/autoren/der-freitag… #zitiertNachPrint
Forschung in den USA: Solidarität mit Harvard?
Donald Trumps Attacken auf das amerikanische Unisystem sind alarmierend – aber vorher war beileibe auch nicht alles in Butter. Ein Plädoyer für eine demokratische Kultur in Forschung und LehreAlexander Jeuk (der Freitag)
Deutsche Eishockey Liga: Nach Titel für Tobi: Eisbären Berlin setzen auf Kontinuität | Zeit Online
zeit.de/news/2025-04/27/nach-t…
Deutsche Eishockey Liga: Nach Titel für Tobi: Eisbären Berlin setzen auf Kontinuität
Hier finden Sie Informationen zu dem Thema „Deutsche Eishockey Liga“. Lesen Sie jetzt „Nach Titel für Tobi: Eisbären Berlin setzen auf Kontinuität“.dpa (ZEIT ONLINE)
Not so new anymore. But take care. Your imports of CSV will get more expensive. Use JSON, XML or YML instead.
> tariffsOnYourSpreadsheets : r/ProgrammerHumor
reddit.com/r/ProgrammerHumor/c…
Nachtrag so demotechnisch zu gestern:
Wenn ihr irgendwo seht, wie sich um eine Demo herum viel Polizei aufbaut/die Demo stoppt etc., ist es oft eine gute Idee, sich das ganze Geschehen für eine Weile mit etwas Abstand anzusehen/sich nach hinten oder zur Seite in Kleingruppen erst einmal rauszuziehen.
Fangt an, da eurer Erfahrung/eurem Gefühl zu vertrauen und lauft nicht einfach nur irgendwem hinterher. (Auch, wenn ihr ortsunkundig seid.)
Das wird nicht immer verhindern, dass ihr in einem Kessel landet. Gestern war es aber zB. noch eine ganze Weile möglich, nach hinten wegzugehen und das haben viele schlicht nicht genutzt, als die Polizei sich um sie zusammenzog.
teilten dies erneut
Deutsche Eishockey Liga: Nach Titel für Tobi: Eisbären Berlin setzen auf Kontinuität
https://www.tagesspiegel.de/berlin/deutsche-eishockey-liga-nach-titel-fur-tobi-eisbaren-berlin-setzen-auf-kontinuitat-13599586.html?utm_source=flipboard&utm_medium=activitypub
Gepostet in Tagesspiegel Berlin @tagesspiegel-berlin-Tagesspiegel
Deutsche Eishockey Liga: Nach Titel für Tobi: Eisbären Berlin setzen auf Kontinuität
Nach der Meisterschaft plant Berlin die Zukunft. Das Team soll zusammenbleiben – getragen von der Erinnerung an den gestorbenen Mitspieler.Der Tagesspiegel
Ich habe viele Ausschreibungen für Anthologien (Sammlungen kürzerer Texte) gelesen. Dabei habe ich auch einen Blick auf diskriminierende Formulierungen und so geworfen. Hier ein Fazit:
Die meisten Ausschreibungen sind Wettbewerbe: Genommen werden Texte, die nach irgendwelchen intransparenten Maßstäben besser sind. Es wird einheitliche Rechtschreibung und so erwünscht.
Beides ist klassistisch und ableistisch. Es gibt Behinderungen und Hintergründe, die den Wettbewerb fast unmöglich machen.
1/6
teilten dies erneut
Heute bin ich mal ein Schelm und beschalle die Nachbarschaft mit PINK FLOYDs legendären Live Konzert anno 89 ;D
High above the valley, taking the path to nowhere...
#SilentSunday #LandscapePhotography #Photography #Alps #Mountains #Hiking #Footpath
Andreas Kilgus mag das.
Junggesellenabschied löst großen Polizeieinsatz aus
Was auf einem Parkplatz in Dresden nach einer echten Entführung aussah, entpuppte sich als Teil eines Junggesellenabschieds. Jetzt könnte den feiernden Freunden Ärger drohen.DieSachsen News (DieSachsen.de - News aus Sachsen)
Was passiert, wenn die Neuen kommen?
Es gibt viele Spekulationen, wer die neuen Ministerinnen und Minister sein werden. Aber was ändert sich in den Bundesministerien, wenn die neuen Chefs anfangen? Und wie wird dort eigentlich gearbeitet? Von Ellen Waldeyer.
➡️ tagesschau.de/inland/innenpoli…
Was passiert, wenn die Neuen kommen?
Es gibt viele Spekulationen, wer die neuen Ministerinnen und Minister sein werden. Aber was ändert sich in den Bundesministerien, wenn die neuen Chefs anfangen? Und wie arbeiten Bundesministerien eigentlich?tagesschau.de
#Berlin #Unfall #Jugendschutz #EinfacheSprache
Einer meiner Lieblingsorte.
Er ist einfach zerstört 😭
Ich vermute mal, dass der #Klimawandel hier noch einiges mehr anrichten wird.
Tach-quak! Heute ist Sonntag, der 27. April 2025. KW 17.
Today is Boomtime, the 44th day of Discord in the YOLD 3191.
Am 27. April 1940: Reichsführer SS Heinrich Himmler ordnet die Errichtung eines „Quarantänelagers“ für 10.000 Insassen in der Nähe der polnischen Kleinstadt Oświęcim an, aus dem später das KZ Auschwitz hervorgeht. – de.wikipedia.org/wiki/KZ_Ausch…
elala@nrw.social hat dies geteilt.
a #ambient #playlist for late and #cold nights. #yt
youtube.com/watch?v=SQM38DJdae…
a ambient playlist for late and cold nights.
thanks for the support everyone, you guys are awesome.00:00 - this feeling01:50 - green to blue04:58 - snowfall07:13 - you not the same09:53 - alive11:38 - i...YouTube
nemo™ 🇺🇦 hat dies geteilt.
Überblick: Wer kommt ins neue Kabinett von Kanzler Merz?
Am Montag wollen CDU und CSU ihre Ministerinnen und Minister vorstellen. Wen die SPD nominiert, entscheidet sich am Mittwoch. Wer behält seinen Job? Wer kommt neu? Was wird aus Saskia Esken? Ein Überblick über mögliche Kandidaten.
Deutscher Bahnkunden-Verband hat dies geteilt.
Alle Keystones in eine Halterung und diese dann erden.
Die Keystone haben immer sauberen Kontakt?
Oder schaltet der Switch auf 10Mb weil Bewegung drin ist und es zu Wackelkontakten kommt?
Firmware Updates für den Switch und die Repeater?
So mal als Ideen...
@michael ich muss mal schauen, was ich brauche ist im Grunde eine Gehäuse dafür mich Schukoerde oder so.
Also das hätte ich gebraucht als der Elektrofachbetrieb das vor 5 Jahren installiert hat.
Immer wieder beeindruckend wie schnell die Zeit vergeht. 😳
Aber wir haben ja auch ein bisschen was geschafft. 😉
❤️❤️❤️
bewitchedmind hat dies geteilt.
#pastpuzzle 309
🟩🟩🟩🟩 (0)
▪️▪️▪️▪️
▪️▪️▪️▪️
▪️▪️▪️▪️
1/4 🥇
pastpuzzle.de
past puzzle
Errate mithilfe von 4 historischen Ereignissen das gesuchte Jahr. Ein von Wordle und Geschichten aus der Geschichte inspiriertes Spiel.www.pastpuzzle.de
Herzlichen Glückwunsch!
Beim 1. war ich nicht mal im richtigen Jahrhundert, beim Rest schon. Genau wusste ich keines der Jahre. Den Holländer kannte ich gar nicht.
Aus mir wird nie ein guter Quizkandidat, wenn es um exakte Zahlen geht.
- A few times per week (2%, 4 Stimmen)
- A few times per month (2%, 4 Stimmen)
- At few times per year (or less) (16%, 26 Stimmen)
- The what now? (79%, 128 Stimmen)
Conny Duck hat dies geteilt.
#Mangold im zweiten Standjahr.
Ob ich wohl schon äußere Blätter ernten kann?
#gemuse #gemusegarten #Gemüseanbau #selbstversorgung #Balkongarten
Frau Mensch 😷 hat dies geteilt.
@rike_randomno
Den haben mir letztes Jahr die Schnecken komplett ab gefressen.
Ich hab den Kasten dann über den Winter draußen gelassen, weil eh kaputt.
Und war dann ganz erstaunt, als ich vor ein paar Wochen neue Triebe sah.
Da hat der sich einfach selbst überwintert. 🤷♀️
The second day of the weekend has only been known as Sunday since 1997 when it was first sponsored by Sun Microsystems.
Between 1964 and 1997 it was known as 'Geday' thanks to a lucrative sponsorship deal with General Electric.
It is only now, 15 years after Oracle aquired Sun Microsystems, that the company is considering renaming it.
The new day, set to be known as 'Larryday', was reportedly delayed for so long post-aquisition due to pressure from the global calendar market (or "big date").
#Bildbeschreibung
Kupferstich, in dem Johann Sebastian Bach ein modernes Horn mit Ventilen spielt
@bullubu
Heute zum Frühstück auf dem sonnigen Balkon Tomate-Mozzarella mit bedda Mozzarella Style Minis. Die Tomaten waren super, die Minis haben leider nicht überzeugt. Schmecken vor allem wie die kleinen Kokosfett-Kugeln, die sie sind.
ja, die sind leider kein Highlight.
Es gibt okayen Mozzarella in vegan, aber der gehört da leider nicht dazu
Michael Seemann
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •ja, davon muss man sich lösen, wenn man es verstehen will.
das problem ist halt, dass es der poststrukturalismus nie aus der nische geschafft hat, wahrscheinlich weil die texte zu schwierig sind.
aber mit der llm haben wir jetzt den beweis, dass sie recht haben, sorry, ihr müsst alle nacharbeiten.
tunda
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •Michael Seemann
Als Antwort auf tunda • • •Michael Seemann
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •Dickicht der Bedeutungen | ctrl+verlust
www.ctrl-verlust.netstefan
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •ich reagiere immer kratziger auf so Aussagen wie „LLMs _wissen_ XY“, oder sie hätten etwas „gelernt“. Das ist so ein absurdes Verständnis von Wissen (im Sinn von JTB), lässt GOFAI mit tatsächlicher Wissensabbildung links liegen und überlegt dabei gar nicht, wofür genAI überhaupt ein „passender“ Anwendungsfall wäre (wo es sowieso gerade meist nur zu einem shiny user interface verkommt)
Ich bin seit Wochen versucht, mal was zu „Ein Sprachmodell ist ein _Sprach_modell“ zu schreiben 🙄
stefan
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •Jens Ohlig
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •Jens Ohlig
Als Antwort auf stefan • • •stefan
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •@johl @danielaKay @yala was so ein bisschen qed ist, weil je nach Kontext, mit dem man auf die Aussage schaut, kann man die beabsichtigte Bedeutung rekonstruieren und es wird plausibel. Bei eindeutiger Verwendung des Begriffs wackelts dann auf einmal.
tl;dr, mspro ist ein Chatbot!
Michael Seemann
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •@johl @stk @danielaKay @yala semiotik ist für mich die einfach die theorie von saussure, pierce, und anderen, den strukturalistischen zeichentheorien.
die poststrukturalistische sichtweise baut gewissermaßen auf saussure auf, geht aber eben einen entscheidenden schritt davon weg und sagt, dass es das "bezeichnete" eben nicht gibt, sondern dass zeichen nur wieder auf andere zeichen verweisen, auf spezifische kontexte, bezüge und assoziationen, etc.
Michael Seemann
Als Antwort auf Michael Seemann • • •stefan
Als Antwort auf Michael Seemann • • •Maxi 10x 💉
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •Jens Ohlig
Als Antwort auf Michael Seemann • • •Michael Seemann
Als Antwort auf stefan • • •@stk @johl @danielaKay @yala ich bin da etwas offener, was diese begriffe angeht, weil sie mir eh zu unterbestimmt sind. da soll jeder gerne rumdefinieren.
ich finde ja spannend, was wir aus den begriffen machen. "intelligent" scheint mir in meiner semantischen beobachtung nur ein system, so lange wie wir ihr funktionieren nicht verstanden haben.
insofern glaube ich, dass llms, wie vorher taschenrechner und bilderkennung, aufhören werden, als intelligent zu gelten.
Michael Seemann
Als Antwort auf Jens Ohlig • • •@johl @stk @danielaKay @yala barthes ist ein grenzfall, eher.
und den begriff "semiotik" verwende ich eigentlich nicht, den habt ihr aufgebracht. ich habe nur gesagt, was ich darunter verstehe.
Jens Ohlig
Als Antwort auf Jens Ohlig • • •Michael Seemann
Als Antwort auf Michael Seemann • • •@stk @johl @danielaKay @yala
(ich fürchte, was nerds so schwierigkeiten macht, sich diese formen des wissens anzueignen, sind die nie eindeutig geklärten begriffe, die munter nebeneinander existierenden semantischen räume, der unterschiedlichen schulen und kein in einem nachschlagewerk für immer geklärten begriffe. auf das freie flottieren der zeichen (in theorie und praxis) muss man sich erstmal einstellen. es gibt zb. keinen denker, der sich je als poststrukturell bezeichnet hat, etc.)
Jens Ohlig
Als Antwort auf Michael Seemann • • •stefan
Als Antwort auf Michael Seemann • • •stefan
Als Antwort auf Jens Ohlig • • •stefan
Als Antwort auf Michael Seemann • • •Augmenting Human Intellect: A Conceptual Framework - 1962 (AUGMENT,3906,) - Doug Engelbart Institute
dougengelbart.orgMichael Seemann
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •ja, protokolllayer ist eigentlich eine gute metapher, denn das ist die sprache: ein protokolllayer.
das inkludiert, dass wir womöglich alle unterschiedliche implementationen des protokolls haben und nur weil wir dieselben signale austauschen, sie noch lange nicht dasselbe auf unseren machinen auslösen.
d.h.: „bedeutung“ ist grundsätzlich unzugänglich und wird auch nicht „übertragen“. alles was wir haben, ist das protokoll und unsere erwartungen an die erwartungen der anderen.
Erich M.
Als Antwort auf Jens Ohlig • • •Oha, wusst icht nicht @johl Was haltst Du davon, das OSI-Modell um 1 paar linguistische Layers nach oben zu erweitern? Die Layer8++ Protokollfamilie basierend auf generativer Transformationsgrammatik & den ersten Semantik-Layer9 & c.
Den Spasz hab ich mir ansatzweise bei 1em Vortrag gemacht. Allenthalben entrüstete Blicke der Inschinöre & als ich dann noch 1en Layer0 vorschlug, um auch Dark Fiber abbilden zu können, war man empört über so 1 Sakrilieg. 😎
@mspro @stk @danielaKay @yala
Jens Ohlig
Als Antwort auf Erich M. • • •stefan
Als Antwort auf Michael Seemann • • •Michael Seemann
Als Antwort auf stefan • • •stefan
Als Antwort auf Michael Seemann • • •Michael Seemann
Als Antwort auf stefan • • •stefan
Als Antwort auf Michael Seemann • • •stefan
Als Antwort auf stefan • • •Erich M.
Als Antwort auf stefan • • •Sry, hab mich extrem verkürzt ausgedrückt. Das geht auf layer8 latürnich ganz anders los, denn Menschen sind ja kein Sprachmodell.
- Objekt- und Emotionserkennung, Gestik, Phonetik/Phonologie
-Morphologie also Wortbildung Generative Transformationsgrammatik , Syntax & Logik
usw.
Das ergibt mindestens 4 Layers wie bei TCP/P und die sind interagierend.
Die Semantik ibeginnt schon bei Layer 8 & zieht sich dann hinauf bis ganz oben.
@stk @mspro @johl
stefan
Als Antwort auf Erich M. • • •Michael Seemann
Als Antwort auf stefan • • •das ist der punkt: m.e. _beweisen_ llms, dass semantik in der sprache selbst codiert ist und keine rummeinende sprecher braucht. semantik ist genau wie grammatik ein set von regeln, nur sind die regeln vielfältiger, complexer und fuzzyier, als dass man sie formalisieren könnte. aber man kann die regeln offenbar aus genug daten syndizieren und operationalisieren.
und auch wenn tausend disziplinen semantik anders definieren. sie liegen falsch.
Michael Seemann
Als Antwort auf Michael Seemann • • •stefan
Als Antwort auf Michael Seemann • • •@harkank @johl naja wenn du jetzt eine dir passende Begriffsdefinition aussuchst, die gerade zu deiner These passt, kann ich auch kontern: Nein, Semantik kommt ja aus einem Akt des Verstehens, ein LLM gibt nur Text/Sprache aus und das ist erst einmal nur Buchstabensuppe wenn dieser Kognitionsakt fehlt, peng, fertig.
Das klingt für mich gerade eher nach dem Philo-Pattern, sich sein persönliches Theorieinselchen zu schnitzen.
Michael Seemann
Als Antwort auf stefan • • •Michael Seemann
Als Antwort auf Michael Seemann • • •dass llms (in den allermeisten fällen) funktionieren ist eine tatsache, die man auch als kritischer mensch anerkennen muss und d.h. es gibt jetzt zwei interpretationsmöglichkeiten:
entweder man glaubt die llms "verstehen" (das ist die ki-bro interpretation) oder man muss zugeben, dass semantik etwas vom "verständnis" unabhängiges ist (meine interpretation).
semantik ist nicht bedeuten und verstehen, sondern die infrastruktur mit der wir bedeuten und verstehen.
Benjamin Braatz
Als Antwort auf Michael Seemann • • •@stk @harkank @johl Es ist oft ein bisschen müßig, über Definitionen zu debattieren.
Zu sagen, dass „Bedeutung […] weder notwendig noch hinreichend für […] Semantik“ ist, ist zumindest gewöhnungsbedürftig, wenn Semantik gängig als „Bedeutungslehre“ übersetzt wird.
Du könntest es auch entweder als „LLMs sind (mehr oder weniger) gut darin, Semantik zu simulieren.“ formulieren oder einen neuen Begriff für was auch immer LLMs da tun verwenden.
Michael Seemann
Als Antwort auf Benjamin Braatz • • •Michael Seemann
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •@johl @HeptaSean @stk @harkank
das, was dich von llms unterscheidet ist das verstehen und das beinhaltet die möglichkeit für ein update der angeeigneten semantiken.
aber dafür muss man sich eben auch mal vom eingübten verständnis lösen und auf eine andere sichtweise einlassen. llms können das nicht, menschen schon.
Jens Ohlig
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •Jens Ohlig
Als Antwort auf Benjamin Braatz • • •stefan
Als Antwort auf Michael Seemann • • •stefan
Als Antwort auf Michael Seemann • • •stefan
Als Antwort auf Michael Seemann • • •Michael Seemann
Als Antwort auf stefan • • •stefan
Als Antwort auf Michael Seemann • • •@harkank @johl tbh, das ist schwer nachvollziehbar fuer mich. Vielleicht waere es sinnvoll, das nochmal mit dem Wissensbegriff rueckzukoppeln (wie ich hier anmerkte: chaos.social/@stk/114415968230…)
Wenn ein Sprachmodell gut darin ist, Sprachprinzipien zu reproduzieren, die zu einem plausibel klingenden Text fuehren, ist das doch angewandte Pragmatik. Dass damit eine Bedeutung im Sinne von Wissen getroffen wird, passiert dann halt stochastisch, aber nicht im Sinne von JTB und Co.
@harkank @johl tbh, das ist schwer nachvollziehbar fuer mich. Vielleicht waere es sinnvoll, das nochmal mit dem Wissensbegriff rueckzukoppeln (wie ich hier anmerkte: chaos.social/@stk/114415968230…)
Wenn ein Sprachmodell gut darin ist, Sprachprinzipien zu reproduzieren, die zu einem plausibel klingenden Text fuehren, ist das doch angewandte Pragmatik. Dass damit eine Bedeutung im Sinne von Wissen getroffen wird, passiert dann halt stochastisch, aber nicht im Sinne von JTB und Co.
stefan
2025-04-28 14:05:24
Michael Seemann
Als Antwort auf stefan • • •@stk @harkank @johl ich würde den wissensbegriff da erstmal gerne ausklammern und weiß auch nicht, wie er uns weiterhelfen soll. was "weißt" denn du, was über deine aneigneten semantiken hinausgeht?
semantik (meine erwartung an eure erwartungen, wie sich zeichen zueiander verhalten) ist für mich weder das zeichen, noch seine bedeutung, noch sein kontext, sondern immer schon das "zeichen in seinem kontext" und der ist immer konkret.
sehe da keinen platz für "pragmatik"
Michael Seemann
Als Antwort auf Michael Seemann • • •wobei man sich das halt nicht naiv vorstellen darf und den kontext auf die sprechsituation reduziert (die aber natürlich dazu gehört).
zum kontext in dem ich ein wort höre, gehören eben auch all die anderen male, wo ich dieses wort gehört oder selbst gebraucht habe, sowie die anderen worte, die ich mit ihm assoziiere und all die geschichten, die das wort möglich macht.
semantik ist immer das wort in der konstellation und beziehung zu anderen worten. siehe latent space.
stefan
Als Antwort auf Michael Seemann • • •@harkank @johl ich komme immer wieder zu dem Schluss, dass du Pragmatik meinst, dir aber einfach der Begriff Semantik besser dafuer gefaellt.
(Abgesehen davon, dass du Semantik ja auch erschliessen kannst in Zusammenhaengen, in denen du ein Zeichen bislang noch _nicht_ wahrgenommen hast, ganz ohne latent space, sondern durch logisches in-Beziehung-setzen)
Michael Seemann
Als Antwort auf stefan • • •ich kann semantiken erschließen, gerade weil ich bereits semantiken habe, die es mir erlauben einen neuen begriff zu erschließen. das können unter umständen auch "logische schlussfolgerungen" sein, oder metaphern oder erzählungen, oder erfahrungen, die aber alle eben auch nur angeeignete semantiken sind.
die vorstellung eines verstehens, dass außerhalb bereits angeeigneter semantik passiert ist schlicht infrastrukturvergessen.
Michael Seemann
Als Antwort auf Michael Seemann • • •@stk @harkank @johl mal kurz gefragt, wie du die trennung von semantik und pragmatik übereinbekommst.
wenn jemand denselben satz in relevant unterschiedlichen sprechsituationen spricht, dann ist das für mich auch semantisch ein anderer satz. für dich nicht?
ich vestehe, dass man für pragmatik nochmal einen extra untersuchungsschritt einrichtet, aber die konzeptionelle trennung von semantik kommt mir sehr konstruiert vor.
Benjamin Braatz
Als Antwort auf stefan • • •@stk @johl @harkank Kann man wohl beides machen. Die Fragen sind fast die gleichen:
Wie gut sind LLMs darin, Semantik zu simulieren (wir?) bzw. Semantik zu betreiben (Michael?), wie gut können sie noch werden und warum (nicht)?
Was unterscheidet unseren Umgang mit Sprache von dem von LLMs, die kein Konzept von Semantik (wir?) bzw. kein Konzept von Bedeutung und Meinung, kein Verstehen (Michael?) besitzen?
Michael Seemann
Als Antwort auf Benjamin Braatz • • •gut gesagt:
ich fände es auch einfach ehrlich von "euerer" seite einmal einzugestehen, dass ihr keinen fucking schimmer habt, was ihr meint, wenn ihr "verstehen" oder "bedeuten" sagt. das ist nur platzhalter für "das da was in meinem hirn passiert, dass es macht, das alles sinn ergibt".
auch ich habe auch keine ahnung, was das ist, aber mein modell von semantik kommt weitgehend ohne diese mystischen begriffe aus.
Weltzeitgeist
Als Antwort auf Michael Seemann • • •Michael Seemann
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •@wackJackle @stk @harkank @johl die routing-theorie des witzes verstehe ich nicht ganz.
meine these wäre eher: jede form von humor erfordert eine regelverletztung, wenn eine llm also nicht zufällig einen gelernten witz reproduziert, wird sie außer stande sein, gute witze zu erzählen.
Weltzeitgeist
Als Antwort auf Michael Seemann • • •Michael Seemann
Als Antwort auf Weltzeitgeist • • •denkst du an ein beispiel?
Weltzeitgeist
Als Antwort auf Michael Seemann • • •holozehn
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •+1, und das in vielfacher Hinsicht:
1. die, die es entwickeln, reden die Probleme klein;
2. die, die es entwickeln, versprechen zu viel;
3. die, die es entwickeln, halten alle anderen für dumm genug, 1. und 2. zu glauben;
4. bei denen, die es fördern überlagert die Gewinnsucht die Kompetenz, obiges zu prüfen;
5. bei denen, die es nutzen genügt das Niveau der Produkte um sie als Erleichterung zu sehen;
6. jene, die Ahnung haben und so die Finger davonlassen sind zu wenig.
Prost!
stefan
Als Antwort auf Michael Seemann • • •Wenn du das LinguistInnen oder PhilosophInnen so vorträgst, werden sie evtl die von dir beabsichtigte Bedeutung quasi mappen (dass Pragmatik gemeint ist), oder sie stutzen und fragen nach.
stefan
Als Antwort auf Michael Seemann • • •Benjamin Braatz
Als Antwort auf Michael Seemann • • •@stk @johl @harkank Das sei Dir gerne zugegeben. „Keinen fucking Schimmer“ ist vielleicht etwas übertrieben, aber, ja, ist schwierig, exakt zu fassen.
Funktioniert dafür im Alltag erstaunlich gut, sich auf die Bedeutung von Begriffen zu einigen. Und ist eine der Leerstellen, die bei LLMs gelegentlich auffallen, wenn sie Dinge frei erfinden.
Benjamin Braatz
Als Antwort auf stefan • • •Benjamin Braatz (@HeptaSean@social.tchncs.de)
MastodonMichael Seemann
Als Antwort auf stefan • • •Michael Seemann
Als Antwort auf Michael Seemann • • •lass kognition draußen. wir reden miteinander, indem wir semantiken manipulieren und diese manipulation unsere latentspaces readjustiert, wann immer wir einander sprechake an den kopf werfen.
das, was "versteht" ist nicht dein gehirn, sondern die sprachliche struktur zwischen uns.
Till Westermayer
Als Antwort auf Michael Seemann • • •Weltzeitgeist
Als Antwort auf Weltzeitgeist • • •Michael Seemann
Als Antwort auf Till Westermayer • • •Till Westermayer
Als Antwort auf Michael Seemann • • •Michael Seemann
Als Antwort auf Till Westermayer • • •Till Westermayer
Als Antwort auf Michael Seemann • • •Benjamin Braatz
Als Antwort auf Michael Seemann • • •stefan
Als Antwort auf Michael Seemann • • •@_tillwe_ @HeptaSean @johl @harkank wie mehrfach gesagt: Das kann man sich so hin-definieren, die Frage ist aber, welcher Erkenntnisgewinn damit verbunden ist.
Man kann's ja auch andersherum aufziehen: Ein LLM ist ein Modell, das darauf optimiert wird, plausiblen Text auszugeben. Eine Annahme waere, dass Semantik einfach aus Text folgert. Die andere waere, dass die Modelloptimierung eine moeglichst passende Abbildung von Pragmatik zum Ergebnis hat.
Michael Seemann
Als Antwort auf Till Westermayer • • •Michael Seemann
Als Antwort auf stefan • • •@stk @_tillwe_ @HeptaSean @johl @harkank
ich habe einen riesen SHITLOAD an erkenntnissen, seit ich mit dem modell denke. ich ertrinke an erkenntnissen. dafür ist doch krasse links da.
stefan
Als Antwort auf Michael Seemann • • •@_tillwe_ @HeptaSean @johl @harkank ideal waere, wenn die Ueberzeugungen dann auch begruendbar und wahr sind, dann waer's auch ein Gewinn von Wissen :)
Und da sehe ich so ein wenig den Haken, dass das Modell, in dem der latent space auf die Reproduktion von Pragmatik optimiert, durchaus eine begruendbare Annahme ist, die zudem nicht mal eben bisherigen Konsens aus der Linguistik umwerfen muesste.
Michael Seemann
Als Antwort auf stefan • • •@stk @_tillwe_ @HeptaSean @johl @harkank ich gebe mir alle mühe zu begründen und llms sind me. auch der beweis, etc.
aber der eigentliche nutzen ist tatsächlich ein anderes sehen, sobald man diese perspektive eingeübt hat.
aber das geht nicht durch verstehen – scheiß auf verstehen – das geht durch einüben.
stefan
Als Antwort auf Michael Seemann • • •Michael Seemann
Als Antwort auf stefan • • •@stk @_tillwe_ @HeptaSean @johl @harkank nein, im gegenteil. wo nimmst du das her, sowas würde ich NIE sagen!
es gibt den sprechakt (parole) und die semantik (langue)
der sprechakt ist aber NICHT die sprechsituation (semantik), der sprechakt ist die materielle äußerung: der schall, der text, etc und er manipuliert die semantik. sonst wäre sie ja statisch, wie bei der llm.
stefan
Als Antwort auf Michael Seemann • • •Weltzeitgeist
Als Antwort auf stefan • • •Michael Seemann
Als Antwort auf stefan • • •@stk @_tillwe_ @HeptaSean @johl @harkank nein, ist ist nicht wichtig, pragmatik auszuklammern, wo hab ich das gesagt? pragmatik als begriff ist egal. es braucht ihn nicht. das, was er aussagen will, ist in dem sematikbegriff inkludiert.
wenn du etwas ausklammern willst, nimm „verstehen“ und andere kognitive metaphern. die lenken nur ab.
Michael Seemann
Als Antwort auf Michael Seemann • • •Michael Seemann
Als Antwort auf Weltzeitgeist • • •Weltzeitgeist
Als Antwort auf Michael Seemann • • •Michael Seemann
Als Antwort auf Weltzeitgeist • • •Weltzeitgeist
Als Antwort auf Michael Seemann • • •Michael Seemann
Als Antwort auf Weltzeitgeist • • •stefan
Als Antwort auf Michael Seemann • • •Weltzeitgeist
Als Antwort auf Michael Seemann • • •stefan
Als Antwort auf Weltzeitgeist • • •Weltzeitgeist
Als Antwort auf stefan • • •Weltzeitgeist
Als Antwort auf stefan • • •Till Westermayer
Als Antwort auf Michael Seemann • • •stefan
Als Antwort auf Till Westermayer • • •Michael Seemann
Als Antwort auf stefan • • •stefan
Als Antwort auf Michael Seemann • • •@_tillwe_ @HeptaSean @johl @harkank z.B. gemeinsamen vorherigen Kontext annehmend: „Hat Michi dort jetzt angefangen?“ – „Nee, er hasst Katzen“, vs. „Hat unser gemeinsamer Bekannter Michael jetzt angefangen, im Tierheim zu arbeiten?“ – „Nein, er muesste dort regelmaessig mit Katzen interagieren, aber wie dir bekannt ist, hasst er Katzen, deswegen war das fuer ihn nicht akzeptabel“.
Oder die Interpretation von „Darf man den Jaguar anfassen“, abhaengig vom Setting.
stefan
Als Antwort auf stefan • • •