Zum Inhalt der Seite gehen


💬 Need HELP ---> #Linux
(Update: Problem gelöst)
Danke ALLEN, die so schnell den entscheidenden Tipp geliefert haben 👌

Ist es grundsätzlich so, dass ich bei Linux, Dateien oder Ordner nicht mit Namen bezeichnen kann, die ein Leerzeichen enthalten? Weil dann Verknüpfungen (Pfade) nicht funktionieren?

z.B.: "Name Zwei"
Oder geht es nur so: "NameZwei" oder
"Name_Zwei" ?

Falls es doch mit Leerzeichen geht, wie mache ich das meiner Distro klar (Arch), dass die Pfadangabe mit Leerzeichen OK ist?

Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (1 Woche her)
Als Antwort auf » Aakerbeere 🏖️

Ich würde das grundsätzlich vermeiden und stattdessen Unterstriche verwenden. Du ersparst dir damit perspektivisch Probleme.
Als Antwort auf densco

@densco das Problem ist, dass ich es nicht gemacht habe, sondern eine verwendete Software. Ich kann also nicht einfach den erzeugten Ordner "Name 2" in "Name2" oder "Name-2" umbenennen, da sonst der ganze Zauber bestimmt nicht mehr funktioniert? Oder?
Als Antwort auf » Aakerbeere 🏖️

Richtig, das könnte schwierig werden. Aus der Software heraus kannst du es nicht anpassen?
Als Antwort auf » Aakerbeere 🏖️

das Leerzeichen kann mit einem vorgesetzten "\" escaped werden. Zum Beispiel "/tmp/meine\ Datei\ mit\ Leerzeichen", wenn die Datei in /tmp/ "meine Datei mit Leerzeichen" heißt.

Sonst können Pfade auch in einfache oder doppelte Anführungszeichen gesetzt werden (je nachdem, ob die Shell Variablen expandieren sollen, die im Pfad sind. Bei einfachen (') geht das unter bash zum Beispiel nicht, aber mit doppelten (")).

Als Antwort auf » Aakerbeere 🏖️

Noch eine Stimme für „Lass es besser bleiben“.

Spätestens wenn Du anfängst mit eigenen kleinen Skripten zu hantieren, wirst Du Dir selbst dankbar sein.

Als Antwort auf » Aakerbeere 🏖️

Es geht schon. Du musst dann aber drauf achten, dass du in den Namen, Pfaden etc das SPACE entsprechend escapest (schreibt man das so?). Teilweise bieten Shells (bash, fish, zsh) das auch bei der TAB-Vervollständigung an.

Aber: einfacher ist ohne SPACE (der Grund: es wird zur Trennung von Keywords eingesetzt; also würde getrennt, wo du nicht willst).

Als Antwort auf » Aakerbeere 🏖️

Was genau willst Du machen? Grundsätzlich ist das unter Linux möglich. Programme, die darüber stolpern, sollte man als kaputt ansehen und den Fehler melden.
Als Antwort auf » Aakerbeere 🏖️

Vermeide die Leerzeichen und Umlaute (Gründe wurden ja schon genannt) und nutze das sehr nützliche Kommandozeilen -programm "detox" um unpassende Dateinamen massenweise einfach korrekt anzupassen 🙂
Als Antwort auf » Aakerbeere 🏖️

mit " vorne und hinten".in der Pfadangabe
z.B. /etc/ssh/"meine musterdatei" (fiktiver Pfad)