Zum Inhalt der Seite gehen


Anlässlich der Wahl: Lasst uns eine eigene #Sonntagsfrage machen, wie die Wähler hier auf Mastodon abstimmen würden!

Gerne boosten!

#Bundestagswahl #Bundestagswahl2025 #Deutschland #Politik

  • CDU/CSU (0%, 19 Stimmen)
  • SPD (2%, 71 Stimmen)
  • GRÜNE/ B 90 (49%, 1527 Stimmen)
  • FDP (0%, 13 Stimmen)
  • Die Linke (36%, 1109 Stimmen)
  • AfD (0%, 19 Stimmen)
  • Freie Wähler (0%, 3 Stimmen)
  • BSW (0%, 8 Stimmen)
  • VOLT (3%, 107 Stimmen)
  • Sonstige Parteien (1%, 38 Stimmen)
  • Nichtwähler/Darf nicht wählen (2%, 86 Stimmen)
  • Piraten (sorry, hatte ich vergessen!) (2%, 62 Stimmen)
3062 Stimmen, Abstimmung endet: 5 Tage her

Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (1 Woche her)
Als Antwort auf Jürgen Hubert

Piraten wegzulassen bzw. unter Sonstige laufen zu lassen, und das im deutschsprachigen Fediverse-Raum, wo gleich einige Pirat:innen sehr sehr aktiv sind, um die Akzeptanz des Fediverse zu fördern und dabei in sogar nicht unerheblicher Zahl in Stadtparlamenten sitzen (z.B. Dresden)... das finde ich, vorsichtig formuliert, schade.
Als Antwort auf Herr Irrtum!

@herr_irrtum
Eindeutige Zustimmung. Hier gibt es mehr PiratÏnnen(-Wählende) als mensch gucken kann. Das zu ignorieren ist bissl noch nicht so gut.
Als Antwort auf Torsten Torsten

Mist, hatte ich vergessen!

Konnte ich aber noch hinzufügen.

EDIT: Und es hat die bisherigen Stimmen gelöscht... 😢

Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (1 Woche her)
Als Antwort auf Jürgen Hubert

die kommen schnell wieder dazu. War ja erst ne Stunde alt die Umfrage, oder?
Als Antwort auf Torsten Torsten

Spricht ja Menschen mit MastodonAcc an, also mich nicht und ganz viele andere User*innen des #Fediverse nicht.
Was soll das also überhaupt?
Als Antwort auf Christiane Brauch

@BrauchC Nehmt mich bitte aus der Diskussion raus. Ich wollte den Beitragserstellenden nur auf etwas hinweisen. Keine Zeit und Lust für Fedipolitik.
Als Antwort auf Christiane Brauch

@BrauchC @torstentorsten genau genommen vor allem männliche Menschen die wählen werden und ...
Es ergibt auch keinen Sinn sich explizit an "Wähler" zu wenden und dann "Nichtwähler" zur Auswahl zu stellen.
Besser wäre wohl die Frage nach Wahlberechtigten und dem Fediverse gewesen, aber an diesen vielen Ungereimtheiten ist ja eigentlich gleich klar erkennbar, dass es hier sprachlich alles nicht so genau genommen wird und um eine grob pauschale Spaß-Frage geht.
Als Antwort auf stevE 🌼

Dann ist es ja sinnlos mitzumachen.
Hab mich allerdings auch gerade schon ein bisschen über mich selbst geärgert, da eingehakt zu haben :/
Als Antwort auf stevE 🌼

@stevE @BrauchC @torstentorsten ... oder man vertraut auf die Fähigkeit der Leute die Fragestellung nicht zu wörtlich zu nehmen, weil das ja kein Staatsexamen für Juristen und auch keine IT Spezifikation o. ä. ist.
Als Antwort auf Torsten Torsten

@torstentorsten Das durchaus. Wobei die Piraten in 13 Bundesländern bei der Wahlzulassung gescheitert sind und in den 3 übrigen Ländern vmtl. aus strategischen Gründen nicht gewählt werden.
Als Antwort auf Herr Irrtum!

@herr_irrtum Ich gebe dir recht.
Aber sie sind zur BTW gar nicht zugelassen, oder?
bpb.de/themen/parteien/wer-ste…

@juergen_hubert

Als Antwort auf Jürgen Hubert

Nö. Wahlen sind aus gutem Grund geheim. Hier abstimmen ist es nicht.
Als Antwort auf Boerps ☑️

@Boerps man sieht doch im Gegensatz zu Facebook hier gar nicht wer wie oder überhaupt abgestimmt hat, oder? 🤔
Außer man kommentiert es.

@juergen_hubert

Als Antwort auf 🎮 Nerdherz 🧶

Kommt drauf an. Bei manchen Clients sieht man, wer wann abgestimmt hat und kann damit gerade bei den ersten Stimmen sehen, wer für was gestimmt hat.
Und die Admins der Umfrage-Instanz können wahrscheinlich einfach in die Datenbank schauen.
Als Antwort auf Mirko Schenk

@mort Danke für die Info. Dass das Clientabhängig ist, wusste ich nicht. Man lernt jeden Tag was dazu.

Das ist dann natürlich nicht gut.

@Boerps @juergen_hubert

Als Antwort auf 🎮 Nerdherz 🧶

Ich war jedenfalls mal recht überrascht, als ich mal 'ne "anonyme" Umfrage erstellt hatte und dann kamen Benachrichtigungen "X hat abgestimmt", und Zwischenergebnisse sieht man ja ohnehin. Beim ersten also 100% bzw. 1 Stimme (ob % oder Anzahl Stimmen hängt ja auch am Client) für dessen Option, und so lange das übersichtlich eintröpfelt, lässt sich gut nachverfolgen, bei wem welcher Balken wuchs. Vermutlich wäre es auch nicht schwer, das per kleinem Script automatisch zu machen.
Als Antwort auf Mirko Schenk

@mort @nerdherz
@juergen_hubert

Ich weiß nicht, wie das bei Mastodon-Instanzen mit anonymen Konten ist, aber ich habe mich hier mit einer nachvollziehbaren Mailadresse angemeldet.
Und damit sind alle meine Tröts einer konkreten Person zuzuordnen.

Als Antwort auf Michael Salbeck

Wie schon geschrieben, ich hatte das mit Firefish. Ob Sharkey (und ggf. andere Misskey-Forks) das genauso macht, habe ich noch nicht ausprobiert, ich mache selten Umfragen. Könnte mir auch vorstellen, dass auch Mastodon sowas über APIs ermöglicht.
Als Antwort auf Mirko Schenk

@mort
Umfragen sind bei Mastodon anonym. Einige Funktionalitäten des ActivityPub wurden nicht implementiert. Und das ist gut so.
@Boerps @nerdherz @juergen_hubert
Als Antwort auf Boerps ☑️

@Boerps
Es ist eine anonyme Abstimmung bzw. eher eine Art Meinungsumfrage.

Wo ist da das Problem?

Als Antwort auf Jürgen Hubert

ich würde zu gern wissen, wer da AFD angekreuzt hat, meine Blockliste hat noch Plätze frei
Als Antwort auf Jürgen Hubert

Magst du kurz erläutern, warum dich nur die Wähler interessieren?🤔
Als Antwort auf Mafalda

@mafalda Weil das diejenigen sind, die den Ausgang der Wahl beeinflussen.
Als Antwort auf Jürgen Hubert

Ich dachte an die Wähler*innen. Die dürfen inzwischen auch wählen!
Als Antwort auf Mafalda

@mafalda Ha, das war super, wie passiv-aggressiv du @juergen_hubert vorgeführt hast.
Ich schrecke vor sowas gerne Mal zurück, weil ich mir dann wie ein unausstehliches besserwisserisches toxisches Arschloch vorkomme, daher teile ich mir solche Momente ein und bin Leuten wie dir absolute dankbar.
Als Antwort auf Jürgen Hubert

Die Bubble hier ist sehr vorhersagbar, sagt eine, die nicht wählen darf. 😉 (Aber das mit der AfD erschreckt mich doch).

Nächste Umfrage: Wenn jemand spontan und lustig eine Umfrage in die Tasten haut, ohne ein Lektorat zu bemühen, woran erkennst du, dass du im Fediverse bist? 🤫 😂

Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (1 Woche her)
Als Antwort auf Petra van Cronenburg

@NatureMC
irgendwie hätte es noch einen Hashtag gebraucht - zum blockieren 🙂

Aber man sieht wieder schön wie eher linksorientierte Menschen i.a. funktionieren (ich nehm mich da nicht aus).

Als Antwort auf echopapa ☑️

@echopapa Ui, bist du auch so ein Belehrer und Besserwisser mit fettem Zeigefinger? 😂 (Ich kenn die im echten Leben, mach das aber nicht politisch fest).

@juergen_hubert

Als Antwort auf Petra van Cronenburg

@NatureMC

Ich seh halt nur, daß sich rechts allerlei Subkulturen die tw. wenig miteinander gemein haben, recht schmerzfrei unter dem Dach hauptsächlich einer Partei sammeln.

Und auf der anderen Seite pflegen wir weiterhin eine ausgiebige Streitkultur.

Als Antwort auf Petra van Cronenburg

@NatureMC Dieses Bubble zeigt wohl auch den Einfluss der Lüge/Fake News. In meinem Bubble herrschen faktenbasierte Informationen vor. So entsprechen die derzeitigen Umfrage-Resultate auch meinen wahlen für die CH-Parlamente.
Als Antwort auf Petra van Cronenburg

@juergen_hubert: Insbesondere nicht die Fediverse-Social-Media-Bubble. Aber genau das ist IMHO das interessante an dieser Umfrage. (Und irgendwie ist das auch das Vorhersagbare: Links-grün versifft, wie erwartet. 🥰 Nur ein bisschen weniger Violett und Orange als erwartet.)
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (1 Woche her)
Als Antwort auf Axel ⌨🐧🐪🚴😷 | R.I.P Natenom

@xtaran Genau das, sie sagt viel über die Bubble hier aus. Und erklärt, warum man so viele Gleichgesinnte finden kann, mehr als woanders, wenn man dazu gehört. Genau das ist ja wichtig für politische Arbeit (und jede andere auch). Und es tut auch verdammt gut bei der Weltlage.

@keimzelle_hh @juergen_hubert

Als Antwort auf Jan Bastian

@keimzelle_hh Leute aus Bubbles können da draußen in der Welt aber was tun.
Und das stimmt mich optimistisch. Ich lebe z.B. in düsterster Le-Pen-Region und nutze solche Netzwerke, um mich mit Gleichgesinnten zu vernetzen oder die überhaupt erst mal zu finden.

@xtaran @juergen_hubert

Nike Leonhard hat dies geteilt.

Als Antwort auf Axel ⌨🐧🐪🚴😷 | R.I.P Natenom

@xtaran @NatureMC @keimzelle_hh Vielleicht wollen viele lieber links/grün wählen, weil sie unbedingt wollen, dass die Plätze im Bundestag mit vernünftigen Menschys aufgefüllt werden, wobei bei Volt und den Piraten die 5% Hürde ein Problem sein könnte ... Taktische Wahlen oder so ...
Als Antwort auf Wolkensteine

@Wolkensteine @xtaran @NatureMC Vielleicht ist „Machtoption“ exponentiell besser als „keine Machtoption“ und mindestens vier Jahre Sauerlandtrump mit Faschistenkuschelei, Stillstand, Abbau von Sozialstandards, Korruption, Nepotismus, Reiche-Taschen-vollstiofen und Sabotage von Klimaüberlebensschutz?
Als Antwort auf Jan Bastian

@keimzelle_hh @xtaran @NatureMC
Es ist nur sehr schade, dass das Verhalten von großen Parteien dafür sorgt, dass man kleine Parteien nicht mehr wählen kann (jedenfalls nicht, wenn man möchte, dass die Stimme politisch etwas bewegt). Klar, die kleine Partei würde mehr Finanzierung bekommen, es wäre jedoch so, als würde die eigene Stimme in der Wahl nicht berücksichtigt. In einem System, wo ich darauf vertrauen könnte, dass egal welche Partei an die Macht kommt, sich demokratisch verhält, wäre mir das egal, jedoch ist dem im Moment nicht so ...
Als Antwort auf Jan Bastian

@keimzelle_hh @NatureMC @xtaran
Ich wüsste nur auch nicht, wie man das besser lösen könnte. Man kann nicht einfach alle zulassen, da das Parlament dann von der Größe her ausarten würde...
Vielleicht könnte man innerparteiliche Abstimmungen machen und die dann prozentual gewichten. Dies wäre vermutlich für einige schwerer nachzuvollziehen, aber es wäre zumindest fair und jede abgegebene Stimme würde zählen.
Da könnte man sogar sagen, dass in einer Partei meinetwegen 75%/25% für/gegen etwas gestimmt haben, dies könnte dann mit dem Anteil am Parlament (meinetwegen 20%) multipliziert werden. Jetzt können alle Stimmen aufeinander addiert werden, alles in Prozenten ...
Wäre aber im Vergleich recht aufwändig.
Realistisch gesehen wird sowas leider ohnehin nicht eingeführt werden ...
Misst jetzt bin ich deprimiert.
Als Antwort auf Wolkensteine

@Wolkensteine @keimzelle_hh @NatureMC @xtaran

Die @piratensachsen tragen gerade viele Argumente zusammen, warum es doch sinnvoll sein kann, Kleinparteien zu wählen.

Für mich ist eines der überzeugendsten Argumente, dass, wenn die Partei die 0,5%-Hürde erreicht, durch die Parteienfinanzierung unverzichtbares politisches Engagement direkt vor Ort unterstützt wird.

Denn nach der BTW muss nicht nur der Kampf gegen rechts überall weitergehen.

#BTW2025 #kleinparteien

Als Antwort auf Mimi.Kri

@Mimi_Kri

Es gibt Stimmen, die hier die Meinung vertreten, dass diese Parteien mehr davon haben, wenn du einfach Geld spendest und so wählst, dass du die Nazis im Parlament nicht stärkst.

@Wolkensteine @keimzelle_hh @NatureMC @juergen_hubert @xtaran @piratensachsen

Als Antwort auf Frank

Spenden sind keine zuverlässige, kontinuierliche Unterstützung.

Spenden sind super & niemand wird davon abgehalten, der eigenen Partei kräftig zu spenden.

Nur mit Spenden kann man politische Arbeit nicht langfristig planen.

Es geht bei staatlicher Parteienfinanzierung um eine ganz andere Qualität der Unterstützung als bei -hoffentlich zusätzlichen- privaten Spenden.

Es geht va. um dauerhafte Absicherung.

Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (4 Tage her)
Als Antwort auf Wolkensteine

@NatureMC @Wolkensteine @xtaran Die Piraten hatten mal so ein Konzept namens „Liquid Democracy“. Hat sich leider nicht etabliert oder als praktikabel erwiesen. Ich fände zwei Absätze als sinnvoll. Hälfte der Sitze unter den Wählenden verlosen. So dass ohne Mehrheit aus der Bürgergesellschaft keine Gesetzt beschlossen werden können und um die Parteidisziplin aufzubrechen.
Als Antwort auf Jan Bastian

@Wolkensteine @NatureMC @xtaran Oder aber: Parteizweitstimme. Wenn Deine erste Wahl an der 5-Prozent-Hürde scheitert, wird deine zweite Stimme an eine andere Partei vergeben die im Parlament sitzt. Dann könnte man „Protest/Alternative“ wählen ohne seine Stimme zu verplempern. Das würde das Parteiensystem dynamischer und weniger verkrustet machen.
Als Antwort auf Jan Bastian

@keimzelle_hh @AUROnline @xtaran @Wolkensteine @NatureMC

Würde man die 5% Hürde abschaffen, dann wäre es doch eigentlich ganz einfach:
100% geteilt durch 630 Sitze = 0,16 %
Alle die mindestens 0,16 Prozent haben dürften rein. 🤷‍♀️
Wo wäre das Problem? Finde diese 5%-Hürde schon immer mist.
Hier noch der link zu der Tabelle. Da kann man auch sehen, wer unter 0,16 war. (Ödp zb drin, NPD nicht drin weil unter 0,16%)
bundeswahlleiterin.de/info/pre…

Als Antwort auf Jan Bastian

@keimzelle_hh @Wolkensteine @NatureMC @catflyhigh @xtaran @AUROnline

In der Weimarer Republik ist viel zusammen gekommen. Deflation, Massenarbeitslosigkeit, etc. in einer sehr jungen Demokratie mit vielen Menschen, die sich zurück in die Monarchie sehnten. Ich glaube, die Situation ist mit der Bundesrepublik schwer vergleichbar.

Als Antwort auf Jürgen Hubert

Ich darf nicht abstimmen, ich bin mit #Calckey im Fediverse unterwegs.

Könnten wir bitte damit aufhören, einen Software Namen statt den Netzwerk Namen Fediverse zu verwenden?
Das ist diskriminierend

@vgnpwr

Als Antwort auf ⛳ rebel

@crossgolf_rebel @vgnpwr Wenn es unmöglich ist mit anderen Systemen in einer Umfrage abzustimmen, warum dann diese erwähnen?

Aber im Ernst - mit welchen #Fediverse - Anwendungen _kann_ man an Mastodon-Abstimmungen teilnehmen? Ich bin mit z.B. ziemlich sicher, daß das mit Pixelfed ind BookWyrm nicht klappt.

Als Antwort auf Jürgen Hubert

Ich nutze Misskey und da funktionieren die Abstimmungen. Und ich denke, das war ironisch gemeint, weil du nur Mastodon geschrieben hattest.
Als Antwort auf Jörg B. (해적파티)

Es klappt mit allen der 20-30 Fediverse Diensten, deren Hauptfeld Text ist.

Und nein, über die Ironier bin ich leider lange raus. Ich bin vielmehr meistens angepisst davon, das man das Fediverse immer Koch nicht verstanden hat und denkt, das Mastodon das Maß aller Dinge ist und es nichts anderes gibt.
Dabei ist es nicht mal der älteste Textdienst, nicht der beste aber der mit den meisten Einschränkungen.

Wenn geschrieben wird, das alle Mastodon user abstimmen sollen, diskriminiert man 50% des Fediverse.
Das ist so ähnlich, als wenn man nur Antworten von outlook mail usern haben will.

Als Antwort auf crossgolf_rebel - kostenlose Kwalitätsposts

Ok, da gebe ich dir recht. Aber ja, ich fühle mich auch manchmal diskriminiert, wenn nur Mastodon geschrieben wird. Ich mag Mastodon nicht so sehr und fühle mich auf Misskey wohler.
Als Antwort auf Jörg B. (해적파티)

Mastodon ist eine gute Software, aber nicht der Nabel der Welt und außerdem schießt es auf das Protokoll bzw eine saubere Implementierung.
Was wiederum die anderen Dienste diskriminiert.

Entweder fangen sie auch an das Protokoll zu verhunzen oder ein Großteil der Mastodon user kann nicht mehr sauber mir dem restlichen Fediverse kommunizieren.

@juergen_hubert@mementomori.social@crossgolf_rebel@chaos.social@vgnpwr@metalhead.club

Als Antwort auf Jürgen Hubert

Wusste ich‘s doch, dass hier das ganze linke Pack rumlungert.

Ich liebe euch!

Als Antwort auf Jürgen Hubert

Ich wusste ja, dass Mastodon „linksgrünversifft“ ist. Oder sind die Wähler der fossilen Parteien in der Grube Messel untergegangen?
Als Antwort auf Jürgen Hubert

In dem Zusammenhang fällt mir ein, dass ich mal checken sollte im Sourcecode von Mastodon, wie Umfrageergebnisse eigentliich gespeichert werden. Kann der/die Admin von mementomori.social in der DB sehen, wer wie abgestimmt hat? Oder wird nur gespeichert, wer abgestimmt hat, und die Stimmen selber unabhängig davon?

Holger Hellinger hat dies geteilt.

Als Antwort auf Stefan Münz

Irgendwo muss ein Flag gesetzt werden, da der Eintrag ja wieder markiert wird, beim Wiederaufruf. Ob das deine Instanz, oder die wo die Umfrage macht ist dann schon fast egal.
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (1 Woche her)
Als Antwort auf Stefan Münz

Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (1 Woche her)
Als Antwort auf Jürgen Hubert

Muss dazu sagen: normalerweise würde ich anders wählen.

Leider ist man dieses Mal gezwungen taktisch zu wählen um AFD zu verhindern und CDU zu schwächen.

Daher stellt meine Abstimmung nicht meine reale Meinung dar.

Als Antwort auf Jürgen Hubert

(Da du den toot geändert hast wurden all bisherigen Votes gelöscht. Wenn das Absicht war, OK. Wenn nicht: jetzt weißt du es ;)
Als Antwort auf Jan Wildeboer 😷

@jwildeboer Ja, das ist mir auch aufgefallen:

mementomori.social/@juergen_hu…

Als Antwort auf Jürgen Hubert

Diese Umfrage macht hier überhaupt keinen Sinn. Das Fediverse besteht nun einmal fast ausschließlich aus Grünen und LINKEN. Hättest du wirklich ein anderes Ergebnis erwartet?
Als Antwort auf Waidler

@waidler Ich hatte schon was mit dieser Tendenz erwartet, aber es ist trotzdem interessant zu sehen, wie das Fediverse tickt.

Daß das nicht den tatsächlichen Wahlergebnissen übereinstimmen wird, ist mir klar.

Als Antwort auf Jürgen Hubert

Ich habe ja auch mit abgestimmt. Erschreckend wie wenige sich der SPD verbunden fühlen. Jetzt verstehe ich auch, warum ich mich gelegentlich als Klassenfeind beschimpfen lassen muss. Ich bleibe trotzdem hier. Es fühlt sich insgesamt gut an.
Als Antwort auf Jürgen Hubert

Ich frage mich warum das so ist. Vielleicht erreicht die Umfrage andere Blasen nicht. Oder es ist eine Frage der Zeit bis es heterogener wird.
Als Antwort auf Waidler

@waidler Wie schon wo anders geschrieben wurde: es fragt die lokale Bubble ab. Hat keinen Anspruch repräsentativ zu sein.

So wie nahezu alle Online-Umfragen nicht repräsentativ sind.

Just for your confirmation bias. :-)

Als Antwort auf Jürgen Hubert

Addendum: Leider ist mir zu spät eingefallen, die Piraten hinzufügen - und als ich die Umfrage geändert habe, wurden alle bisherigen Stimmen gelöscht. Bitte ggf. noch einmal abstimmen!
Als Antwort auf Jürgen Hubert

Hier nochmal an alle, die B90/Grüne angekreuzt haben oder noch wollen: alles, was du bei den Grünen geil findest, machen die Linken besser. Außer abschieben. Wenn du die Grünen willst, weil sie abschieben, fallen mir andere ein, die das besser machen.
Als Antwort auf Huegel Ⓥ

@Huegel
Achja? Wie sieht es mit Waffenlieferungen an die Ukraine aus? Ich glaube das machen die linken absolut gar nicht!
Vllt stehen die Menschen, die die Grünen wählen/sich dort engagieren ja auf Klimaschutz, Klimagerechtigkeit, Verkehrswende etc.
@juergen_hubert
Als Antwort auf Ramonsta

@Ramonsta72 @Huegel Mag ja sein, aber dann sollen die das auch zeigen. Die Klimapolitik der Grünen ist bisher nur im oberen Teil der Gesellschaft angekommen bei den Leuten, die sich E-Autos und Wärmepumpen leisten können. Für den Rest war es schlichtweg nicht möglich. Da sehe ich das Potenzial eher bei den Linken, die das Feld von unten aufräumen wollen und so ganz nebenbei nicht die Migrationspolitik von anderen Parteien übernehmen. In diese Richtung gibt es nämlich auch keine Brandmauer.
Als Antwort auf Yaktastic 🏴

@Yaktastic @Ramonsta72 @Huegel wobei der obere Teil der Gesellschaft auch am meisten CO2 freisetzt. Fette SUV Karre, durchgeheiztes 130 m² Haus, in den Urlaub fliegen usw. leistet sich kaum ein armutsbetroffener.
Als Antwort auf JobcenterTycoon

@Yaktastic
Naja, das passiert, wenn eine Partei nur als "Juniorpartner" mitregiert und dabei statt dicken Macker (JuniorJuniorPartner) auf ein politisches Weiterkommen hinarbeitet....
Daher: mehr Stimmen für grün, dann kann B90/Die Grünen auch besser regieren/sagen wo es lang geht und damit dann auch wieder weiter nach links...
Aber das liegt auch an jedem einzelnen, jeder kann eintreten und sich engagieren

@jobcentertycoon @Huegel @juergen_hubert

Als Antwort auf Ramonsta

Und vor allem wenn man den moralischen raushängen lässt ist es mMn noch verwerflicher, eine Partei zu unterstützen, die die Ukraine Russland einfach zum Fraß vorwerfen will🙈

@Yaktastic @jobcentertycoon @Huegel @juergen_hubert

Als Antwort auf Ramonsta

@Ramonsta72
Will sie halt nicht, ist ja nicht BSW 🤦
Aber ist es so schlimm, sich parallel nach Verhandlungen umzusehen? Nicht, dass Deutschland in die Richtung irgendwas bewegen könnte, aber China, Brasilien und Indien können. Die ersten beiden haben im Oktober Vorschläge gemacht, die die Schweiz unterstützt, aber von der EU völlig ignoriert werden.
Und ist schon geil, über die Köpfe von Menschen, die leiden und nur wollen, dass es aufhört, hinweg zu entscheiden.
@Yaktastic @jobcentertycoon @juergen_hubert
Als Antwort auf Huegel Ⓥ

@Huegel @Ramonsta72 @Yaktastic @jobcentertycoon

Wichtigster Verhandlungspartner ist immer noch #Ukraine . Deren Land, deren Verteidigung, deren Strategie - und es sollte nichts über deren Köpfe entschieden werden!

Als Antwort auf Jürgen Hubert

The fact that the majority is so strongly for the Greens or die Linke leads me to believe most people probably don't know much about the programs or what they're voting for and are voting mainly on the name.

Die Linke is an almost pro-Russian left wing populist party which is completely different from the Greens which in Germany are a centrist party essentially to the right of the SDP.

Als Antwort auf Bas Schouten

@Schouten_B sorry but you are not well informed. I guess you confused Die Linke with the BSW and/or AfD. Those are reportedly sponsored by Russia (at least the AfD). But I would not state that any of both are left-wing…
Als Antwort auf Hannes

@gormed No. Die Linke has voted against supplying heavy weapons to Ukraine: die-linke.de/fileadmin/user_up…

They have also supported sanctions only partially (with a vague explanation of being against sanctions that might hurt the 'general Russian population', or, you know, the meaningful ones :p).

Als Antwort auf Bas Schouten

@Schouten_B i know, but voting against that does not make you pro Putin. I do not like that either, but that ALL the other points in their program are necessary. I don’t believe they will be in charge of the MoD, or that they can block the supply. In fact they might trade that for the other stuff in their program. But we will see
Als Antwort auf Hannes

@gormed I would say Die Linke's economic program is hot garbage compared to the Greens. Although I don't consider either of their economic programs particularly strong (both have a set of policies that I would consider harmful for the German economy which is already struggling). But I'll acknowledge there's not a lot of viable alternatives in Germany that clear the 5% hurdle. (SPDs economic program isn't much better)
Als Antwort auf Z̈oé ⛵

@uint8_t @gormed

He is a "Private Pilot" - I assume free Kerosin, less taxes for the rich and ICEngines "technology open" developed, plus expensive atomic Energie. 🤷

Als Antwort auf Holger Hellinger

@holger @gormed I don’t think someone with a PPL commonly buys kerosene (diesel piston engined aircraft are rare). Nuclear energy is extremely cheap once the plants are already built. Shutting down any nuclear generation before all fossil fuel has been removed from the grid should be considered a crime against the environment.
Don’t know about the rest of your points 😌
Als Antwort auf Z̈oé ⛵

@uint8_t @gormed

troet.cafe/@sarahlehmann/11400…


Wir wollen die Atomkraft für friedliche Zwecke nutzen. Jedes Atomkraftwerke kann seinen Beitrag zur Abrüstung leisten. Denn solange es überall in Europe Atomkraftwerke gibt, braucht Putin keine eigenen Atomwaffen einsetzen.
Als Antwort auf Z̈oé ⛵

@uint8_t @gormed

OK, Atomkraft Jünger haben damit Probleme, klar. Atomkraft ist NIE billig, NIE sicher und NIE klimaneutral. Leider hat de Atomlobby hier über Jahrzehnte einen falsch informierten Floh in die Köpfe der Menschen gesetzt.

Ich mache auch keine Witze, sondern zeige dir die Probleme "der sicheren" Kernkraft.

Vielleicht weniger Nuklearia lesen.

Als Antwort auf Holger Hellinger

@holger kannst du mir bitte dann erklären warum Strom in Frankreich denn die hälfte kostet und weniger als ein zehntel CO2 per kWh ausstößt als bei uns?

wenn Russland einmal Raketen auf Isar 2 schießt, dann haben wir erstens noch keinerlei radioaktiven Ausstoße, aber ein wesentlich größeres Problem (Krieg mit Russland).

Als Antwort auf Z̈oé ⛵

Weil du alten Informationen aufsitzt.

Massive Subventionen, Staatsfinanziert, überschuldete Anbieter und nicht geklärte Abfallprobleme.

Und das ist nur das was ich genannt habe. Die Franzosen legen mit ihren Steuern, die sie "für anderes zahlen" massiv drauf. (Subventionen)

klimareporter.de/strom/strompr…

Zum zweiten: Wir hatten schon genügend Störfälle die genauso in DE hätten (zum Glück nicht mehr) passieren können. Selbst Energiekonzerne wollen nicht mehr.

manager-magazin.de/politik/rwe…

Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (1 Woche her)
Als Antwort auf Holger Hellinger

@holger lol du zitierst einen Erdgasverkäufer. Das klingt mega unparteiisch und wissenschaftlich
Als Antwort auf Z̈oé ⛵

Herrje. Transferleistungen, so schwer. Entschuldige, dass ich dich überfordere. Ich werde für dich den Eintrag ändern. Aber wahrscheinlich ist das für dich dann auch nicht recht, weil ja Klimakleber. 🤷
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (1 Woche her)
Als Antwort auf Jürgen Hubert

zwar nette Idee, aber in Mastodon bzw im Fediverse sind die meisten Menschen Grün/Links unterwegs. Das haben viele vor dir auch schon gemacht und die Abstimmungen sind immer ähnlich für Links und Grün, anderes wird hier eher weniger gewählt. (Was ich sehr angenehm finde, deswegen ist das hier ein etwas stressfreierer Ort als anderswo in Social Media).
Als Antwort auf Jürgen Hubert

Beeindruckende Bestätigung, dass Mastodon links-grün versifft ist 😜.
Als Antwort auf Robert Frank

@frankobert Bei so vielen Wählern der turbokapitalistischen Militärpartei „Die Grünen“ darf der Kampf gegen Rechts auf Mastodon getrost als verloren bezeichnet werden. 🤢
Als Antwort auf tux0r

@tux0r
Die bubble ist mir trotzdem sehr viel lieber als Facebook oder X.