Zum Inhalt der Seite gehen

wolf hat dies geteilt


@BlumeEvolution mal wieder: „ Es ist also (…) kein Wunder, dass die neu gewählte Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) den Kirchen über AxelSpringer-Konzernmedien wie die BILD politische Zurückhaltung nahelegte. Wir sind in einem Zustand angekommen, in dem insbesondere die evangelischen Kirchen sowie die jüdischen Religionsgemeinschaften in Deutschland synodaler und Konkordanz-demokratischer verfasst sind als unser von Parteivorsitzenden dominierter Bundestag!“

1/2

scilogs.spektrum.de/natur-des-…

teilten dies erneut

Als Antwort auf Saupreiss #Präparat500

2/2 Ich denke zwar nicht, dass sein aktuelles Ansinnen derzeit erreichbar oder unter gegebenen Voraussetzungen wünschenswert wäre, aber sowohl Kritik wie auch die treffende Einordnung von #Klöckner sind mal wieder derbe auf den Punkt gebracht.


wolf hat dies geteilt


Dresden!!!

"Wir kommen in die heiße Phase! Nur noch bis zum 12. Mai kann unser Bürgerbegehren unterschrieben werden.

Also: Mobilisiert nochmal alle eure Freund*innen, Verwandte und Bekannte – nur gemeinsam kann unsere Vision für ein lebenswerteres Dresden Wirklichkeit werden!"

fuss-und-radentscheid-dresden.…

Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (4 Stunden her)

teilten dies erneut

Als Antwort auf Katja Diehl

Geht wohl leider nur wenn man in Dresden wohnt... Das für mich als Touri oder was weiß ich auch Sinn machen würde, bringt leider wohl nix...

Wenn nicht die CDU hätten... Wenn durch Sachsen schön mit Radwegen voll wäre... Boar könnten die hier Touris eigentlich ihren ganzen Urlaub hier verballern... Mit Ebikes wird ja die Sache auch mit Bergen viel interessanter, geht man nicht mehr ganz kaputt dabei... Glaub von Bad Muskau über Görlitz bis Zittau und drumherum würde man mit Rad Urlaub hier 2 Wochen verbringen können 😬 würde wahrscheinlich nicht mal reichen um alles zu sehen.


friendica (DFRN) - Link zum Originalbeitrag

Meine Ärztin bot mir gerade diese Kommunikationsmethode an, wo ich offenbar direkt auf meine Akte (bei Ihr in der Praxis) zugreifen kann. Es nennt sich #PatMed. Wenn ich es richtig verstanden habe, liegen die Daten dezidiert NICHT auf irgend einem zentralen externen Server. Weiß da wer mehr zu? Wie sicher schätzt Ihr diese APP und die dazugehörige infrastruktur ein?
#medizin #Digitalisierung
patmed.de/

teilten dies erneut

Als Antwort auf wolf

im Prinzip ein PVS mit Onlineportal. Sicherheit hängt auch ein wenig von der Praxis und deren Skills ab
Als Antwort auf Bianca Kastl

@Bianca Kastl halt also erstmal nichts mit der allgemeinen ePA zu tun? Weil das in den mir zugängkichen Webrecourcen und auch in der Praxis eher uneindeutit vermischt wurde. Die Skills der Praxis? Ohne ihnen nahe treten zu wollen (es sind super Ärztinnen und Mitarbeiter:innen), aber alles was ich da digital bisher so mitbekomme ist das eher der Durchnittsstandard im medizinischen Bereich, Du verstehst, was ich meine ;-)

wolf hat dies geteilt


In Bern läuft aktuell das Klimastück «Die Jahrtausendflut», in dem das Publikum selbst Teil einer fiktiven Notstandsdebatte im Jahr 2037 wird. Tabea Andres war dabei.

woz.ch/taeglich/2025/04/28/die…

wolf hat dies geteilt.


friendica (DFRN) - Link zum Originalbeitrag

Eigentlich besteht dieses ganze zukünftige Kabinett zumindest auf Unionseite nur aus dem rechtskonservativen, wirtschaftsliuberalen Lager der #CDU (oder hab ich wen übersehen?)
Gibt es denn wenigstens einen Lichblick? irgend ein Korrektiv? Wenigstens so versönliche Typen wie Laschet? Oder irgend wer aus der KlimaUnion? Ist da echt gar niemand?
#cdu

friendica (DFRN) - Link zum Originalbeitrag

Als neuer Fraktionsvorsitzender der CDU kann Spahn nun in aller Ruhe weiter die Zusammenarbeit mit der ADF verharmlosen um die gemeinsame Koallition in 4 Jahren vorzubereiten, wo er dann alle Chancen auf Finanzministerium und Vizekanzler unter Weidel hat :-(

wolf hat dies geteilt


Dieser Typ auf seiner Liege -
'Das Besondere im Alltäglichen'

#FotoVorschlag

teilten dies erneut

Als Antwort auf Thuni 🐟

Wirkt als wäre das für eine Slapstick-Comedy so geplant. Mit Markisen auf zwei Stufen, damit der Fall lustiger aussieht und gebremst wird...

wolf hat dies geteilt


Erfreulich: Zwischen deutschen Großstädten sind die meisten Reisenden mit dem Zug unterwegs. ZB auf den Strecken #Berlin - #München und Berlin – #Köln hat die #Bahn jeweils einen Anteil von 77%. Merke: Wo das Bahnangebot gut ist bzw verbessert wird, wird es von der Bevölkerung häufig bzw. häufiger genutzt spiegel.de/auto/mobilitaet-in-…
Als Antwort auf VCÖ - Mobilität mit Zukunft

ja, weil #ÖPFV bequemer als #Auto ist, wenn dieser funktioniert!

@bmdv könnte mal in #Tokio abschreiben gehen...


friendica (DFRN) - Link zum Originalbeitrag

War es eine Grundvoraussetzung, vorher irgendwie mit E.ON verbandelt zu sein, dass man von März als Minister:in vorgeschlagen wird?

Und dass Amthor sich bekanntermaßen super mit Startups auskennt war ja bekannt, das befähigt ihn natürlich für seine neue Stelle, wo er sich im Digitalministerium gleich nochmal ausgiebig um die Abschaffung von Transparenz bei der schwehren Lobarbeit kümmern kann :-(
Dort ist der notorisch widerholt mit Geschwindigkeitsüberschreitung gestoppte Amthor ja auch gleich an der richtigen Stelle, um weiterhin jegliches Tempolimit in Deutschland zu verhindern.


wolf hat dies geteilt


Gott ich wünschte ich hätte die Energie, Fähigkeiten und Nerven das BRIAR Projekt zu unterstützen. Mir fällt keine andere App ein, die so schnell für viele überlebenswichtig werden könnte die kommenden Jahre...

wolf hat dies geteilt.

Als Antwort auf Schaf (fka Bionk)

@bionk

Für marginalisierte Gruppen zeigt sich gerade in den USA überdeutlich wie wichtig sichere Kommunikation ist - zb um als Trans Person aus einem üblen Bundesstaat in einen anderen zu fliehen. Wenn es hierzulande dank Union und AfD auch weiter stramm nach rechts geht wird sichere Kommunikation ggf schnell überlebenswichtig für manche Menschen.
Und BRIAR ist die sicherste Kommunikationsapp die mir bekannt ist.

Und das ist nur eines der Szenarien, die ich beim Schreiben im Kopf hatte. Da die App auch peer2peer ohne Netz funktioniert ist sie zb auch bei Katastrophen oder ganz krass im Kriegsfall hilfreich...

Als Antwort auf MurmeltHier


wolf hat dies geteilt


Am 29. April ist #Welttanztag! Tanz wird als die inklusivste aller Kunstformen gesehen, denn er fördert kommunikative Kompetenzen jenseits von Sprache. Wir stellen dazu unser Dossier "Tanz in der Schule" vor - mit einer Liste der wichtigen Institutionen sowie konkreten Schulprojekten, die als Anregung für Ihren (Wahl-)Unterricht oder Ihre Projektwochen dienen können.
bildungsserver.de/schule/tanz-…
#Tanz #KulturelleBildung #Schule #FediLZ

wolf hat dies geteilt.


friendica (DFRN) - Link zum Originalbeitrag

willkommen zurück. "unsere" Nachtigall ist wieder da.

wolf hat dies geteilt


Öffentliche Parkplätze und deren Lobby… da ist nicht einfach nur ein Thema „wo lagere ich mein Auto zwischen“. Das ist auch Methode, um die Förderung des Unweltverbundes zu behindern und zu blockieren.

Es geht so gut wie nie nur um Parkplätze, denn das Problem ließe sich in einer liberalen wie sozialen Marktwirtschaft durch den Markt regeln. Nur will das niemand von den Leuten bezahlen, die immer zu Parkplätze fordern als hinge ihr Leben davon ab.

teilten dies erneut

Als Antwort auf Thijs Lucas

Auch private Parkplätze werden aus anderen Quellen querfinanziert.

Vor ein paar Jahren galt die immobilienwirtschaftliche Spielregel für Mehrfamilienhäuser:

Baukosten TG Stellplatz +- 50 k Euro
Verkauf an Interessenten für nur +- 20-25 k Euro

Die Differenz wird von denen bezahlt, die die restlichen Anteile am Haus erwerben

Sie wird also letztlich auf die Bewohner (Mieter) umgelegt, die die Stellplätze gar nicht nutzen.

teilten dies erneut

Als Antwort auf Thijs Lucas

ich war heute an der #schauinslandbahn wo kürzlich Parkgebühren eingeführt wurden und zwar über ein Kamerasystem und Kassenautomaten, bei denen man sein Kennzeichen angeben muss beim bezahlen. Keine teuren Schranken und kein großer Personalaufwand für Kontrollen. Falschparken praktisch unmöglich. Da musste ich auch gleich wieder einen alten Herren einfangen der sich beschwert hat.
Dabei erwarten die nur einen Teil der entstandenen Kosten für die Errichtung des Parkplatzes aus der Bewirtschaftung zurück.

Der Mann meinte: Er habe doch als Freiburger mit seinen Steuergeldern schon für die Errichtung des Parkplatzes bezahlt.

Ich erwiderte: Dann lass uns doch das Geld zumindest teilweise von denjenigen die den Parkplatz nutzen wieder zurück holen. Ich als Freiburger Fahrradfahrer sehe es nämlich nicht ein mit meinen Steuergeldern Parkplätze zu finanzieren die ich nicht nutze.

Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (1 Tag her)

Kleiner Radler - resigniert hat dies geteilt.

Als Antwort auf Fabian Kern

@fabzgy geht mir ähnlich. Bei all dem, für das das Geld fehlt, sind Parkplätze bei mir ganz unten auf der Prioliste. Ich kann das Geschwätz von wegen „Schulen, und Brücken und Kitas und Feuerwehr und Pflege…“ einfach nicht ernst nehmen, wenn die gleichen Politiker*innen dann das Geld zu erst für die Subvention von Parkplätzen rauswerfen.
Als Antwort auf Thijs Lucas

hier wurde auch im letzten Jahr mit einem ähnlichen System ein populärer Parkplatz am Opfinger Badesee bewirtschaftet. Ich hoffe, dass wir in #Freiburg eine der ersten Städte sind die mit #ScanCars arbeiten.
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (1 Tag her)
Als Antwort auf Fabian Kern

ich verstehe auch wirklich nicht, warum das nicht lange Standard ist. Italien erhebt so die Gebühren für die illegale Einfahrt in Innenstädte. Günstig, simpel.

Aber ich habe das Gefühl, dass Effizienz im Parktaummanagement in Deutschland vielerorts künstlich verschleppt wird.

PS: von daher gut, wenn einzelne Städte vorangehen und elebbar machen, was technisch möglich ist. Damit verlieren die Argumente von unwilligen Behörden und Autolobby an Glaubwürdigkeit.

Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (1 Tag her)
Als Antwort auf Thijs Lucas

nach rechtlicher Einschätzung der Stadt @freiburg geht das nur auf privaten Parkplätzen aber nicht im öffentlichen Parkraum.
"Eine Aufnahme des Kennzeichens und eine Textdatei mit Zeit- und Datumstempel zur Ermittlung der Parkdauer werden festgehalten. Es findet ausdrücklich keine Videoaufzeichnung statt und es wird kein öffentlicher Grund erfasst."
freiburg.de/pb/2210404.html

Zumindest war das letztes Jahr noch der Stand. Auch der Parkplatz an der Schauinslandbahn ist ein privater Parkplatz des Betreibers der Bahn (Freiburger Verkehrs AG). Beim Opfinger See ist die Parkfläche laut Flächennutzungsplan "Wald" und kein öffentlicher Verkehrsraum.

Als Antwort auf Fabian Kern

@fabzgy @freiburg

Dann müssen Kommunen an rechtlichen Lösungen arbeiten. Dafür gibt es den Städte- und Gemeindetag. Und zur Not müssen die Flächen privatisiert werden. Verpachten bspw.

Als Antwort auf Thijs Lucas

@freiburg ich glaube, dass es mit dem #landesmobilitatsgesetz seit März eine rechtlich Grundlage gibt. Keine Ahnung ob die jetzt wieder auf eine Verwaltungsvorschrift warten oder halt noch die Parkautomaten umrüsten müssen damit man mit denen überhaupt Kennzeichen erfassen kann. Dann müssten auch noch Schilder auf die Erfassung von Kennzeichen hinweisen ... ist schon noch einiges zu tun aber ich denke es lohnt sich enorm. Das wäre wirklich ein Paradigmenwechsel wenn wir den ruhenden Verkehr engmaschig mit ScanCars kontrollieren würden.
Als Antwort auf Fabian Kern

@fabzgy @freiburg Hört man hierzulande auch. Wir hatten mal angesprochen, ob es nicht sinnvoll sei, in einer für den normalen Verkehr gesperrten Straße was zu machen. Geht datenschutzrechtlich nicht.
Gegenvorschlag Dauerrotlicht geht auch nicht, macht Probleme bei den regulären Einfahrten (z.B. Busse).
Als Antwort auf Jens Matheuszik

@jensmatheuszik @fabzgy @freiburg

Man kann doch einfach Einfahrt verboten mir Ausnahmen im Zusatzschild aufstellen. Haben wir in Kiel. Wird manchmal mit einem 0 km/h Blitzer kontrolliert. Die Herausforderung ist dann das Filtern des Linienverkehrs.

Datenschutz ist oft die schnelle billige Ausrede, bevor eine Verwaltung ernsthaft und methodisch nach Lösungen gesucht hat.

Als Antwort auf Thijs Lucas

@jensmatheuszik @freiburg und der Filter dürfte mit einer whitelist für den Linienverkehr und die Einsatzfahrzeuge von Polizei, Feuerwehr und Krankenwägen auch sehr leicht umzusetzen sein.
Ich bin ziemlich sicher, dass das geht. Man muss aber wollen ...
Als Antwort auf Fabian Kern

@fabzgy auch wenn es Stuttgart angekündigt hat, bald mit #Scancars zu arbeiten, glaube ich da noch lange nicht dran. 🫣
sueden.social/@adfc_stuttgart/…


Großes Problem in #stuttgart seit ewigen Zeiten: Falschparken! Bauliche Verbesserungen dauern lange. Verkehrsüberwachung benötigt mehr Personal, um etwas bewirken zu können. Was tun? Antwort könnte sein: #Scancars. Diese könnten bald in Stuttgart zum Einsatz kommen. Wir erhoffen uns mehr Sicherheit auf der Straße. Was meint ihr dazu?

👉 stuttgarter-zeitung.de/inhalt.…

@zweirat0711 @mastobikes_stuttgart


Als Antwort auf Fabian Kern

@fabzgy ich seh keine Regelung für mobilitätseingeschränkte, die einen Sonderparkausweis haben, wie können die ohne zu bezahlen oder erst über den zusätzlichen Aufwand einer zu beantragenden Erstattung frei parken - klar, das muss ein privater Anbieter nicht machen, für öffentliche sollte das aber unbedingt geregelt sein!
Als Antwort auf Zack

es gibt dort Parkplätze für Mobilitseibgeschränkte Personen, die sehr nah am Eingang sind. Warum sollte das Parken für diese gratis sein?
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (14 Stunden her)
Als Antwort auf Fabian Kern

@fabzgy @Leija

Und mal unabhängig von der Frage, ob und wie Mobilitätseingeschränkte an den Kosten beteiligt sein sollten, zu Möglichkeiten der technischen Lösung: mir fallen spontan Möglichkeiten eine digitalisierten Ausweisen, einer Datenbankabfrage. Da gibt es bestimmt auch noch bessere Lösungen, die ich nicht auf dem Schirm habe.


friendica (DFRN) - Link zum Originalbeitrag

Durchsage gerade im überfüllten stehenden #Regionalzug:

"Wir haben ein Problem - ein Türtritt hängt. Ich würde Sie alle bitten, mal sich gemeinsam kurz in Fahrtrichung auf sie rechte Seite zu bewegen."


…Die Hälfte der Leute befolgt nach unglaubwürdiger Skepsis zögerlich die unerwartete Anweisung. Dann ein Ruck und der Zug fährt an ;-)

#Bahn


wolf hat dies geteilt


Beteiligung erwünscht! Spaziergänge zu Kiezblock-Plänen weddingweiser.de/beteiligung-e…

teilten dies erneut


wolf hat dies geteilt


Da steht er nun, der arme Thor.
Die Türen zu und ich davor...

wolf hat dies geteilt.


wolf hat dies geteilt


Mit Akzent, bitte! Von Engeln mit Migrationshintergrund im Vivantes Klinikum im Friedrichshain | Berliner Zeitung
In einem Berliner Krankenhaus wurde unserer Autorin bewusst: Dieses Land lebt längst von jenen, die es immer noch an den Rand drängt.
berliner-zeitung.de/open-sourc…

#berlin

teilten dies erneut


wolf hat dies geteilt


heise.de/news/US-Ampel-Hack-He…

wolf hat dies geteilt.


wolf hat dies geteilt


Marina Weisband (hier unter @afelia) fasst es perfekt in Worte (halbwegs aus dem Gedächtnis zitiert):

Faschist*innen können mit Solidarität und Neugier nichts anfangen. Wir können ihnen deshalb mit aggressiver Liebe und Freundlichkeit etwas entgegensetzen, was sie sprachlos macht [statt ihnen den Diskurs zu überlassen]

Grosse Hörempfehlung: steadyhq.com/de/wind-und-wurze…

#PodcastEmpfehlung

teilten dies erneut


wolf hat dies geteilt


Gibt es ok'e Newsletter Software und wenn ja, wo und welche?

teilten dies erneut

Als Antwort auf Anne Roth

Ghost ist allerdings ein Blog mit Newsletter-Funktionalität. Für etwas schlankeres: buttondown.com
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (3 Tage her)
Als Antwort auf Anne Roth

Geht auch ganz 'old school': jpberlin.de/mailinglisten-und-…

wolf hat dies geteilt


Berlin, #CDU:

- streicht Leihradsystem
- streicht Radwege, Radschnellwege, Radparkhäuser
- fällt Bäume für Straßen, kein Geld für Baumpflege
- streicht Geld für Nahverkehr
- will Tempo 30 aufheben
- baut Quasi-Autobahn 300 Mio+

Paris:

- baut progressiv Radinfrastruktur
- pflanzt zehntausende Bäume
- verdoppelt für 35 Mrd. die Metro
- macht 131 Schulstraßen verkehrsfrei
- begrünt weitere 500 Straßen
- macht Zentrum autofrei
- hebt hunderttausende Parkplätze auf
- verbessert Luftqualität extrem

#cdu
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (3 Tage her)
Als Antwort auf DerKlimablog.de 🏳️‍🌈

Nun passiert‘s:

tagesspiegel.de/berlin/an-23-b…

teilten dies erneut

Als Antwort auf DerKlimablog.de 🏳️‍🌈

Dann darf in der #Raserhauptstadt #Berlin wieder fast überall 80 auf Hauptstraßen gefahren werden. #Tempo30 sind nur grüne Verbotsphantasien und die Luft ist so wie im Kurort.
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (10 Stunden her)

Dirk Wagner hat dies geteilt.

Als Antwort auf Herr Klamauk

@HerrKlamauk Vor allem wirds sehr teuer - und dir Grenzwerte werden bald nochmal verschärft: derklimablog.de/politik/dicke-…
Als Antwort auf DerKlimablog.de 🏳️‍🌈

Die Regierung ist nicht mal angetreten und bereits jetzt schon die schlechteste, die wir je hatten.
Als Antwort auf JackPearse

@JackPearse @DerKlimablog.de 🏳️‍🌈

ie Regierung ist nicht mal angetreten


hier ist allerdings die Rede von der schlechtesten BERLINER Regierung die wir je hatten (und die ist leider schon viel zu lange im Amt)

Als Antwort auf DerKlimablog.de 🏳️‍🌈

hespere.de/@hllizi/11429864692…


Wir sind mittlerweile eigentlich an einem Punkt angelangt, an dem praktisch alles, das aktive Unionspolitiker sagen, eine schwere Tracht Prügel verdient.

Als Antwort auf DerKlimablog.de 🏳️‍🌈

Der Naziterror beginnt. Unsre Feinde nicht nur Wixxer die NSAFD wählen sondern auch €DU/€SU Wähler. Diese Pack will uns das Geld stehlen und versklaven

wolf hat dies geteilt


Bikesharing: Aus für öffentliches Leihradsystem in Berlin | Zeit Online

zeit.de/news/2025-04/25/aus-fu…

#berlin

wolf hat dies geteilt.


wolf hat dies geteilt


so einfach geht es - ein alter Computer, etwas Arbeit und guter Wille, eine Menge engagierter Leute und das Kind hat bessere Chancen in der Schule und damit im weiteren Leben.
wir tun was pcsfueralle.at

It's that simple - an old computer, a little work and good will, a lot of committed people and the child has better chances at school and therefore in life.

teilten dies erneut


wolf hat dies geteilt

friendica - Link zum Originalbeitrag

Dieser Artikel beschreibt sehr schön die Folgen von einem absolut undurchdachten und irrsinnigen Digitalzwang. Wahnsinn! 🤦‍♂️
#Digitalzwang

teilten dies erneut

Als Antwort auf Tuxi ⁂

Mein Vater hatte enormen Spass zu Corona Zeiten, als er seine Frau (meine Mutter) nicht besuchen konnte, ohne dass er sein Smartphone zückte. Nu hatte er aber keins, also wirklich nicht, er hatte "nur" ein Handy, womit er gut klarkam. Es hat 30 Minuten länger gedauert als alle anderen, bis er dann als Pflegende Person rein durfte.
Die Ämter arbeiten noch mit Fax, aber die Firmen können nicht mal mehr ohne? Wehe der Strom fällt aus, sind wir alle wieder Mittelalter und müssen jagen gehen.
Als Antwort auf Jan

@Jan
Ich sehe ja wirklich die Digitalisierung als notwendig an. Aber bitte mit Sinn und Verstand. Der im Artikel beschriebene Fall ist nicht nur dumm, sondern schlicht auch frech!
@Jan
Als Antwort auf Tuxi ⁂

Mein Vater ist z.B. nichtmal ein Technikverweigerer, aber er hat es schlicht vorher nicht gebraucht.

Du kannst nicht von jetzt auf sofort verlangen, dass die Leute müssen. Es gibt durchaus Menschen die nicht können.

Als Antwort auf Tuxi ⁂

Das Problem habe ich ja erst vor kurzem gehabt. Zwei Personen zu Hause. DHL fährt einfach vorbei, hat also definitiv nicht geklingelt. Dann ne Mail, da niemand angetroffen wurde, ist das Paket in der Packstation gelandet und kann mit der App abgeholt werden. Weder die App noch ein DHL Account sind vorhanden. Antwort zur Beschwerde, das übliche blabla. Von DHL und auch von der Beschwerdestelle beim Bund.

wolf hat dies geteilt


Es gilt weiterhin, dass Rassismus in der Polizei nicht untersucht wird, weil Polizist*innen gar nicht rassistisch sein können, weil sie sich ja an Recht und Gesetz halten.

Aber jeder böse Blick in ihre Richtung als Gewalt gegen Polizist*innen noch härter bestraft werden muss.

teilten dies erneut

Als Antwort auf Damien

@d4m13n schon mal Kontakt mit Polizei gehabt? Bspw. auf einer Demonschtration?
Als Antwort auf purple

@purple Frale. Geht aber an meiner Frage vorbei bzw. ist keine Antwort.
Als Antwort auf Damien

@d4m13n Zum Beispiel:

"Heutzutage kommt hinzu, dass eine Partei von rechts außen den Ton angibt und viele andere Parteien nachtanzen. Dass Minderheiten für alles verantwortlich gemacht werden, was schiefläuft, führt dazu, dass sie in den polizeilichen Fokus rücken und ganz bewusst diskriminiert werden."

derwesten.de/politik/polizei-n…


wolf hat dies geteilt


Gute Nachricht. LGBT freie Zonen in Polen sind Geschichte.🥳💥❤️🧡💛💚🩵💙💜 Krass, wie dankbar ich dafür bin. #Polen #lgbt


Die "LGBT-freien Zonen" in Polen sind endgültig Geschichte.
Heute hat der Łańcucki-Landkreis als letzte Gebietseinheit einen entsprechenden diskriminierenden queerfeindlichen Beschluss aufgehoben.
oko.press/koniec-stref-wolnych…

wolf hat dies geteilt.


wolf hat dies geteilt


Im Weltraum beginnt eine neue Ära der Machtpolitik. Wiederholt sich die Kolonialgeschichte im All? blaetter.de/ausgabe/2025/febru…

wolf hat dies geteilt.


wolf hat dies geteilt


Die Stadt legt Fakten zur #Marienbrücke vor: Während die Bahnen im Schnitt 2 Minuten gewinnen, verlieren Autofahrende durch die Sperrung der Gleise im Schnitt 20 Sekunden.

Leider wird das die Ideologen im #StaDDrat nicht interessieren. 🙄

web.archive.org/web/2025042509…

teilten dies erneut

Als Antwort auf raDDler

🤦🏻‍♂️ was jämmerliche Diskussionen! 🤮

Was schert es einige Autofahrer wen hunderte Bahnfahrer im vom Auto verursachten Stau stehen? 🤬

Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (3 Tage her)
Als Antwort auf raDDler

hey! 20 Sekunden sind Zeit, die man an der nächsten Ampel verschwenden könnte.

¯\_(ツ)_/¯


wolf hat dies geteilt


Das Parkplatz-Abbau-Moratorium ist ein Schlag ins Gesicht für uns Eltern, die sich Tag für Tag ihren Kinderwagen an Blech vorbei quetschen müssen und Grün gewählt haben, um das zu ändern.

Das Moratorium wird sehr viele Verbesserungen auf lange Zeit verhindern. Da bringt auch ein grüner Verkehrssenator nix, kaum ein Projekt kann Flächen für Fußgänger:innen und Radfahrer:innen aus der Luft zaubern.

#koalitionsvertrag #verkehrswende

teilten dies erneut


wolf hat dies geteilt


Kennt jemand von euch Untersuchungen zum Thema Flow und Neurodiversität? Oder hat vielleicht auch nur eigene Erfahrungen?

Es heißt ja im Flow sei man besonders produktiv. Bei mir fühlt es sich eher so an, dass Flow die Grundvoraussetzung ist um überhaupt irgendwas machen zu können. Geht euch das vielleicht auch so?

teilten dies erneut


wolf hat dies geteilt


Erinnert sich noch wer an den Volksentscheid 'Deutsche Wohnen &Co. Enteignen', dem 2021 über eine Million Berliner*innen zustimmten, 57,6 Prozent der Stimmberechtigten, den seitdem erst SPD mit Unterstützung der Grünen und jetzt SPD und CDU verschleppen, bis er ganz vergessen ist?

57,6%, mehr als für sie gestimmt haben.

Oder ist Eure Miete bezahlbarer geworden seitdem?

Deutsche Wohnen & Co. enteignen – Wikipedia
de.m.wikipedia.org/wiki/Deutsc…

#DWEnteignen

Als Antwort auf Anne Roth

und dann wundern sie sich vor laufender Kamera, warum Menschen die AfD wählen, glauben es läge nur daran, dass man deren Ausländer Thema nicht genug mitbespielt.

An dieser Problem-Ignoranz-Arroganz wird diese Demokratie zu Grunde gehen. Weil den Beteiligten Eigeninteressen wichtiger sind als das Land

Als Antwort auf Anne Roth

Ne, ist nicht vergessen.

Mietpreise kennen nur einen weg, nach oben.
Egal, ob die Wohnung verfällt.
Vermieter modernisieren ihre eigenen Behausungen lassen die Mietobjekte vergammeln. Klagen dauert 2 Jahre bei unserem ebenso verrottenden Justizsystem.

#DWEnteignen


wolf hat dies geteilt


wolf hat dies geteilt.

Als Antwort auf Katja Diehl

Was meinst du mit massiv kontrollieren? Sicherlich doch nicht noch mehr Massenüberwachung, oder?
Als Antwort auf Sebastian Gallehr ☮️ ⁂

@SebastianGallehr ich wünsche mir die Investition in freundliches Personal. Es war ein Fehler, an dieser Stelle zu sparen. Ich wünsche mir, dass Menschen, die solche Übergriffe melden wollen, ernst genommen werden und sofort Hilfe erhalten. Ich wünsche mir, dass in einem Waggon immer so viel soziale Kontrolle ist, dasss IMMER eine Person eingreift, wenn das notwendig ist.
Als Antwort auf Katja Diehl

@Katja Diehl

wünsche mir die Investition in freundliches Personal


Hier muss ich sagen, dass die Bahn in den letzten Jahren sehr viel gemacht haben dürfte. Zumindes meiner subjektiven Wahnehmung nach habe ich in letzter Zeit fast nur positive Erfahrungen mit sehr freundlichen Mitarbeiter:innen dort gemacht (selbst in den für sie wirklich schlimmsten Situationen, die sie ja oft unverschuldet ausbaden müssen).
Soll mal ein Lob an die Bahn sein.
@Sebastian Gallehr ☮️ ⁂

Als Antwort auf Katja Diehl

Das genau wünsche ich mir auch. Die Stärkung von toleranten Menschen, die sich kümmern und interessieren.
Was ich schrecklich fände, wäre ein Ausbau der Überwachung. Ich halte öffentliche Überwachung für grundsätzlich gefährlich. Damit meine ich nicht die Streifen sondern technische Überwachungskameras und Systeme.

wolf hat dies geteilt


Mehr Farbe im Alltag! Ich habe neue Socken und aus irgendeinem Grund macht mich das sehr glücklich.

wolf hat dies geteilt.

Als Antwort auf Nike Leonhard

Prima! Schöne Socken zu haben, hebt immer die Laune, besonders, wenn sie bunt sind. 🙂

wolf hat dies geteilt


Wir appellieren an die künftige Bundesregierung, zu den Aufnahmezusagen der bisherigen Bundesregierung zu stehen. Bei den Aufnahmezusagen handelt es sich um verbindliche Verwaltungsakte. Politische Verlässlichkeit, gerade auch gegenüber besonders Schutzbedürftigen, muss oberste Priorität haben – ein Regierungswechsel darf keine Rechtfertigung für den Bruch von Aufnahmezusagen sein.
#Afghanistan #Aufnahmeprogramm

teilten dies erneut

Als Antwort auf Für Menschenrechte

Unser #FAQ erläutert die rechtlichen Grundlagen und zeigt auf, wo die menschenrechtlichen Grenzen der staatlichen Asyl- und #Migrationspolitik liegen:

institut-fuer-menschenrechte.d…


wolf hat dies geteilt


#Zugbubble, lohnt sich die Bahnstrecke Bad Schandau - Ústí nad Labem - Karlsbad - Cheb (- Nürnberg)?

Als Alternative zum Weg über Leipzig.

Also landschaftlich und sind die eingesetzten Züge halbwegs okay? Abgesehen von Cheb - Nürnberg natürlich 🙈

wolf hat dies geteilt.

Als Antwort auf cycletux

Keine Ahnung, aber muss man machen, bevor die nicht mehr fahren.

wolf hat dies geteilt


Ganz großer #Tanz heute und morgen in #Hellerau dank Sasha Waltz & Guests und Beethoven 7.

teilten dies erneut


wolf hat dies geteilt


Ihr überlegt #Photovoltaik aufs Dach zu machen, wisst aber nicht so recht wie viel?
Ich habe ein paar Überlegungen zur Dimensionierung von Anlagen aufgeschrieben. Was sind eure Erfahrungen?
energiewende-einfach-machen.ne…
#Energiewende

teilten dies erneut

Als Antwort auf Christoph

Von der HTW Berlin gibt es diverse #Photovoltaik Rechner, die weiterhelfen können. Ansonsten fehlen in deinem Artikel zwei Aspekte: Das eAuto kann je nach persönlicher Situation nicht immer dann geladen werden, wenn der meiste Überschuss da ist. Es wird also auch im Sommer Netzbezug geben müssen. Und aufgrund des Klimawandels wollen immer mehr Nutzer von Dachgeschossen eine zusätzliche LL-Wärmepumpe als Sommer-Verbraucher.

solar.htw-berlin.de

Als Antwort auf M. K. Broll

@MartinK
Erfahrung: 23 x 440Wp Module mit Südausrichtung, ca. 45° ("normales": Dach).
= 10 kWp in Norddeutschland. Im Winter immer 2-3 Panels halb im Schatten durch Nachbardach. 10 kWh Batterie.

2024: 8,75 MWh "produziert". 3,3 MWh Eigenverbrauch davon. Insgesamt 5,58 MWh Verbrauch - inkl. E-Auto und ab Mitte Oktober WP.

WENN Batterie voll, reicht die locker die Nacht mit WP. ABER z.B. Januar: Verbrauch 935 kWh, prod. 138 kWh. Stand 25.4.: April nur 3,27 kWh gekauft - ca. 1 EUR! GEIL!


wolf hat dies geteilt


Wenn nichts mehr zu holen, gibt das Kapitel Fersengeld.
Enteignen, solange noch was da ist!
Lausitzer Braunkohlerevier: Grüne Zukunft auf der Kippe | taz.de
taz.de/Lausitzer-Braunkohlerev…

teilten dies erneut


wolf hat dies geteilt


Ich ärgere mich über unreflektierte Nachrichten!

> Die Zahl der getöteten Radfahrer lag 2024 um 11,4 Prozent höher als 2014.

In effektiven Zahlen sind die getöteten RadfahrerInnen im Zeitraum von 396 auf 441 gestiegen.
Quelle: zdf.de/nachrichten/panorama/ve…

Was aber nicht gesagt wird ist, dass die Zahl der #Fahrräder in Deutschland von 2019 bis 2024 um 11% zugenommen haben und die Anzahl der #EBikes im Zeitraum 2014 bis 2024 sogar um 450% gestiegen sind, woraus ich schließe, dass verhältnismäßig die Zahl der Unfalltoten um Vergleich zur Anzahl der Radfahrenden sogar abgenommen haben.
fahrradwirtschaft.de/fahrradbe…

teilten dies erneut

Als Antwort auf Stefan H., born at 322 ppmv

Aber nicht jedes Rad mehr ist eine Radfahrerin mehr. Drei von den gekauften Rädern entfallen auf mich. Sterben kann ich trotzdem nur einmal.
Als Antwort auf pumpkin999

@pumpkin999 das stimmt schon, aber durch den EBike-Boom sind vor allem ganz viele ältere nochmal aufs Rad gestiegen. Ich glaube eher nicht, dass die zusätzlichen 9,5 M EBikes seit 2014 nur in den Fahrradkellern herumstehen. Nein, die werden auch gefahren. Nur wird das in der Statistik der Unfälle nicht mitbetrachtet.
Als Antwort auf Stefan H., born at 322 ppmv

Die meisten Opfer sind über 60.
Spricht auch für die rasante Entwicklung der EBikes.
Nun müssen nur noch die Autos langsamer fahren.

Die allerdings immer größer sind. Und auch größtenteils von über 60 jährigen gefahren werden.