Zum Inhalt der Seite gehen


Meine Partnerin hat gestern noch ne echte Bahncard bekommen. So eine physische, eine aus Kunststoff. Ich dachte das gibts nicht mehr?
Als Antwort auf Ortwin Pinke

Nee, die ist bestimmt von Huawai und wird regelmäßig von denen und der NSA kontrolliert. Da spart sich die Bahn die KontrolleurInnen. Smarter Move!
Unbekannter Ursprungsbeitrag

…might work for coffee…

@sascha
Darf man fragen warum ohne Chip?

Die ist ja einem Account zugeordnet, und ob dort nun ein 2DBarcode Code gescannt wird, oder via NFC das überprüft wird, sollte ja relativ egal sein.

Die Accountverknüpfung mit dem Fahrschein ist ja das größere Problem.
@wolf

Unbekannter Ursprungsbeitrag

…might work for coffee…

@sascha
Der Chip ermöglicht gegenseitige Authentifizierung.
Er verhindert einfache Kopien durch Photos. Er ermöglicht einen Offline Betrieb ohne dass jeder Schaffner eine Datenbank mit schleppt dank krypto und damit braucht man ggf keine neue Karten

Der Chip ist ein unwesentlicher Kostenfaktor und das Standardinterface ermöglicht die Nutzung von NFC der Smartphones was ggf auch robust ist.

Ungültige Chips vs verdreckte Codes ist ähnliches Problem, die Frage ist wie die Bahn damit umgeht.

Als Antwort auf …might work for coffee…

@sascha
Ich halte den Logistikaufwand der Bahncard Versendung und den Umwelteinfluss dort auch für ein Problem im Vergleich zu 10 jährigen Bahncards die elektronisch geupdatet werden können.

Damit wäre teilweise dezentrale anonyme infrastrukturen möglich. Sowie ein fluides Tarifmodell.
Probebahncard 25 -> BC100 3 Monate -> BC50 -> 6 Monate pausieren weil Ausland

Alles mit einer Physischen Karte möglich.

KA warum man in .de alles ausgedruckt haben will.

ɟloʍ hat dies geteilt.

Als Antwort auf …might work for coffee…

@sascha
Achso, ich würde sogar die Option haben ein D-Ticket draufzuladen, oder andere regionale Dinge.

Dh ja, die Bahn hat eine gute Position um vieles zu ermöglichen. Wenn sie es will.

Dagegen ist ein Identifier auf einer Karte, der dann mit einer Datenbank abgeglichen werden muss, weil statisch ausgedruckt, eher im Nachteil.

ɟloʍ hat dies geteilt.

Unbekannter Ursprungsbeitrag

…might work for coffee…

@sascha
Dort sehe ich den Vorteil, dass man weniger Kommunikation braucht, ein Dezentrales System aufbauen kann. Und das deutlich Datenschutzfreundlicher damit Umsetzen könnte.

Dh es ist eine Frage wie man es implementieren will.

Unbekannter Ursprungsbeitrag

…might work for coffee…

@sascha
Die Technik schreitet voran. Es reicht gerade nicht mehr, dass man wie früher nur die Karte vorlegt. Es sind inzwischen so viele Sicherungsmerkmale integriert, dass deutlich mehr Daten nötig sind.
Die kann man elektronisch übertragen, oder in Fläche über einen Ausdruck einmal nachweisen.

Die nötige Infrastruktur ist quasi die gleiche, wie beim QR Code. Es ist nur eine robustere elektronische Übertragung als eine einmalige optische.

Der QR Code ist dort im Nachteil.

Unbekannter Ursprungsbeitrag

…might work for coffee…

@sascha
Mein Problem mit dem massiven QR Code Fetisch ist eher, dass es ein Rückschritt ist.
Ja man kann Zertifikate in einen Ausdruck Codieren, dieses dann aber einmalig auszudrucken ist aus meiner Sicht limitierend.

Gerade weil man mittels NFC und der damit vorhanden Logik durchaus flexibler und weiter gehen kann, OHNE mehr Infrastruktur zu benötigen, verzicht auf zentrale DBen ist auch ein Plus.
Die QR Codes, im Schlimmsten Fall auf Plastik Karten, sind da erheblich problematischer.

Unbekannter Ursprungsbeitrag

…might work for coffee…

@sascha

Das ist war nicht meine Annahme. Ich sehe die Notwendigkeit einer Überprüfung und Fahrscheins, dafür gibt es X Lösungen für genau dieses Problem.

Fahrscheinlos und kostenlos ist auch für mich Wünschenswert. Aber wie gesagt, ich ging davon aus wie man Fahrscheine abbilden kann.

Unbekannter Ursprungsbeitrag

…might work for coffee…

@sascha

Davon gehe ich nicht aus. Sondern dass uns Technologie bestimmte Möglichkeiten gibt.
Dh wenn man Fahrscheine und Rabattkarten haben will gibt es dort Möglichkeiten das umzusetzen. Man kann dann auch entscheiden welche Wege man geht, und einiges sind Irrwege.
Nur weil alte Technologie nur X ermöglichte, heisst das nicht, dass das ein Optimum war.

Das kann man machen um Dinge zu verbessern, oder um Kunden zu verägern. Dort unterstelle ich nicht pauschal Gängelung.