Zum Inhalt der Seite gehen

friendica (DFRN) - Link zum Originalbeitrag

Als Antwort auf wolf

Dass jemand, der Menschenrechte schleift, Gesetzesurteile ignoriert und schon immer am liebsten mit der Union regieren wollte Freiheit, Demokratie und Grundrechte hoch hält, ist unrealistisch.

#niewiederFakeGruene

Als Antwort auf wolf

Wir sehen wie der Missbrauch Amerika und Russland sowie China in die Hände Spielt allein aus diesen Gründen wäre es notwendig eigenständige Techniken in Europa zu haben Trumps Amerika sperrt Europa aus! Alleine deshalb muß es ein freies ungebunden Europa geben.
Als Antwort auf Dillerjohann

@Dillerjohann wir müssen nur freie Techniken nutzen, damit könnten wir unabhängigkeit gewährleisten. Eine vergleichbar missbräuchliche Zentralisierte und intransparente Technik nur in europäischer Kontrolle machte da kaum einen Unterschied.
Als Antwort auf wolf

ich frage mich übrigens auch wie es kommt, dass diese Gefahr der monopolistischen Plattformisierung des Netzes (oft fälschlich als "Digitalisierung" verstanden) in keinem Wahlprogramm der regierungsrelevanten Parteien zu finden ist. Keine Partei (Ausnahme Piraten) thematisiert dieses gesellschaftliche Megathema überhaupt. Das ist absurd und wohl ein Zeichen wo wir bei dem Thema Gesellschaftlich stehen.
Als Antwort auf wolf

Eine sehr interessante Diskussion zu dem Thema Oligarchisierung des Internets führten übrigens hier Constanze Kurz und Martin Andree bei #Monitor im Interview

teilten dies erneut

Als Antwort auf wolf

Das gespräch ist durchaus interessant bin zwar nicht immer völlig da core mit den Meinung aber muss ich ja auch nicht.

Mich ärgert aber viel mehr das @georgrestle das Fediverse vernächlässigt, aber dem OligarchenPlattformen umso mehr futter gibt. Ich verstehs nicht.

Als Antwort auf wolf

Hinweis: die bedeutenden Parteien haben sich darauf verständigt nur "Wahlprüfsteine" von 30 Organisationen zu beantworten. Unter diesen 30 Organisationen ist keine deren Schwerpunkt Digitalpolitik ist.

wolf hat dies geteilt.

Als Antwort auf wolf

nun, ein von Algorithmen getriebenes X für Europa brauchen wir in der Tat nicht. Und ausgerechnet #Habeck der für den Wahlkamp sein X-Konto wieder aktiviert hat ist an der Stelle der falsche Mahner.

Generell nehme ich es so wahr, dass gerade die #Grünen Politiker:innen die eigenen Plattformen der #Netzbegrünung wie z.B. gruene.social/explore ziemlich sträflich links liegen lassen. Das #Fediverse könnte das gesuchte X sein ... wenn man es nutzen würde.

#DigitaleSouveränität für #Europa

Mama Hörnchen hat dies geteilt.

Als Antwort auf Andreas Grupp

@Andreas Grupp :tux: :opensuse:
so ist es. die Grüne Basis hat da eigentlich sehr viel vorbildliche Infrastruktur erarbeitet, allein es wird von oben offenbar weder genutzt noch anerkannt. Sie könnten hier einen großen Vorsprung nutzen.
Als Antwort auf wolf

Wobei "Basis" gefühlt halt ein paar Engagierte sind. Wenn ich z.B. die BaWü-Landesliste gruene-bw.de/wahlen/bundestags… anschaue, und quasi nur Facebook, Instagram, X (wobei dort noch Twitter steht) finde, dann ist dort der Knall noch nicht angekommen.

Und der Mailserver der Mail-Domain "gruene.de" sieht mit mailstream-eu1.mxrecord.io wieder so schon nach EU aus. Die IP-Adresse ist 172.65.245.214, das RIPE verweist an ARIN, dort sieht man dann die gehört Cloudflare. Knall auch nicht gehört!

wolf hat dies geteilt.

Als Antwort auf Andreas Grupp

@angry "gerade die #Grünen Politiker:innen" empfinde ich als ein unfaires Urteil. Klar, da geht noch mehr, aber die Grünen sind die Partei, bei der die Politiker mit abstand am aktivsten im Fediverse sind. Gefolgt von der Linken und dann lange Garnichts.

Ich versuche seit einiger Zeit mehr Grüne Politiker:innen zu motivieren hier aktiv zu werden. Und fast jedes mal, wenn es klappt, ist einer der ersten Kommentare, dass was sie tun nicht ausreicht. Das macht es wirklich nicht einfacher.

Als Antwort auf Konstantin Weddige

@weddige Du hast mit Deiner Aussage recht, wobei ich das genaue Verhältnis nicht kenne.

Ich bezog mich mit "gerade die die #Grünen Politiker:innen" aber auch explizit auf die Ignoranz der eigenen Plattformen. Das ist eine andere Aussage.

Wo sind die Fediverse-Accounts der Spitzenpolitiker? Und beachte auch meinen nächsten Toot zur z.B. Landesliste Baden-Württemberg.

@wolf

Als Antwort auf Andreas Grupp

@angry zum Verhältnis:

ich habe (fast) alle MdBs mit Mastodon-Account hier zusammen getragen: fedidevs.com/s/OTE/

Die meisten, weil da ein paar Accounts, wie z. B. @katdro, aufgrund der Privacy-Einstellungen fehlen. Aber das Bild wird relativ klar.

BW ist gar nicht soo schlecht vertreten. Von den aktuellen Bundestagskandidat:innen sind hier:

@andrag
@HaraldEbner
@JuergenKretz
@seb
@TBBacherle
@franziskabrantner
@agnieszka
@zoe
@drschaefer
@Detzer_Sandra
@janlukasschmitt

teilten dies erneut

Als Antwort auf Konstantin Weddige

@Konstantin Weddige @Zoe Mayer @Andreas Grupp :tux: :opensuse: @Sebastian Grässer @Jürgen Kretz
die inaktiven accounts hat ja der server der spd auch zu Hauf. ich sehe es tatsächlich auch so, dass die Grünen da vergleichsweise gut sind. Leider bedeutet gut hier eben nicht ds gut was man sonst drunter versteht, denn es gibt hier im Fedi, obwohl ich behaupt, dass das Fedi in weiten Kreisen eine sehr politisches Netzwerk ist einfach keine nennenswerte Politiker:innen, die hier ernsthaft kommunizieren.
Als Antwort auf Konstantin Weddige

@Konstantin Weddige @Andreas Grupp :tux: :opensuse: ich will hier gar kein Blamegame spielen, bin nur entsetzt, das eben nicht mal bei einer aufgeklärten bildungsnahen und progressiven Partei wie den Grünen da gar nichts zu erwarten ist. Ich meine wer wenn nicht Habeck, der ja selber lange X fernblieb sollte diesen schritt gehen?
Als Antwort auf wolf

Das ist ja das alte Schema F. Wir machen den Amerikanern (oder Chinesen) einfach alles nach, dann wird es nicht nur viel besser, wir verfallen auch nicht den Geistern, die wir rufen.
Zum Glück, muss man sagen, scheitern wir schon am ersten Schritt. Die Tatsache, dass wir die politischen Visionen, die so gern kursieren, nicht umgesetzt bekommen, ist kein Makel, es ist der letzte noch verbleibende Schutz.
Als Antwort auf wolf

Ich verstehe es so, dass er ein Dienste in der Haptik wie Twitter und Tiktok (nicht der technische Unterbau) aber mit europäischen Werten und Normen haben möchte. Und dass das besser ist, als nur die Regeln der Dienste aus USA Cn zu kennen. Ich bin mir ziemlich sicher, dass er mit „wir brauchen ein europäisches Twitter“ nicht den technischen Aspekt meint. Deswegen finde ich es extremst schade, dass er mastodon nicht erwähnt oder nicht zu kennen scheint.
Als Antwort auf Sebastian

@Sebastian
Ja das Fediveres (nicht Mastodon) ist ja genau so eine Plattform.

Würden Politiker:innen und andere Multiklikatoren (looking at you, Öffentlich Rechtliche)
Das Netzwerk hier konsequent und nicht bestenfalls halbherzig als Alibi nutzen und dafür dann auch Recourcen frei machen (die gibt es ja, werden nur aktuell den Peoplefarmern in den Hintern gesteckt), dann könnte sowas sehr schnell einen Kipppunkt erreichen der einen Unterschied macht. Aber offenbar nutzen ja auch alle Parteien begeistert das zerstörerische Microtargetting, entsprechend gibts da auch keinen Bewusstseinswandel.

Als Antwort auf wolf

ich glaube wir brauchen ein "europäisches X", denn Gesetze ALLEINE reichen nicht aus. Das sehen wir aktuell an X und Meta, die sich nicht einmal an die bereits existierenden Gesetze halten. Das durchzusetzen wird bei einer europäischen Plattform einfacher.

Der Elefant im Raum ist, dass es dieses europäische X mit Mastodon eigentlich schon gibt. Mastodon ist ein europäischer Gegenentwurf, der die Ziele und Interessen der EU von vornherein berücksichtigt.

1/

Als Antwort auf Konstantin Weddige

die vom DSA geforderte Interoperabilität gibt es mit dem Fediverse z. B. frei Haus.

Aber natürlich hast du auch recht: die Gesetzgebung muss weitergedacht werden, der DSA konsequent durchgesetzt werden. Aber IMHO geht das eine nicht ohne das andere.

Ich habe Robert gerade nochmal eine E-Mail geschrieben und ihn gebeten sich doch auch einen Mastodon-Account zuzulegen. Ich bin nicht der erste, der das gemacht hat, aber ggf. ist die Zeit jetzt endlich reif.

2/2

Als Antwort auf Konstantin Weddige

@Konstantin Weddige vielleicht wäre auch ein Friendicaaccount sinnvoll. Damit kann ma ja parallell gleich auch Bluesky mit abdecken wenn man dirt einen Account hat. Zudem errwicht man das ganze erweitwrte Fediverse und hat keine Zeichenbeschränkung.
Als Antwort auf wolf

von mir aus auch gerne friendica, allerdings nicht wegen der Bluesky-Anbindung. Für Politiker mit einem Social-Media-Team ist dedizierte Social-Media-Management-Software sinnvoller.
Als Antwort auf Konstantin Weddige

@Konstantin Weddige dann ist der eigene Grünenserver sicher sinnvoller. erprobt, gut gewartet und es gibt bereits Erfahrung. Dachte nur weil immer das Argument kommt, dass man so viel parallell machen muss. das war halt ein Pluspunkt, da mehrere Fliegen mit abdecken su können.
Als Antwort auf wolf

ich bin mir leider ziemlich sicher, dass die meisten Politiker einfach jedem in ihrem Social Media Team ihr Passwort geben, anstatt eine Social Media Management Lösung zu verwenden. Insofern ist die Idee nicht verkehrt, aber nicht, was ich empfehlen würde. 🤷‍♂️
Als Antwort auf wolf

Es wäre an der Zeit, dass die Verbraucher mit den Füßen abstimmen. Aber ich konnte faktisch niemanden von Facebook hierher ziehen. Ein Grund ist, dass es hier keine Gruppen und eine Zeichenbegrenzung gibt. Bei Bluesky noch schlimmer
Als Antwort auf Thomas Elias

@Thomas Elias

Ein Grund ist, dass es hier keine Gruppen und eine Zeichenbegrenzung gibt


den Zahn kannst Du ihnen und ich Dir ziehen ;-) Nicht alle Plattformen "hier" sind so eingeschränkt wie Mastodon. Ich nutze z.B. #Friendica, da gibts keine Zeichenbeschränkung und es gibt auch Gruppen. Im übrigen ist es an vielen Stellen den Funktionen von Facbook nahe (viele sagen das UI ist altbacken ;-). Die Funktionalität möchte ich jedenfalls nicht mehr missen, ich kam von Masto über Pleroma zu Friendica und liebe manche Funktionen. Es ist Mastodon in vielerlei Hinsicht überlegen, dafür aber für manche etwas overloaded.

Fediverse ≠ Mastodon