Ich weiß, es ist ein schwieriges Thema. Manche Menschen haben nicht die Löffel die aktuelle politische Situation zu ertragen. Möchten mehr Flausch in der Timeline. Mehr Social, weniger Media.
Aber mal als Mahnung. Wenn die #Faschisten an der Macht sind, wird es eine #Gleichschaltung der Medien geben.
Und "wokes" Social Media, inklusive des #Fediverse, wird dazugehören.
Die Instrumente gibt es jetzt schon und Admins leben hier im Graubereich.
Evtl. gibt es bald keine freien Plattformen mehr.
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (2 Monate her)
Jele mag das.
teilten dies erneut
Felix Eckhardt
Als Antwort auf Aljoscha Rittner (beandev) • • •Significant Otter
Als Antwort auf Aljoscha Rittner (beandev) • • •Ist wirklich ein schwieriges Thema und ich möchte mal die andere Seite bespielen (obwohl ich selbst gemischte Gefühle dazu habe):
Self-Care ist Widerständig!
Selbst unter den autoritärsten Regimen brauchen Menschen Orte um sich aufzuladen und zu erinnern, wofür es sich für sie zu leben lohnt. Das betrifft besonders die, denen es schwer fällt, mit anderen Menschen direkt in Kontakt zu treten. Auch z.B. im NS gab es (wenn auch wenige) Jugendliche und Erwachsene, die Jazz gehört haben, geheime Bibliotheken gebaut haben, verbotene Kunst genossen haben. Das heißt nicht, dass sie nicht auch anderes gemacht haben. Manche waren widerständig, bei anderen mag es Zweifel gesät haben. Viele wurden verhaftet aber ich glaube nicht, dass sie alle danach gesagt haben sie hätten sich selbst besser keine befriedeten Räume schaffen sollen sondern immer und überall über Nazis reden.
Es ist völlig legitim und richtig, sich auch einen geschützten (Online)raum zu schaffen. Denn wenn selbst da, wo man
... mehr anzeigenIst wirklich ein schwieriges Thema und ich möchte mal die andere Seite bespielen (obwohl ich selbst gemischte Gefühle dazu habe):
Self-Care ist Widerständig!
Selbst unter den autoritärsten Regimen brauchen Menschen Orte um sich aufzuladen und zu erinnern, wofür es sich für sie zu leben lohnt. Das betrifft besonders die, denen es schwer fällt, mit anderen Menschen direkt in Kontakt zu treten. Auch z.B. im NS gab es (wenn auch wenige) Jugendliche und Erwachsene, die Jazz gehört haben, geheime Bibliotheken gebaut haben, verbotene Kunst genossen haben. Das heißt nicht, dass sie nicht auch anderes gemacht haben. Manche waren widerständig, bei anderen mag es Zweifel gesät haben. Viele wurden verhaftet aber ich glaube nicht, dass sie alle danach gesagt haben sie hätten sich selbst besser keine befriedeten Räume schaffen sollen sondern immer und überall über Nazis reden.
Es ist völlig legitim und richtig, sich auch einen geschützten (Online)raum zu schaffen. Denn wenn selbst da, wo man sich aufladen möchte, der Autoritarismus allgegenwärtig ist, dann ist das Teil eines Totalitarismus der jede Freude zerstört und nur Frust erlaubt (für Anhänger wie Gegner). Das ist nicht gleichbedeutend mit Wegschauen.
Es ist natürlich auch legitim, es anders zu machen. Aber man muss es den anderen nicht madig reden. Wer keinen Musk/Merz/Trump etc. mehr in der Timeline haben möchte weiß mitunter sehr genau warum und welche Gefahr das ist. Naivere schauen sich noch die Weideldebatte an und sind schockiert über ihre erwartbaren Äußerungen, signalisieren den Sendern dabei: Das ist ein Thema das zieht.
@nerdherz
BigLinter
Als Antwort auf Significant Otter • • •@manu @nerdherz
kleiner denkanstoss:
wenn in einer demokratie menschen angst haben, sich frei zu äussern bzw. freie äusserungen zu lesen (ohne eine individuellen person anzugreifen und/oder dieser zu schaden), dann ist dass keine demokratie mehr.
ich weiss, dass diese einstellung im ehem. ostblock besonders verbreitet ist, dies gilt der aufklärung und ist eines der wesentlichen themen, über die wir wirklich mal sprechen sollten.
Significant Otter
Als Antwort auf BigLinter • • •@biglinter
Wenn Menschen Angst haben sich frei zu äußern ist das tragisch, aber noch nicht das Ende der Demokratie (siehe McCarthy Ära in den USA, nach der es auch wieder besser wurde).
Redefreiheit ist essentiell und muss auch immer wieder sichergestellt werden. Aber Redefreiheit wird nicht dadurch gesichert, dass ich Doomscrolle und nicht mute. Sie wird dadurch gesichert, dass die Polizei daran gehindert wird, mich grundlos festzunehmen und dadurch, dass Menschenrechte grundsätzlich für alle gelten (was bei uns in D schon lange nur noch eingeschränkt der Fall ist, Stichwort Asylrecht).
Und der Kampf gegen autoritäre Regime lebt nicht davon, dass wir nur über das Regime reden. Wir müssen noch unabhängig davon denken können. Wenn mein Feed voll von Musks und Merzs ist, dann haben die meinen Feed gewonnen. Egal ob da steht, dass sie gut sind oder böse. Dann muss ich an anderem Ort Pause machen. Und Social
... mehr anzeigen@biglinter
Wenn Menschen Angst haben sich frei zu äußern ist das tragisch, aber noch nicht das Ende der Demokratie (siehe McCarthy Ära in den USA, nach der es auch wieder besser wurde).
Redefreiheit ist essentiell und muss auch immer wieder sichergestellt werden. Aber Redefreiheit wird nicht dadurch gesichert, dass ich Doomscrolle und nicht mute. Sie wird dadurch gesichert, dass die Polizei daran gehindert wird, mich grundlos festzunehmen und dadurch, dass Menschenrechte grundsätzlich für alle gelten (was bei uns in D schon lange nur noch eingeschränkt der Fall ist, Stichwort Asylrecht).
Und der Kampf gegen autoritäre Regime lebt nicht davon, dass wir nur über das Regime reden. Wir müssen noch unabhängig davon denken können. Wenn mein Feed voll von Musks und Merzs ist, dann haben die meinen Feed gewonnen. Egal ob da steht, dass sie gut sind oder böse. Dann muss ich an anderem Ort Pause machen. Und Social Media ist wirklich nicht die Weltachse.
@beandev @nerdherz
BigLinter
Als Antwort auf Significant Otter • • •@manu @nerdherz du kannst ja sowieso auf mastodon entscheiden, was du siehst...
es gibt "entfolgen" und "stummschalten" und "blockieren".
ich versteh dein problem nicht ganz...
🎮 Nerdherz 🧶
Als Antwort auf BigLinter • • •@manu @beandev
Significant Otter
Als Antwort auf 🎮 Nerdherz 🧶 • • •@nerdherz
Voll, ich hatte nur den Eindruck, dass das im Originaltoot gescholten wurde.
Als würden die, die genau hier keinen Bock auf Politik haben, die Augen vor der Realiät verschließen in der wir uns befinden bzw. auf die wir uns zubewegen.
@biglinter @beandev
Aljoscha Rittner (beandev)
Als Antwort auf Significant Otter • • •@manu
Nope, das war nicht meine Intention.
Es ist nur wichtig zu verstehen, dass es unterschiedliche Gruppen hier gibt und wenn wir unsere Demokratie verlieren, wir auch unser Safe Space verlieren.
@nerdherz @biglinter
Significant Otter
Als Antwort auf Aljoscha Rittner (beandev) • • •Viele Menschen sind nicht nur online ständig mit dem aufkommenden Autoritarismus befasst und davon könnten wiederum viele dem nicht entgehen ohne sich tatsächlich physisch zu verstecken oder zu verleugnen.
Wer draußen in der Welt ständig angefeindet wird, nur aus der reinen Existenz heraus "begründet" wegen Rassismus, Sexismus, etc. macht sich sicherlich keine Illusionen, wenn dann mal im Fedi der Schmutz blockiert wird. Und wenn dann einer mit Herrklärungen über die Natur autoritärer Regime daher kommt, kann das schon bisschen den Puls steigern.
@nerdherz @biglinter
Aljoscha Rittner (beandev)
Als Antwort auf Significant Otter • • •@manu
Danke für das "nochmal", aber das war mir bewusst.
Aber wie es mit so vielen existentiellen Dingen ist. Sind sie mal weg. Sind sie weg, und man selbst dann auch.
Wir müssen uns diesen Bereich irgendwie teilen. Auf eine gute Art. Ansonsten wird es ihn irgendwann nicht mehr geben.
@nerdherz @biglinter
lobingera
Als Antwort auf Aljoscha Rittner (beandev) • • •"Die Instrumente gibt es jetzt schon und Admins leben hier im Graubereich." - wo kann ich etwas darüber lesen?
Und wäre nicht eine Abhilfe mehr+kleinere Instanzen?
mögen das
0mega 🧟♂️ [SK] und wolf mögen das.
teilten dies erneut
wolf und 0mega 🧟♂️ [SK] haben dies geteilt.
Aljoscha Rittner (beandev)
Als Antwort auf lobingera • • •@lobingera
Ein Bereich:
stiftungdatenschutz.org/praxis…
Haftungsfragen:
dfn.de/wp-content/uploads/2022…
Eine Umfassende Betrachtung und weiterführende Links:
rechtsbelehrung.com/112-mastod…
Praxisbeispiele:
media.ccc.de/v/clt24-238-admin…
Mastodon-Recht für Instanz-Admins - Nutzungsbedingungen, Datenschutz und Digital Services Act – Rechtsbelehrung 112 - Rechtsbelehrung
Thomas Schwenke (Rechtsbelehrung)Momo
Als Antwort auf Aljoscha Rittner (beandev) • • •Dagegen anschreiben hilft aber nix. Demonstrieren gehen wird heute noch was helfen, je nachdem wie im Bundestag heute zum AfD-Prüffall abgestimmt wird, wird das morgen zuende sein.
Ich finde, es ist wichtig jetzt viel zu Demos zu posten. Aber: Es gibt Menschen, die sind am Anschlag. Die schleppen sich psychisch nicht mehr über die Ziellinie und die nehmen sich jetzt aus der Schusslinie. Ich merke, ich werde ab heute Abend vermutlich genau zu diesen Menschen gehören und fahre deshalb heute schon meine Filterlisten hoch. Und ich finde, es steht hier niemandem zu mir hier per Mahnung zu diktieren, wie ich (oder auch andere) meine/ihre psychische Gesundheit verheizen sollen.
Du hast recht, Social Media wird sich unter einer faschistischen Regierung massiv ändern und die, die können, müssen da jetzt alles dran setzen um das zu ändern.
Aber denkt bitte an die, die nicht mehr können. Entschuldige, mein Urgroßvater ist nach der Machtergreifung als SPD-Funktionär nach Dachau ins KZ gebracht worden und ich kaue deshalb emo
... mehr anzeigenDagegen anschreiben hilft aber nix. Demonstrieren gehen wird heute noch was helfen, je nachdem wie im Bundestag heute zum AfD-Prüffall abgestimmt wird, wird das morgen zuende sein.
Ich finde, es ist wichtig jetzt viel zu Demos zu posten. Aber: Es gibt Menschen, die sind am Anschlag. Die schleppen sich psychisch nicht mehr über die Ziellinie und die nehmen sich jetzt aus der Schusslinie. Ich merke, ich werde ab heute Abend vermutlich genau zu diesen Menschen gehören und fahre deshalb heute schon meine Filterlisten hoch. Und ich finde, es steht hier niemandem zu mir hier per Mahnung zu diktieren, wie ich (oder auch andere) meine/ihre psychische Gesundheit verheizen sollen.
Du hast recht, Social Media wird sich unter einer faschistischen Regierung massiv ändern und die, die können, müssen da jetzt alles dran setzen um das zu ändern.
Aber denkt bitte an die, die nicht mehr können. Entschuldige, mein Urgroßvater ist nach der Machtergreifung als SPD-Funktionär nach Dachau ins KZ gebracht worden und ich kaue deshalb emotional noch sehr an dem, was die CDU gestern gemacht hat. Ich hab ne Ahnung wie die SPD heute abstimmen wird und wenn das so zutrifft, sollte die Partei sich aus purer Scham auflösen. Weil dafür ist mein Uropa und andere SPDler ins KZ gegangen?
Franky :friendica:
Als Antwort auf Aljoscha Rittner (beandev) • • •Die Politik macht ohnehin was sie will. Das konnte man die letzten Jahrzehnte immer wieder erleben. Wahlversprechen sind keine Koalitionsversprechen und auch da müssen Kompromisse eingegangen werden. Und heute kann man unsere sogenannten Volksparteien in zwei Lager aufteilen. Da wird die Wahl zum Glücksspiel (meiner Meinung nach).
Das Fediverse sehe ich persönlich no als freies unabhängiges Netzwerk vieler Dienste und Server an. Das macht es aus und Einflussnahme ist eher schwierig. Klar kann irgendeine mächtige Firma einen Dienst kaufen, doch durch die Dezentralisierung ist es möglich dann einen neuen Dienst aufzubauen und den alten föderal zu sperren.
Da das Fediverse ohne irgendwelche Scripte zum pushen bestimmter Meinungen oder Inhalte auskommt, gibt es hier Meinungsfreiheit. Jeder kann posten was er/sie/es will und sei es Catcontent (😹). Nein, auch politische Themen können hier gepostet werden, ob man das Thema okay findet ist was anderes. Und um das alles weiter zu ermöglichen müssen wir als Nutzer auch wa
... mehr anzeigenDie Politik macht ohnehin was sie will. Das konnte man die letzten Jahrzehnte immer wieder erleben. Wahlversprechen sind keine Koalitionsversprechen und auch da müssen Kompromisse eingegangen werden. Und heute kann man unsere sogenannten Volksparteien in zwei Lager aufteilen. Da wird die Wahl zum Glücksspiel (meiner Meinung nach).
Das Fediverse sehe ich persönlich no als freies unabhängiges Netzwerk vieler Dienste und Server an. Das macht es aus und Einflussnahme ist eher schwierig. Klar kann irgendeine mächtige Firma einen Dienst kaufen, doch durch die Dezentralisierung ist es möglich dann einen neuen Dienst aufzubauen und den alten föderal zu sperren.
Da das Fediverse ohne irgendwelche Scripte zum pushen bestimmter Meinungen oder Inhalte auskommt, gibt es hier Meinungsfreiheit. Jeder kann posten was er/sie/es will und sei es Catcontent (😹). Nein, auch politische Themen können hier gepostet werden, ob man das Thema okay findet ist was anderes. Und um das alles weiter zu ermöglichen müssen wir als Nutzer auch was geben und den Betreiber unserer Instanz auch einen finanziellen Beitrag zukommen lassen. Ich mache das.
Für ein freies Fediverse.
wolf hat dies geteilt.
Aljoscha Rittner (beandev)
Als Antwort auf Franky :friendica: • • •@franky_tegeler
Ich kann dir einiges an Gesetzen nennen, die angewendet auf das Fediverse die Instanzen vaporisieren werden, weil kein Admin die Verantwortung übernehmen wird, wenn das durchgesetzt wird.
Wenn dann die Instanzen versuchen ins Ausland gehen, werden die Netzprovider in Haftung genommen.
Dezentralisierung? Schau die die Vorgaben für Maildienstleister an (Ausleitung an Geheimdienste).
wolf
Unbekannter Ursprungsbeitrag • •@Boerps ☑️ @Aljoscha Rittner (beandev) dazu ist wichtig, jetzt bitte dringend #Hashtags zu nutzen! Nur so kann man filtern.
Ja und es gibt auch noch das Konzept von #CW. Das wird nur leider in einigen Kreisen des Fedi leider so inflationär undmissbräuchlich genutzt, dass es sich selbst ad adsurdum führt(e).
DNKrupinski
Als Antwort auf Aljoscha Rittner (beandev) • • •Meiner Meinung nach sagst du: Egal ob es zentrale Platformen wie X/Twitter, Facebook, Instagram, TikTok oder das Fediversum mit seinen diversen Diensten und Hunderten, wenn nicht sogar Tausenden von Instanzen sind – alle kann man gleichschalten.
Das halte ich für eine Behauptung, die durch nichts belegt ist.
Einen zentralen Dienst kann man relativ schnell in die Knie zwingen, entweder, indem man seine Zertifikate negiert, sein Login-System ausschaltet oder einfach die Betreiber erspresst.
Beim Fediversum mit aktuell über 50 verschiedenen Diensten (fedidb.org/software) und mehr als 26.000 Instanzen wird das verdammt schwer – und das ist gut so!
FediDB, Fediverse Network Statistics
fedidb.orgmögen das
wolf und Franky :friendica: mögen das.
Aljoscha Rittner (beandev)
Als Antwort auf DNKrupinski • • •@dnkrupinski
Deine Hoffnung in allen ehren.
Aber nein.
Oder besser ja, es ist möglich das Fediverse zu kippen, wenn du rechtlichen Forderungen und Haftungsfragen deutlich anhebst und durchsetzt.
Es gibt genug Belege, dass diese Restriktionen in jeglichen Softwaresegment in autoritären Staaten funktionieren.
Und wenn es Instanzen geben würde, die dem entkommen, wären sie kein Safe Space, weil der Stress der Entdeckung das schon nicht erlaubt.
wolf mag das.
Aljoscha Rittner (beandev)
Als Antwort auf Aljoscha Rittner (beandev) • • •@dnkrupinski
Btw., was man dann nicht gleichschalten kann, wird verboten.
Das ist zwar technisch eine Hürde, aber auch das ist machbar. Zudem zieht die Repressionen dann genug Instanzen aus dem Verkehr.
Ich habe immer das Gefühl, alle denken, das Internet an sich ist so dezentral, nichts kann dem etwas anhaben. Die Realität ist nun mal nicht so.
wolf hat dies geteilt.
DNKrupinski
Als Antwort auf Aljoscha Rittner (beandev) • • •Ich glaube, dass es immer ein Weg gibt, es zu verbieten. Ob es dann praktisch auch unmöglich ist, steht auf einem ganz anderen Blatt.
Ja, wir haben an vielen Stellen des Internets zentralen Stellen, die man entsprechend korrumpieren oder manipulieren kann.
Typisches Beispiel: Sperren durch DNS-Manipulation.
Das, was du aber in einen Topf wirst, und damit gleich zu machen scheinst, ist der Unterschied zwischen zentralen Angriffspunkten und dezentralen Strukturen.
Nehmen wir das Beispiel ob:
DNS-Sperren sind nur dann wirksam, wenn es keine Alternativen gibt.
Oder auch: Alles durch eine große chinesische Firewall / Filterung pressen, ist nur dann effektiv, wenn es keine Alternativen gibt.
Mit zentralen Strukturen ist es viel einfacher etwas "gleichzuschalten" als mit vielen kleinen untereinander vernetzen Gruppen.
So funktionierte doch auch der Widerstand in den von Nazi-Deutschland besetzten / annektieren Gebieten.
Und im schlimmsten Fall nutze ich Briar mit Bluetooth. Dafür brauche ich noch nicht einmal Internet.
Es
... mehr anzeigenIch glaube, dass es immer ein Weg gibt, es zu verbieten. Ob es dann praktisch auch unmöglich ist, steht auf einem ganz anderen Blatt.
Ja, wir haben an vielen Stellen des Internets zentralen Stellen, die man entsprechend korrumpieren oder manipulieren kann.
Typisches Beispiel: Sperren durch DNS-Manipulation.
Das, was du aber in einen Topf wirst, und damit gleich zu machen scheinst, ist der Unterschied zwischen zentralen Angriffspunkten und dezentralen Strukturen.
Nehmen wir das Beispiel ob:
DNS-Sperren sind nur dann wirksam, wenn es keine Alternativen gibt.
Oder auch: Alles durch eine große chinesische Firewall / Filterung pressen, ist nur dann effektiv, wenn es keine Alternativen gibt.
Mit zentralen Strukturen ist es viel einfacher etwas "gleichzuschalten" als mit vielen kleinen untereinander vernetzen Gruppen.
So funktionierte doch auch der Widerstand in den von Nazi-Deutschland besetzten / annektieren Gebieten.
Und im schlimmsten Fall nutze ich Briar mit Bluetooth. Dafür brauche ich noch nicht einmal Internet.
Es wird immer schwerer und schwerer, aber solange es Menschen gibt, die Widerstand leisten wollen, wird es Wege geben, Widerstand zu leisten.
Franky :friendica:
Als Antwort auf Aljoscha Rittner (beandev) • • •Ja, man kann technisch Dienste des Fediverse durch DNS- und IP-Sperren in die Knie zwingen und so die Betreiber der Server zum aufgeben bringen. Doch es gibt neben Online noch Offline. Und solange es Strukturen des Widerstandes gibt, werden Menschen diesen auch nutzen. Radio geht mit einfachen Mitteln auch über ein Tor-Netzwerk oder WLAN das keinem Provider gehört. Springende IP-Adressen sind schon jetzt normal. Mit den jetzigen Mitteln lässt sich Free-Radio realisieren und das sperren wird für den Unterdrücker auch ein großer Aufwand. Da ist Desinformation auf breiter Basis viel einfacher. Die AfD oder Freien Sachsen haben es vorgemacht. Sie beherrschen X, Facebook oder TicToc. Die demokratischen Parteien laufen unter ferner liefen. Die zentralen Server sind nur von Vorteil für die Reichweite.
Das Internet als solches ist anfällig gegenüber Angriffen. Russland, CIA und BND haben es beim deutschen IXP-Knoten vorgemacht. Wäre der Lauschangriff auf Frau Merkels Diensthandy nicht gewesen, hätte man es nicht bemerkt. Sehr v
... mehr anzeigenJa, man kann technisch Dienste des Fediverse durch DNS- und IP-Sperren in die Knie zwingen und so die Betreiber der Server zum aufgeben bringen. Doch es gibt neben Online noch Offline. Und solange es Strukturen des Widerstandes gibt, werden Menschen diesen auch nutzen. Radio geht mit einfachen Mitteln auch über ein Tor-Netzwerk oder WLAN das keinem Provider gehört. Springende IP-Adressen sind schon jetzt normal. Mit den jetzigen Mitteln lässt sich Free-Radio realisieren und das sperren wird für den Unterdrücker auch ein großer Aufwand. Da ist Desinformation auf breiter Basis viel einfacher. Die AfD oder Freien Sachsen haben es vorgemacht. Sie beherrschen X, Facebook oder TicToc. Die demokratischen Parteien laufen unter ferner liefen. Die zentralen Server sind nur von Vorteil für die Reichweite.
Das Internet als solches ist anfällig gegenüber Angriffen. Russland, CIA und BND haben es beim deutschen IXP-Knoten vorgemacht. Wäre der Lauschangriff auf Frau Merkels Diensthandy nicht gewesen, hätte man es nicht bemerkt. Sehr viele Daten, auch die Internet-Zugriffe von Smartphones oder Tablets, laufen über diesen Knoten in die Welt zu anderen Zugangsknoten. Wie diese gesichert sind hängt vom Betreiber ab. In Deutschland ist das DE-CIX in Frankfurt. Wird der gleichgeschaltet, also auf Regimelinie gebracht, dann wird es sehr schwer freie Angebote zu kreieren.
Lasse Gismo - 🇮🇱🇺🇦🇸🇩 hat dies geteilt.
DNKrupinski
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •@mschfr
Natürlich kann ich mir eine dystopische Welt vorstellen, in der alles und jede:r kontrolliert wird.
Du gehst davon aus, dass es nur noch Geräte gibt, die noch nicht gehackt wurden. Wie wahrscheinlich ist das?
In einer Welt, in der Widerstand Pflicht wird?