Es ist also bald soweit. Mastodon wird das bekommen, was auf anderen Plattformen im Fediverse seit Jahren Alltag ist. Eine QuotePost Funktion.
Es wird mit Sicherheit viele geben, die sich dagegen wehren werden. So kann man aber nur denken, wenn man sich in einem geschlossenen System wähnt oder mit geschlossenen Augen durch die eigene Timeline fährt. Die QuotePost sind alltäglich.
Selbst nutze ich die fast täglich. Noch nie habe ich erlebt, dass die Funktion missbräuchlich verwendet wurde.
Bringing Quote Posts to Mastodon
Sharing our thinking and progress on bringing Quote Posts to Mastodon, with a goal to create a safe and respectful space for everyone.Mastodon Blog
mögen das
wolf hat dies geteilt.
Tuxi ⁂
Als Antwort auf Matthias • • •Ich habe das ganze Thema rund um dieses "Problem" noch nie verstanden.
Jools mag das.
Matthias
Als Antwort auf Tuxi ⁂ • • •Vielleicht sind wir die falschen Adressaten. Natürlich kann jede Funktion auch missbraucht werden. In dem Fall müssen die Sanktioniert werden, die das tun.
qwertzalotl
Als Antwort auf Matthias • • •Matthias mag das.
Matthias
Als Antwort auf qwertzalotl • • •Ja, es kann sehr hilfreich sein.
Barbara Elers
Als Antwort auf Matthias • •Rainer "friendica" Sokoll mag das.
DNKrupinski
Als Antwort auf Matthias • • •Ich glaube, du solltest dir das hier noch einmal durchlesen:
„ […] we plan to include several features in our implementation:
* You will be able to choose whether your posts can be quoted at all.
* You will be notified when someone quotes you.
* You will be able to withdraw your post from the quoted context at any time. […] “
Jeder Nutzer von Mastodon wird das deaktivieren und auch im Nachgang "zurückziehen" können.
Nur weil es eine Möglichkeit geben wird, heißt das nicht, dass es auch in großem Stil genutzt wird.
Aber möglicherweise hilft es anderen / neuen Nutzenden beim Warmwerden mit dem Fediversum im Allgemeinen und Mastodon im Speziellen.
Matthias
Als Antwort auf DNKrupinski • • •Wenn Mastodon das umsetzt, dann ist das eine Funktion die Mastodon realisiert und nur auf Mastodon funktionieren wird.
Jupiter Rowland
Als Antwort auf Matthias • • •@Matthias Die Quote-Posts an sich vielleicht nicht. Möglicherweise übernehmen sie dieselbe Technologie wie Misskey, weil Threads die auch hat.
Aber das Opt-In wird nur innerhalb von Mastodon funktionieren.
#CWFediMeta #CWFediverseMeta #Fediverse #Mastodon #QuotePost #QuotePosts #QuoteTweet #QuoteTweets #QuoteToot #QuoteToots #QuoteBoost #QuoteBoosts #QuotedShares
Matthias
Als Antwort auf Jupiter Rowland • • •Wir werden es sehen. Sinn machen würde es ja, wenn du die Option hast die Quote Post zu verhindern. Man muss sich aber bewusst darüber sein, dass es kein Standard ist, der verbindlich ist.
crossgolf_rebel - kostenlose Kwalitätsposts mag das.
crossgolf_rebel - kostenlose Kwalitätsposts
Als Antwort auf Matthias • • •Jupiter Rowland mag das.
Matthias
Als Antwort auf DNKrupinski • • •Ich beziehe mich hierbei auf den Punkt: You will be able to choose whether your posts can be quoted at all."
DNKrupinski
Als Antwort auf Matthias • • •Matthias
Als Antwort auf DNKrupinski • • •@DNKrupinski
Ne, das geht an der eigentlichen Problemstellung vorbei.
Die Aussage suggeriert eine falsche Sicherheit, die Mastodon nicht sicherstellen kann, solange es nicht als Standard definiert und von allen Projekten umgesetzt ist.
Davon abgesehen wärst du bei Hubzilla wesentlich besser aufgehoben, wenn es dir um maximale Kontrolle deiner Inhalte geht. Dort gibt es ein ausgeklügeltes Rechtemanagement, dass sich auch nicht von anderen Projekten umgangen werden kann.
Gerne verweise ich in dem Zusammenhang auf erste Kommentierungen aus einem anderen Fedi-Projekt
mögen das
wolf, Montag und crossgolf_rebel - kostenlose Kwalitätsposts mögen das.
DNKrupinski
Als Antwort auf Matthias • • •Wenn ich das richtig verstehe – ich kenne mich damit nicht gut genug aus – ist der Link, der erzeugt wird, eben **kein** Link auf die Aussage selbst sondern nur auf einen Inhalt, der beim Aufruf prüft, ob der Inhalt für 'Zitierte Beiträge' freigegeben ist … klingt so, als könnte das auch Fediversum-weit funktionieren.
Screenshots kannt man natürlich immer machen; aber deren Echtheit lässt sich ja nur schwer nachweisen.
Matthias
Als Antwort auf DNKrupinski • • •Korrekt. Das bedeutet aber auch, dass der Parameter auf dem entfernten Server verarbeitet werden muss. Passiert das nicht, dann wird der Inhalt gerendert und als Quote Post dargestellt.
wolf mag das.
DNKrupinski
Als Antwort auf Matthias • • •Matthias
Als Antwort auf DNKrupinski • • •Über den Inhalt hast du nur dann Kontrolle, solange er sich auf deinen eigenen Server befindet. Oder man vereinbart eine allgemeine Regel, die besagt, dass sich alle Server in gleicher Weise verhalten.
Sobald der Beitrag aber bei mit angezeigt wird, entscheidet die mein Server, wie mit dem Inhalt umgegangen werden kann. Ein Patch auch meiner Mastodon Instanz kann also dazu führen, dass ich deinen Inhalt teile und kommentiere, auch wenn du das nicht willst.
crossgolf_rebel - kostenlose Kwalitätsposts mag das.
DNKrupinski
Als Antwort auf Matthias • • •Du arbeitest aber im Prinzip mit einer Kopie meines ursprünglichen Beitrags.
Und damit mir dein Quote oder dein Kommentar dazu angezeigt wird, müsste es meine Inbox passieren – wenn die aber sagt, dass ist ein gesperrter Beitrag, auf den du reagierst, würde ich eine Meldung bekommen, dass du auf etwas reagierst, was ich gesperrt habe.
Und dann wüsste ich, dass du ein Arsch bist und dich sperren. Das klingt nach einem Gewinn für mich.
Matthias
Als Antwort auf DNKrupinski • • •Du gehst davon aus, dass ein Nutzer den Flag wissentlich ignoriert. Dieser Flag wird nach derzeitigen Stand jedoch nur durch Mastodon selbst beachtet (sobald umgesetzt).
Es gibt also nichts, was den Nutzenden darauf hinweist, dass eine Einstellung existiert, die für einem Account gesetzt wurde.
mögen das
crossgolf_rebel - kostenlose Kwalitätsposts und Jupiter Rowland mögen das.
DNKrupinski
Als Antwort auf Matthias • • •Ich könnte also die fehlende Freigabe für alle Systeme, die eine solche Erweiterung ignorieren, die Nachricht senden, dass der Inhalt gelöscht sei.
Dann klappt es auch mit Nicht-Mastodon-Software.
Matthias
Als Antwort auf DNKrupinski • • •Korrekt. Das ist Teil der Spezifikation von AP.
Montag
Als Antwort auf DNKrupinski • • •@DNKrupinski
Es kann aber auch einfach nur bedeuten das Mastodon diese Quotet Shares irgendwie anders verarbeitet als Friendica und ich es nicht mitbekomme das Du es nicht möchtest das ich Deine Beiträge zitiere.
wolf mag das.
DNKrupinski
Als Antwort auf Montag • • •@montag Wie ich bereits geantwortet hatte:
Das ActivityPub-Protokoll ist ja standardisiert – dein System kann die jetzt vorgestellte Erweiterung ignorieren und nicht berücksichtigen; dann muss dein System aber auch damit rechnen, dass gesperrte Zitate bei Interaktionen mit ihnen sich als "gelöscht" melden oder etwas Vergleichbares.
Von einigen Systemen wird Markdown interpretiert, von anderen nicht.
Von einigen Clients werden Quoted Shares bereits angeboten, auch wenn sie dann im Webinterface "komisch" aussehen.
Das ist dann halt so.
wolf
Als Antwort auf Matthias • •@Matthias @DNKrupinski
die Diskussion hier zeigt mal wieder, wie wichtig in einem dezentralen Netzwerk die Einhaltung von Standards ist. In dem Moment, wo einzelne Software Alleingänge abseits der Standards machen auf die man sich verständigt hatte, wirds problematisch.
Und hier liegt auch meine Kritik an Mastodon. Ist der gleich schlechte Stil, der vom MS seinerzeit beim Internetexplorer praktiziert wurde; eine Strategie von Platzhirschen, um ihren Monopoalspruch weiter zu verfestigen.
mögen das
crossgolf_rebel - kostenlose Kwalitätsposts und Jupiter Rowland mögen das.
Matthias
Als Antwort auf wolf • • •@wolf
Ja, dieses Problem gab es in der Vergangenheit schon häufig. Und es folgte immer eine destruktive Phase voller Missverständnisse. Schau dir die CW's an. Kaum ein Mastodon Nutzer kennt den eigentlichen Sinn dieser Funktion.
Das Besondere hier ist, dass sich Mastodon im wesentlichen auf die FEP-e232 bezieht und diese einseitig und ohne Diskussion in der Entwickler Community abändert (bitte korrigieren, sollte ich mich irren).
Das kann nur ins Auge gehen.
@DNKrupinski
DNKrupinski
Als Antwort auf wolf • • •Ob dies später in eine Weiterentwicklung des ActivityPub Standard hinaus läuft oder nicht, wird man doch dann sehen … in anderen Systemen wird doch Markdown auch interpretiert und in Mastodon (noch) nicht.
Ob sich das irgendwann im Standard niederschlägt, wissen wir auch nicht.
Matthias
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •@Lioh
Faktisch nutzen es die meisten Nutzenden heute schon auf Mastodon, ohne es zu wissen. Da werden fleißig Links auf Beiträge geteilt, denen noch ein Kontext mitgegeben wird. Ich denke, dass der Beitragsinhaber, wie bei Friendica, auf das Teilen des Beitrags aufmerksam gemacht werden, so dass man sich über die Verwendung informieren kann.
Ein echtes Problem sehe ich eher bei denen die Bildschirmabzüge erstellen, um diese zu verteilen. Hier werden nicht nur Persönlichkeitsrechte verletzt, sondern alle Mechanismen, die dazu führen, dass Beiträge notfalls gelöscht werden, wenn sie missbraucht werden.
Ja, wie ich oben schon geschrieben habe. Jede Funktion lässt sich missbrauchen. Ich gebe jedoch davon aus, dass 99,9 % der Fediverse Nutzenden einen funktionierenden Kompass besitzen
Jupiter Rowland
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •@Lioh Und genau das wurde auf Twitter eingesetzt als Waffe gegen Angehörige von Minderheiten (BIPoC, 2SLGBTQQIA+ etc.). Im Grunde kennt man das als Twitter-User nur dafür.
Noch ein Grund, warum so viele von da nach Mastodon geflohen sind: weil Mastodon keine Quote-Posts/Drükos/Drukos hat.
Was aber kaum jemand auf Mastodon weiß: Das Fediverse hat sehr wohl Quote-Posts. Praktisch alles, was Mikro- oder Makroblogging macht und nicht "Mastodon" heißt, kann quote-posten. Und kann auch Mastodon-Tröts quote-posten.
Aussage, die ich gerade bekommen habe: Hubzilla und (streams) hätten nie die Möglichkeit haben dürfen, Mastodon-Tröts zu quote-posten, weil Mastodon sich gegen Quote-Posts entschieden hat.
Nur: Zum einen war 2016 das Nichtimplementieren von Quote-Posts keine Entscheidung zum Schutz von Twitter-Flüchtlingen, sondern zum Vereinfachen von Mastodon. Zum anderen müßten wahrscheinlich mehr a
... mehr anzeigen@Lioh Und genau das wurde auf Twitter eingesetzt als Waffe gegen Angehörige von Minderheiten (BIPoC, 2SLGBTQQIA+ etc.). Im Grunde kennt man das als Twitter-User nur dafür.
Noch ein Grund, warum so viele von da nach Mastodon geflohen sind: weil Mastodon keine Quote-Posts/Drükos/Drukos hat.
Was aber kaum jemand auf Mastodon weiß: Das Fediverse hat sehr wohl Quote-Posts. Praktisch alles, was Mikro- oder Makroblogging macht und nicht "Mastodon" heißt, kann quote-posten. Und kann auch Mastodon-Tröts quote-posten.
Aussage, die ich gerade bekommen habe: Hubzilla und (streams) hätten nie die Möglichkeit haben dürfen, Mastodon-Tröts zu quote-posten, weil Mastodon sich gegen Quote-Posts entschieden hat.
Nur: Zum einen war 2016 das Nichtimplementieren von Quote-Posts keine Entscheidung zum Schutz von Twitter-Flüchtlingen, sondern zum Vereinfachen von Mastodon. Zum anderen müßten wahrscheinlich mehr als 60 Fediverse-Serveranwendungen für Mastodon eine Ausnahme einbauen.
Was für Twitter-Flüchtlinge auf Mastodon auch völlig unvorstellbar ist: Quote-Posts sind in fast 15 Jahren Friendica nie mißbräuchlich genutzt worden. Und überall sonst, was Quote-Posts kann, auch nicht.
Übrigens ist auch das wieder so ein Fall, wo Mastodon-Nutzer versuchen, dem gesamten Fediverse die Mastodon-Kultur aufzuzwingen und Features, die Mastodon nicht hat, wegzunehmen.
#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Fediverse #Mastodon #QuotePost #QuotePosts #QuoteTweet #QuoteTweets #QuoteToot #QuoteToots #QuoteBoost #QuoteBoosts #QuotedShares
mögen das
wolf und Montag mögen das.
Rainer "friendica" Sokoll
Als Antwort auf Matthias • • •Wo wäre denn da ein Mißbrauchspotential?
Matthias
Als Antwort auf Rainer "friendica" Sokoll • — (52.264596458319005 10.516965523208693) • •Das sind Erfahrungen, die einige bei Twitter gemacht haben. Da gab es orchestrierte Angriffe auf einzelne Personen. Der Quote Post hat die Person markiert und die Follower-Bande des Markierenden haben sich auf sie geworfen. Kenne ich persönlich jedoch nur aus der Presse.
Matthias
Als Antwort auf Rainer "friendica" Sokoll • • •Die Funktion ist da "Teilen und Zitieren".
Montag
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •wolf mag das.
wolf
Als Antwort auf Montag • •@Montag @Lioh
Außer Du nutzt die klassische Zitatformatierung (siehe oben!) die ich ja oft hilfreich finde (insbesondere weil ich weiß, dass die meisten Fediplattformen eben kein ordentliches Threading unterstützen und so oft z.B. ür alle Mastis unklar ist, auf welchen Post man sich konkret bezieht, gerade bei langen verzweigten Diskussionen ist hier Friendica sehr hilfreich.
jakob 🇦🇹 ✅
Als Antwort auf Jupiter Rowland • • •Darum nenne ich Mastodon gerne das "Microsoft des Fediversums"
Jupiter Rowland mag das.
Montag
Als Antwort auf wolf • • •@wolf
das stimmt natürlich. In diesem Thread meinte ich aber die Quoted Shares / Quoted Posts / Drükos oder wie auch immer.
Die Funktion finde ich auch sehr hilfreich.
wolf mag das.
Jupiter Rowland
Als Antwort auf jakob 🇦🇹 ✅ • • •@jakob 🇦🇹 ✅ @Lioh Den kann ich sogar noch über.(Selbst-Quote-Posten FTW! Man ist ja schreibfaul.)
#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #
... mehr anzeigen@jakob 🇦🇹 ✅ @Lioh Den kann ich sogar noch über.(Selbst-Quote-Posten FTW! Man ist ja schreibfaul.)
#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #QuotePost #QuoteTweet #QuoteToot #QuoteBoost #Fediverse #Mastodon #NichtNurMastodon #InternetExplorer #InternetExplorer6 #IE6
Jupiter Rowland
2024-02-18 09:56:16