Zum Inhalt der Seite gehen


2025 könnte das Jahr werden, in dem gleichzeitig mehrere liberale Demokratien zu rechtsdualistischen, digitalen Oligarchien werden.

Kannst Du diese Befürchtung nachvollziehen?

  • Ja, befürchte das auch. (89%, 565 Stimmen)
  • Nachvollziehbar, aber passiert nicht. (7%, 48 Stimmen)
  • Nein, das sehe ich nicht. (1%, 12 Stimmen)
  • Anders / keine Meinung (1%, 10 Stimmen)
635 Stimmen, Abstimmung endet: 3 Monate her

teilten dies erneut

Als Antwort auf Michael Blume

Digitale Oligarchie kann ich mir noch so halbwegs erschließen, obwohl ich nicht sicher bin, ob es da die Qualifikation digital wirklich braucht, weil jegliche Technologie von gesellschaftliicher Relevanz immer auch nur eine Verkörperung einfacher Ideologien zu sein scheint. Bei "rechtsdualistisch" muss ich leider passen, da würde ich mir als Plebejer eine Definition wünschen. Aber ja, es wird wohl ungemütllich.
Als Antwort auf Michael Blume

unsere Chancen (auf den Erhalt der und die weitere Öffnung der Demokratien) sind nicht besonders hoch, umso wichtiger, sie zu erreifen!
Als Antwort auf Michael Blume

Unserer Gesellschaft und Demokratie tut es gut, wenn wir Ideen für Weiterentwicklung und Zusammenhalt austauschen.
Leider sind Menschen so geschaffen, dass sie scheinbaren und realen Gefahren immer zuerst Aufmerksamkeit schenken. Das wird von Populisten fortwährend genutzt, damit sie ihre unbrauchbaren, destruktiven Inhalte verbreiten.
Es wäre schön, wenn Sie mit Ihren Beiträgen die nützlichen Aspekte verbreiten würden.

Michael Blume hat dies geteilt.

Als Antwort auf Michael Blume

Danke für die Info; ist damit Ihr Beitrag hier mit der Frage als Experiment zu verstehen, das die Mechanismen darstellt?
Als Antwort auf Bernd F. Dollinger

@BerndFDollinger

Eher als Überprüfung. Ich checke, ob ich mich emotional in einer abgeschotteten Blase befinde.

Hier der Blogpost. Vorsicht, heftig. Und mit Experiment… scilogs.spektrum.de/natur-des-…

Unbekannter Ursprungsbeitrag

mastodon - Link zum Originalbeitrag
Michael Blume

Ja, @Sylviaborin - das ist so.

Ich bin mir auch ziemlich sicher, dass Leute in Zukunft einteilen werden: Mit den Wahlen von Angela #Merkel (2005) und Barack #Obama (2008) hatten die liberalen Demokratien ihren isothymischen Zenit erreicht. Danach begann der #Zeitenumbruch, beförderten die digitalen Oligarchen eine rechtsdrehende #Megalothymia. scilogs.spektrum.de/natur-des-…

Unbekannter Ursprungsbeitrag

mastodon - Link zum Originalbeitrag
Mina

@Sylviaborin

Ich sehe das ein bisschen an meiner Mama, die sich im Wesentlichen über gedruckte Medien informiert: Eigentlich ist trotzdem immer ziemlich gut informiert.

Was sie immer wieder perplex macht ist z.B. dass viele ihrer Bekannten (die doch fleißig digitale Medien konsumieren) z.B. die Realität der Klimakatastrophe ignorieren oder Verschwörungserzählungen (z.B. Die Ausländer sind schuld an meiner hohen Miete) anhängen.

@BlumeEvolution

Als Antwort auf Michael Blume

Mich besorgt insbesondere, dass demokratische Parteien mit dysfunktionalen Plänen in den Wahlkampf ziehen.
Gestern in der StZ/StN:
"Wir verlieren Milliarden Euro, um Technologien wie den Verbrennungsmotor abzuschaffen, damit Deutschland schon 2045 klimaneutral ist. […] Wenn wir Subventionen streichen, die Klimapolitik ändern, […] dann haben wir […] genug Mittel."

Wenn es zu früh ist "schon" in 20J den Klimakollaps nicht weiter zu beschleunigen, werden ALLE Systeme kollabieren.

Als Antwort auf Michael Blume

Vizekanzler #Habeck so auf dem aktuellen #SPIEGEL- Cover: „Finger weg von unserer Demokratie, Herr Musk!“

US-Oligarch Elon #Musk dazu einfach auf X: „Habeck ist ein Verräter am deutschen Volk“

Ich sach mal einfach so: Wer den globalen #Hugenberg immer noch nicht begriffen hat, immer noch antisoziale Medien exklusiv bespielt, ist Teil des Problems geworden. scilogs.spektrum.de/natur-des-…

Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (3 Monate her)
Als Antwort auf Michael Blume

Man hätte ja den Mann vom andern Ufer des Atlantiks in seiner Bubble mit seiner Meinung versauern lassen können.

Es ist nämlich genau nur das - eine Meinung.

Erst der Echauffinismus der Scheinmoraltäter bedient das Narrativ, Herr Musk könnte Recht haben und die aktuelle Regierung unterdrücke Meinungen.

Aber es muss ja mittlerweile jedes Stöckchen übersprungen werden.

Es ist Walkrampf.

Als Antwort auf Orthy

@Pco
Ja, es würde mir mittlerweile schon reichen wenn man den Typen halt einfach auf X posten lassen würde und gut ist.

Aber über jeden Post wird berichtet, zu jedem müssen Scholz, Habeck, Merz was sagen, weil die Presse fragt.

Wie kann es denn sein, dass ich gefühlt alle Posts kenne obwohl ich nicht auf X bin?

Wer ballert denn die Reichweite dieses Faschisten in jedes Wohnzimmer?

Bitte damit aufhören.

Als Antwort auf Marcel_Gehlen (he/him)

@Marcel_Gehlen @Pco

Sehe ich anders. #HossundHopf waren auch der Landespolitik hier völlig unbekannt, hatten aber bereits mehr Reichweite als alle demokratischen Parteien zusammen. Auch wenn es unangenehm ist: Oligarchen wie #Musk und der #Zeitenumbruch verschwinden nicht durch Wegschauen. scilogs.spektrum.de/natur-des-…

Als Antwort auf Michael Blume

@Marcel_Gehlen Mir geht es nicht um Ignoranz, sondern die Frage der Relevanz und wie man sie bemisst.

Wenn jeder Sender, jede Tageszeitung, jeder Politiker, jeder Social Media Account darüber berichten, dass Herr Musk eine Meinung geäußert hat, dann steigt Reichweite ebenso, und die Relevanz in Gruppen, die er ohne diese Aufmerksamkeit nicht hätte.

Als Antwort auf Michael Blume

wäre das #Fediverse nicht super dazu geeignet, ein föderales, europäisches, soziales Netzwerk als Gegengewicht zu entwickeln? Das wäre schon eine tolle Sache.

Michael Blume hat dies geteilt.

Als Antwort auf Razortide

Ja, so ist es, @razortide

Ich behaupte nicht weniger, als dass aus der Verschmelzung von Internet und KIen derzeit das erste Mal ein Medium entsteht, das die räumliche und zeitliche Dimension komplett umfasst. Ob es von Konzern-Oligarchen oder von "uns", also dem dezentralen #Fediversum bestimmt wird, entscheidet die Zukunft der Menschheit.

Ja, ich meine das so. Jedes Wort. scilogs.spektrum.de/natur-des-…

Als Antwort auf Razortide

@razortide Europäisch impliziert für mich immer gefördert und im engeren Sinne staatlich und ich glaube, das ist mit das schlimmste, was du einem sozialen Netzwerk antun kannst: Niemand möchte unter den Augen der EU diskutieren und sich vernetzen. Es sollte schon föderal und öffentlich sein und in etwa so, wie es gerade ist.
Als Antwort auf Michael Blume

#ElonMusk macht auf Roland Freisler. Das hatte ich für 2025 wirklich noch nicht auf den Zettel.
Als Antwort auf Michael Blume

Es fragt sich, welche Kompetenz in deutscher Politik dieser seltsame Auswanderer aus Südafrika eigentlich vorzuweisen hat. Ich meine, er sollte sich besser um seine ganz eigenen persönlichen Probleme kümmern.

#Habeck #SPIEGEL #Musk #Hugenberg

Als Antwort auf Aerofreak | DE/EN

@aerofreak

Bitte verstehe: Wenn unser analoges Verständnis von „Kompetenz“ im derzeitigen, digitalen #Zeitenumbruch noch zählen würde - dann hätten #HossundHopf nicht mehr Reichweite als alle demokratischen Parteien in BW zusammen erreicht… scilogs.spektrum.de/natur-des-…

Als Antwort auf Michael Blume

Da ist schon was dran. Für mich sind solche nicht evidenzbasierten Behauptungen "Fake-Kompetenz". Sie wird von den Akteuren lediglich behauptet, vorgegaukelt. Erst ihre weite digitale Verbreitung mag sie als tatsächliche (analoge) Kompetenz erscheinen lassen -- je nach Nährboden, auf den sie fällt.

#Zeitenumbruch #HossundHopf

Michael Blume hat dies geteilt.

Als Antwort auf Aerofreak | DE/EN

Danke, @aerofreak - und genau so ist es. Habe gerade heute auf dem Blog eine heftige Diskussion mit einem sog. "Relativitätskritiker" gehabt, der die #Relativitätstheorie (bzw. beide) bestreitet - weil Albert #Einstein Jude war. Heute spottete er auch generell über Wissenschaftlerinnen & Wissenschaftler als sog. "Koryphäen". Ich stelle mich dem exemplarisch: scilogs.spektrum.de/natur-des-…
Als Antwort auf Michael Blume

@aerofreak das ist schon hart, wenn man überlegt, wieviele Beweise die beiden Relativitätstheorien heute haben und welch ein solides Fundament Einstein genutzt hatte, um diese zu formulieren.

Genauso gut könnte man Evolution verleugnen.... oh wait.

Michael Blume hat dies geteilt.

Als Antwort auf Urwumpe

@Urwumpe
es gibt ja nicht wenige einflussreiche Menschen, die die Klimakatastrophe leugnen… 🤷‍♀️
@Aerofreak | DE/EN @Dr. Michael Blume
Als Antwort auf wolf

@wolf @aerofreak Ja, teilweise kann ich es sogar nachvollziehen, da die Wirkung subtil und sehr schleichend kommt. Nur ist es eben wissenschaftlich nicht haltbar, da noch groß dran zu rütteln. Aber das hält einige Pseudo-Wissenschaftler ja nicht auf, die zwar den wissenschaftlichen Ton imitieren, aber einen falschen Inhalt liefern.
Als Antwort auf Michael Blume

Vergleich mit Hugenberg einerseits passend, andererseits das Problem minimisierend. Vermögen von #musk ist x-fach (sic) größer, entsprechend auch die Handlungs-/Einflussmöglichkeiten. Großteil aktueller Medien multiplizieren seine Aussagen – er steuert damit den Diskurs. Sein Narzsimus kombiniert mit Gier machen ihn wesentlich gefährlicher.
#musk
Als Antwort auf Stadt.Klima.Wir.

Ja, @Stadt_Klima_Wir - ich kann das aus eigener Erfahrung mit einem langjährigen und nicht gerade kleinen Twitter-Account nur bestätigen! X verändert alle dort Aktiven, sogar #Musk selbst, fördert #Empörungssucht. scilogs.spektrum.de/natur-des-…

Wilfried Klaebe hat dies geteilt.

Als Antwort auf Coated Ambassadors Everywhere!

@dermb

Weil unser analog konstruierter Rechtsstaat mit der Thematik sichtbar überfordert ist.

@hateaid, @Anwalt_Jun & ich haben lange und mit hohem Einsatz darum gekämpft, dass sich auch Twitter / X, konkret Elon #Musk an deutsches Recht halten sollte. Das LG #Frankfurt gab uns Recht. Und dann entschied das OLG Frankfurt so: hateaid.org/berufungsurteil-wi…

teilten dies erneut

Als Antwort auf Michael Blume

@dermb @hateaid @Anwalt_Jun

Das ist ein falsches Urteil.

Musk verleumdet gerade britische Politiker aufs Übelste.
Es gibt Gesetze gegen üble Nachrede.
Wenn sie nicht angewendet werden, entsteht ein rechtsfreier Raum, der jenen extremistischen Kräften in die Hände spielt, welche die Menschen spalten möchten, um ihre Agenda durchzudrücken.
Der Rechtsstaat darf nicht so zahn- und hilflos darauf reagieren, sonst sind wir verloren.

Als Antwort auf Michael Blume

Warum die Einschränkung auf "exclusiv"?

Jeder, der kommerzielles Social Media nutzt ist Teil des Problems?

Das Problem kann nur dadurch gelöst werden, dass solche Beiträge keine Aufmerksamkeit mehr bekommen.

Unbekannter Ursprungsbeitrag

mastodon - Link zum Originalbeitrag
Mina

@Sylviaborin

90 Tage digital detox?

1 Tag wäre wahrscheinlich schon viel.

@BlumeEvolution

Als Antwort auf Michael Blume

Ich befürchte, dass viele Demokratien schon seit Jahrzehnten rechtsdualistische Oligarchien sind. Mittlerweile sind diese Strukturen aber dermaßen verfestigt, auch dank der Kontrolle über moderne (digitale) Medien, dass man sich aus dem Schatten ins Licht traut und diese faktischen Strukturen offen auslebt.
Als Antwort auf Mathias Hasselmann

@taschenorakel @Sylviaborin

Der Begriff #Isothymia vom Politikwissenschaftler Francis #Fukuyama, „Identität“ 2019. Hier auch erklärt: scilogs.spektrum.de/natur-des-…

Als Antwort auf Michael Blume

Danke. Zustimmung, dass Merkel und Obama Höhepunkt einer nach Isothymia strebenden Gesellschaft waren.

Aber: Waren sie Scheinriesen? Auch ihr Handeln war von Überzeugungen geprägt, die das Erstarken der Oligarchie begünstigten.

Waren nicht eher Bill Clinton oder Helmut Schmidt, die letzten Staatslenker, die nicht nur aus isothymischen Motiven gewählt wurden, sondern auch die Möglichkeit hatten isothymisch zu handeln? War bereits Clinton nur ein Scheinriese?

@BlumeEvolution @Sylviaborin

Als Antwort auf Mathias Hasselmann

@taschenorakel

Lese gerade das "Freiheit" von Angela #Merkel und mache mir genau dazu viele Gedanken. War der Zeitenumbruch durch Leute wie sie & #Obama vorauszusehen und abzuwenden?

Ich tendiere zu: Nein, denn er fand ja bereits statt. Und wir alle sind in die Zeiten und Gewohnheiten sozialisiert, die uns vertraut sind. Auch ich hatte z.B. Schwierigkeiten, die aus heutiger Sicht schon sehr klaren KAS-Daten von 2017 zu interpretieren. 👇

@Sylviaborin

scilogs.spektrum.de/natur-des-…

Unbekannter Ursprungsbeitrag

mastodon - Link zum Originalbeitrag
Razortide
@fasnix ich hätte gerne staatlich geförderte bzw. betriebene Instanzen.
Als Antwort auf Razortide

@razortide

Du meinst so etwas wie social.bund.de oder ard.social oder zdf.social?

Gibt es längst.

Das Problem ist, dass niemand einen Zusammenhang zwischen seiner Nutzung kommerzieller Medien und der Verantwortung für die Gestaltung des öffentlichen medialen Diskurses sehen will.

Als Antwort auf Michael Blume

Wir hier in Österreich sind schon auf dem Weg.
Der Faschismus der #FPÖ war auch immer Politik gegen (finanziell etc.) "Schwache" und für die (Über-)Reichen. Durch eine selbst g'stopfte als auch korruptions-reiche Partei.
Alle Rechtsrechten sind weltweit online gut vernetzt, über asoziale Medien und deren unterstützende Algorithmen sowie über ihre eigenen medien-ähnlichen Plattformen - und #Russland spielt dabei eine große reichweiten-pushende sowie finanzierungsstarke Rolle.
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (3 Monate her)

teilten dies erneut

Als Antwort auf Saupreiss #Präparat500

@Saupreiss
Danke für die Erinnerung daran! Könnte mich für mein Land in Grund und Boden schämen...

Die Kneissl lebt übrigens jetzt in Russland, bezeichnete sich weinerlich als „politischer Flüchtling“ und lehrt/e als Dozentin an einer staatlichen russischen Universität.

Aber die ganze Kickl-FPÖ ist noch immer ausgesprochen Russland-freundlich und Ukraine-kritisch. Es gibt haufenweise verdächtige Anhaltspunkte, dass sie von Russland fett bezahlt wird, aber keine Beweise.

teilten dies erneut

Als Antwort auf EveAustria

@eveaustria

Womöglich holt Kickl sie ja wieder zurück. Zu absurd? Sorry, aber zu absurd gibt es nicht mehr.

@BlumeEvolution

Als Antwort auf Saupreiss #Präparat500

@Saupreiss
Hast recht, das ist sogar total denkbar!
Aber wenn #Kneissl als Dozentin gut verdient, haben wir vielleicht Glück, und sie sagt Njet.

So wie der Kurze, der laut einigen Medien von der ÖVP bekniet wurde, Nehammer nachzufolgen - soll aber auch Nein gesagt haben.

Klar, bei DEN jetzt anstehenden Regierungsverhandlungen. #Kurz war immer ein Sozi- und Grünen-Hasser, aber mit Kickl geht's auch nicht - weil er den damals raushaben wollte, ist Blau-Türkis doch geplatzt...

Unbekannter Ursprungsbeitrag

mastodon - Link zum Originalbeitrag
Michael Blume

@allgeier Hä? Wer bitte "denunziert" hier Herrn Habeck? Das ist wirklich so ein dermaßen feindseliger Dualismus, dass mir fast die Lust vergeht...

Hier ein Text-und-Podcast-Beitrag von mir aus dem letzten Bundestagswahlkampf, in dem ich ebenfalls eine grüne Spitzenpolitikerin gegen unfaire Angriffe in Schutz nahm. scilogs.spektrum.de/natur-des-…

Unbekannter Ursprungsbeitrag

mastodon - Link zum Originalbeitrag
AhaAchja

@Thilo_Melzer @taschenorakel @Sylviaborin

Moin. Darf ich einmal helfen, kenne d. Wort auch nicht;
Der Begriff Isothymia geht wie sein Gegenstück Megalothymia auf das griechisch-antike Konzept des Thymos zurück und wurde 2019 durch den Politikwissenschaftler Francis Fukuyama neu aufgegriffen. Einfache Definitionen des Begriffs-Trios lauten:

– **Thymos**: Der emotionale Antrieb nach Anerkennung und Wertschätzung, Würde und Stolz.

Er gliedert sich in …

1/...

Als Antwort auf Mathias Hasselmann

@taschenorakel @Sylviaborin
Interessante Frage. Mir fehlt der Kontext. Isotimisch hieße gleichrangig, bzw. gleichgeehrt. Isoskelisch hieße gleichschenklich. Isotelisch hieße gleichbesteuert. Isothermisch kennen wir. Isothymisch, da lehne ich mich weit hinaus, könnte konstruiert etwa mit 'gleichen Empfindens sein' übersetzt werden. Das Wort existiert meines Wissens nach weder im Altgriechischen noch im Deutschen. Aber mein Graecum ist auch schon eine Weile her.
Unbekannter Ursprungsbeitrag

mastodon - Link zum Originalbeitrag
Michael Blume

Vielen Dank, @AhaAchja 🙏

Es ist schade, dass es die politikwissenschaftlichen Begriffe von #Fukuyama („Identität“, 2019) aus den Akademien zu lange nicht ins deutschsprachige #Fediversum geschafft haben. Und alleine kann ich die vielen Fragen dazu nicht beantworten. Danke Ihnen & allen, die beim Aufklären helfen! 📚👍🇩🇪🇦🇹🇪🇺🇨🇭 #Thymokratie vs. #Demokratie

@Thilo_Melzer @taschenorakel @Sylviaborin scilogs.spektrum.de/natur-des-…

Als Antwort auf AhaAchja

@Thilo_Melzer @taschenorakel @Sylviaborin

...
– **Megalothymia**: Das autoritäre Verlangen, als überlegen anerkannt zu werden.

– **Isothymia**: Der egalitäre Wunsch, als gleichwertig anerkannt zu werden.

Quelle:
scilogs.spektrum.de/natur-des-…

Als Antwort auf Michael Blume

@AhaAchja @Thilo_Melzer @taschenorakel @Sylviaborin Ich finde es etwas befremdlich, einen Begriff «Thymokratie» zu verwenden. Ich meine, Anerkennung ist Teil des sozialen Gefüges und nicht grundsätzlich negativ. Thymokratie mit der Konnotation der jmd als überlegen zu anerkennen pervertiert aber das Grundkonzept der Anerkennung im Sinne Hegels. Oder habe ich da etwas Grundsätzliches nicht verstanden?
Unbekannter Ursprungsbeitrag

mastodon - Link zum Originalbeitrag
Michael Blume

@Thilo_Melzer

Nicht in der Bibel, in "Identität" (2019) von Francis Fukuyama, Politikwissenschaft.

@AhaAchja @taschenorakel @Sylviaborin

Als Antwort auf AhaAchja

@AhaAchja @taschenorakel @Sylviaborin
Sehr interessanter Artikel, mir fehlt die Textstelle des Wortes. Habe es weder im neuen Testament noch im Kleinen Pauly gefunden. In welchem Evangelium wird das Wort benutzt?
Als Antwort auf Michael Blume

😅 Michael. 😃 Hast du schon einmal etwas von #Taubenschach gehört?
Weißt du, was das ist?
Als Antwort auf Michael Blume

@AhaAchja @taschenorakel @Sylviaborin
Das ist ja das Problem, sie sollten sich vorher bei Sprachwissenschaftlern erkundigen. Nietzsche und Luther haben es noch so gemacht, beide hatten ihre eigenen Übersetzer.