@Klaus Müller
Mit Interesse zur Kenntnis genommen. Nun sind die meisten Solaranlagenbesitzer keine Millionäre. Die Anlagen sind teilweise vom knappen Geld abgespart. Zudem besitzen diese Gruppen keine Lobby, die mit ihnen zusammensitzen und ihre Interessen in Diskussionen vertreten könnte.
Zuletzt sei noch angemerkt, dass sich, alleine schon durch diese Diskussion, der Kreis der Investierenden erheblich verkleinern wird. Der für Deutschland so wichtige Umbau auf regenerative Energien (auch über den privaten Sektor) wird ins Trudeln kommen. Anlagen u.U. vom Netz genommen.
Dezentrale Energieerzeugung funktioniert anders, als die bisher zentral organisierte Bereitstellung. Haben sie als Behörde diesen Umstand bereits mitgedacht?
Wie stellen sie sich die Einbindung der vielen kleinen Betreiber in die beginnende Diskussion vor? Wie werden diese Stimmen, gegenüber der Industrie, die ein Interesse daran hat günstig weg zu kommen, ausreichend gewahrt?
Bundesnetzagentur plant Reform: Solaranlagenbesitzer sollen künftig mehr Netzkosten tragen
Je höher der Stromverbrauch, desto mehr Netzentgelte zahlt man. Nun prüft die Bundesnetzagentur, auch Einspeiser an den steigenden Kosten zu beteiligen. Das würde Besitzer von Solaranlagen treffen – und andere entlasten.Benedikt Müller-Arnold (DER SPIEGEL)
mögen das
teilten dies erneut
wolf
Als Antwort auf Matthias • — (Berlin) •Matthias
Als Antwort auf wolf • — (52.264596458319005 10.516965523208693) • •@wolf @Klaus Müller
Die dezentrale Energieerzeugung wird bereits seit den 70ziger Jahren durch die Industrie hart angegangen.
Die Frage ist daher, ob wir, als Gemeinschaft, aus den Ereignissen vor 3 Jahren gelernt haben und den Sinnvollen, nachhaltigen und richtigen Weg einschlagen oder weiter auf Gas, deren Abhängigkeiten und Folgeschäden bauen.
wolf mag das.
Hamiller Friendica
Als Antwort auf Matthias • • •@Matthias Die politischen Entscheidungsträger müssen erst mal ihr Mindset ändern und das passiert leider nicht so schnell.
/cc @wolf @Klaus Müller
OMG 🇪🇺 🇺🇦
Als Antwort auf Hamiller Friendica • • •@hamiller_friendica
Und irgendjemand muss den Industriestrom subventionieren, damit die Dividende weiter fließt.
@wolf @feb @Klaus_Mueller
Hamiller Friendica mag das.
Matthias
Als Antwort auf Hamiller Friendica • • •@Hamiller Friendica
Meine Annahme war, dass diese Frage abschließend beantwortet wurde ;)
@wolf @Klaus Müller
Hamiller Friendica mag das.
Zappes
Als Antwort auf Matthias • • •Matthias
Als Antwort auf Zappes • — (52.264596458319005 10.516965523208693) • •@Zappes @Klaus Müller
Als Betreiber wirst du zur Einspeisung des Stroms verpflichtet. Hier gibt es keine Wahl. Sollte das geändert werden, hätte ich kein Problem. Dann bin ich raus aus der Nummer. Mein erzeugter Strom verpufft in dem Fall aber auch im Nirvana.
Das Positionspapier der Bundesnetzagentur vergleicht außerdem einen großindustriellen Prozess (Gasnetze) und überträgt dieses auf ein ganz anderes Marktgeschehen.
Das alles macht mich ein wenig Ratlos.