![Firefox_Screenshot_2025-02-10T11-13-19.938Z.png Firefox_Screenshot_2025-02-10T11-13-19.938Z.png](https://fedi.solibre.de/photo/link/549857)
Der bekannte IT Blogger @Mike Kuketz 🛡 zieht bei Mastodon erst mal die Reißleine auch weil er das zeitraubende Format des Microblogs für sich in Frage stellt. Lieber würde er in Zukunft wieder Diskussionen nachhaltiger in einem Forum frühen.
Es stellt sich die Frage: Nutzen wir Social Media wirklich als Werkzeug, das unseren Alltag bereichert, oder lassen wir uns davon vereinnahmen? Ein bewusster und gezielter Umgang ist entscheidend, um zu verhindern, dass der digitale Austausch zur Belastung wird – sei es durch endlose Diskussionen, Ablenkungen oder das Gefühl, immer
... mehr anzeigen![Firefox_Screenshot_2025-02-10T11-13-19.938Z.png Firefox_Screenshot_2025-02-10T11-13-19.938Z.png](https://fedi.solibre.de/photo/link/549857)
Der bekannte IT Blogger @Mike Kuketz 🛡 zieht bei Mastodon erst mal die Reißleine auch weil er das zeitraubende Format des Microblogs für sich in Frage stellt. Lieber würde er in Zukunft wieder Diskussionen nachhaltiger in einem Forum frühen.
Es stellt sich die Frage: Nutzen wir Social Media wirklich als Werkzeug, das unseren Alltag bereichert, oder lassen wir uns davon vereinnahmen? Ein bewusster und gezielter Umgang ist entscheidend, um zu verhindern, dass der digitale Austausch zur Belastung wird – sei es durch endlose Diskussionen, Ablenkungen oder das Gefühl, immer »dranbleiben« zu müssen.(...)
Falls Fragen aufkommen oder ein Austausch gewünscht ist, gibt es dafür bessere Orte – etwa das Forum, wo Diskussionen nachhaltiger geführt werden können.
![549858](https://fedi.solibre.de/photo/link/640/549858)
Ich nehme mir eine Social-Media-Pause, um mich auf Wesentliches zu konzentrieren: fundierte Beiträge zu IT-Sicherheit, Datenschutz und meine wachsende Familie.
Nachvollziehbar - Twitter/X style stresst ja schon und führt nicht wirklich zu nachhaltiger Kommunikation, egal was für eine Software verwendet wird und wer der Platzformbetreiber ist.
Die Zukunft gehört Fedi Projekten die nachhaltigere Kommunikation und so auch forumähnliche Diskussionen föderiert ermöglichen. Ich kenne da ein paar Projekte die so was schon sei langer Zeit uns ausgezeichnet als Möglichkeit bieten ![:-) :-)](https://fedi.solibre.de/images/smiley-smile.gif)
caos
Als Antwort auf 𝓒𝓱𝓻𝓲𝓼 • • •Inzwischen ist ja das neue Forum sehr aktiv, sowohl was den Austausch zu Blogbeiträgen betrifft als auch alle möglichen weiteren Themen und Fragen aus dem Bereich.
Sollten nicht auch bestimmte Forensoftwares (Discourse?) mit dem Fediverse föderieren? Wie ist denn da der Stand?
wolf hat dies geteilt.
Hamiller Friendica
Als Antwort auf caos • • •@caos Discourse hat meines Wissens nach ein Addon für Activity Pub. Muss halt vom Forenadmin zur Verfügung gestellt werden und bei konkreten Kategorien aktiviert werden.
@Mike Kuketz 🛡 @𝓒𝓱𝓻𝓲𝓼
wolf hat dies geteilt.
caos
Als Antwort auf Hamiller Friendica • • •@Mike Kuketz 🛡 @𝓒𝓱𝓻𝓲𝓼
Hamiller Friendica
Als Antwort auf caos • • •@caos Da wäre die Kategorie "ActivityPub" vom SocialHub ein Kandidat. Die Kategorie synchronisiert sich sogar mit dem Projekt-Forum von nodeBB.
socialhub.activitypub.rocks/c/…
@Mike Kuketz 🛡 @𝓒𝓱𝓻𝓲𝓼
Jupiter Rowland
Als Antwort auf caos • • •@caos
nodeBB 4 ist doch vor kurzem rausgekommen, die erste Version mit ActivityPub.
Aber mal ehrlich, es gibt kaum etwas im Fediverse, was für Diskussionen schlechter ist als Mastodon. Auch wenn die, die nur Mastodon kennen, das nicht so sehen, weil sie es nicht besser wissen.
#FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #nodeBB
mögen das
caos und Hamiller Friendica mögen das.
wolf hat dies geteilt.
wolf
Als Antwort auf Jupiter Rowland • •Jupiter Rowland
Als Antwort auf wolf • • •@wolf Für viele ist das Fediverse weiterhin gleich Mastodon. Oder vielleicht noch mit Pixelfed und PeerTube drangeklebt, aber die sind ja auch nicht zum Diskutieren. Selbst jetzt, wo die Facebook-Fluchtwelle langsam rollt, leben die immer noch hinterm Mond und haben noch nie auch nur von Friendica gehört.
Und was mir gerade jetzt auffällt, wo Pixelfed die Bude eingerannt und auch Friendica populärer wird: Sehr viele im Fediverse haben noch nicht geschnallt, daß die Fediverse-Anwendungen auch untereinander verbunden sind. Die glauben, "Fediverse" ist ein Sammelbegriff für dezentralisierte Dienste, die aber jeweils in sich geschlossene Netzwerke sind.
Die Leute gucken doch wie die Autos, wenn sie von ihrem zwei Jahre alten Mastodon-Konto aus ihrem brandneuen Pixelfed-Konto folgen und das wider Erwarten sogar funktioniert. Und dann fragen sie vorsichtig, ob auch Mastodon und Friendica funktioniert, wo sie sich gerade als Facebook-Ersatz auch e
... mehr anzeigen@wolf Für viele ist das Fediverse weiterhin gleich Mastodon. Oder vielleicht noch mit Pixelfed und PeerTube drangeklebt, aber die sind ja auch nicht zum Diskutieren. Selbst jetzt, wo die Facebook-Fluchtwelle langsam rollt, leben die immer noch hinterm Mond und haben noch nie auch nur von Friendica gehört.
Und was mir gerade jetzt auffällt, wo Pixelfed die Bude eingerannt und auch Friendica populärer wird: Sehr viele im Fediverse haben noch nicht geschnallt, daß die Fediverse-Anwendungen auch untereinander verbunden sind. Die glauben, "Fediverse" ist ein Sammelbegriff für dezentralisierte Dienste, die aber jeweils in sich geschlossene Netzwerke sind.
Die Leute gucken doch wie die Autos, wenn sie von ihrem zwei Jahre alten Mastodon-Konto aus ihrem brandneuen Pixelfed-Konto folgen und das wider Erwarten sogar funktioniert. Und dann fragen sie vorsichtig, ob auch Mastodon und Friendica funktioniert, wo sie sich gerade als Facebook-Ersatz auch ein Konto angelegt haben. Oder, wenn sie das nicht mehr in Zweifel ziehen, ob es überhaupt sinnvoll ist, sowohl auf Mastodon als auch auf Friendica zu sein.
#FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Fediverse #Mastodon #NichtNurMastodon #Pixelfed #Friendica
caos hat dies geteilt.
wolf
Als Antwort auf Jupiter Rowland • — (Berlin) •@Jupiter Rowland
ja das ist das Resultat des jahrelang durch die Peoplefarmer antrainierten Lockin-Efekts. Die nicht gewollte Interkooperation wird als Gottgegebenes Naturgesetz verstanden.
Dass Dinge im netz offen, transparent, vernetzt und am Ende einfach und praktisch sein könnten (z.B. auch zugänglich ganz ohne Account), das glaubt man mit der Indoktrinierung der Kommerziellen längst nicht mehr.
Was dann auf Fediseite leider aber auch dazu kommt ist die negative Mastozentrierung. Von Mastodon leider aktiv befeuert und durch Fehlinformation bestärkt (wording: "Mastodonnetzwerk", man verschleiert, von welchen anderen Servern die anderen Posts kommen, vorenthält Inhalte…). Viele Althiers haben das ja lange versucht, dagegen anzuarbeiten, wir wurden zu oft als mansplainende Fediversebesserwisser diskreditiert.
mögen das
Jupiter Rowland und caos mögen das.
teilten dies erneut
caos und Ute S. haben dies geteilt.
Katja Diehl
Als Antwort auf wolf • • •Warum muss es immer gleich so herablassend gegenüber Menschen werden, die all das von euch beschriebene (noch) nicht verstehen?
Ich zähle mich übrigens zu diesen Dummies.
Und ja: Ich empfange Besserwisservibes. Sogar hinterm Mond!
Katja Diehl hat dies geteilt.
wolf
Als Antwort auf Katja Diehl • •@Katja Diehl
Konkret was meinst Du hier? Ich bin gerne bereit, da was zu ändern.
Katja Diehl
Als Antwort auf wolf • • •Ich fand sie übergriffig und herabwürdigend.
wolf
Als Antwort auf Katja Diehl • •@Katja Diehl ich verstehe was Du meinst… Es ist wohl der Abscnitt mit "nicht geschnallt", den kann man durchaus als "überheblich" lesen.
Ich wollte mit meinem Post jedenfalls ja genau das einordnen und Gründe benennen warum viele Leute das Fediverse eben tatsächlich nicht richtig verstehen. Ich fühle mich jedenfalls unangenehm angegangen, wenn Du von "herablassender Tonalität" sprichst. So möchte ich nicht kommunizieren und ich denke das auch hier nicht getan zu haben.
gemeinsinn 🏳️🌈 hat dies geteilt.
𝓒𝓱𝓻𝓲𝓼
Als Antwort auf Katja Diehl • • •@Katja Diehl
Hmm.. ? .. was hindert Dich daran auch in Bezug zum Fedi schlauer zu werden?
Katja Diehl
Als Antwort auf 𝓒𝓱𝓻𝓲𝓼 • • •Überhaupt das Wissen um Infos.
Wenn ich mich bei peertube, mastodon, pixelfed anmelde, erhalte ich doch keine Hinweise.
Woher soll der Impuls denn kommen?
caos
Als Antwort auf Katja Diehl • • •"Wenn ich mich bei peertube, mastodon, pixelfed anmelde, erhalte ich doch keine Hinweise."
Ja, in dem Fall wäre es m.E. viel einfacher, wenn es diese Infos ein bisschen zentraler geben würde. Also u.a. dass auf der Homepage von Mastodon auch das Fediverse erwähnt wird bzw. es innerhalb der App Auswahloptionen oder zum Start einen Mini-Info-Text gibt.
Es ging stattdessen in die ganz andere Richtung: So wurden immer mehr Infos rausgenommen, "weil es die Leute verwirrt", wenn es mehr als eine Option gäbe. Es sollte ein "komfortableres Onboarding" geben und dafür hat Mastodon bei der Anmeldung keine Auswahloption mehr gelassen bzw. diese immer mehr versteckt, so dass man quasi automatisch zu mastodon.social kam.
... mehr anzeigenDann kamen von denen, die sich auf diese Weise angemeldet haben, immer wieder Fragen oder Statements im Sinne von "Warum schreiben hier Leute, die gar kein mastodon.social / gar kein Mastodon nutzen?", "Wie kann ich mich mit Pixelfed verbinden?", "ach so, es gibt ja auch andere Instanzen hier. Wie kann ich den Leuten denn folgen?"
"Wenn ich mich bei peertube, mastodon, pixelfed anmelde, erhalte ich doch keine Hinweise."
Ja, in dem Fall wäre es m.E. viel einfacher, wenn es diese Infos ein bisschen zentraler geben würde. Also u.a. dass auf der Homepage von Mastodon auch das Fediverse erwähnt wird bzw. es innerhalb der App Auswahloptionen oder zum Start einen Mini-Info-Text gibt.
Es ging stattdessen in die ganz andere Richtung: So wurden immer mehr Infos rausgenommen, "weil es die Leute verwirrt", wenn es mehr als eine Option gäbe. Es sollte ein "komfortableres Onboarding" geben und dafür hat Mastodon bei der Anmeldung keine Auswahloption mehr gelassen bzw. diese immer mehr versteckt, so dass man quasi automatisch zu mastodon.social kam.
Dann kamen von denen, die sich auf diese Weise angemeldet haben, immer wieder Fragen oder Statements im Sinne von "Warum schreiben hier Leute, die gar kein mastodon.social / gar kein Mastodon nutzen?", "Wie kann ich mich mit Pixelfed verbinden?", "ach so, es gibt ja auch andere Instanzen hier. Wie kann ich den Leuten denn folgen?"
Das heißt beim Onboarding hat man ein paar Minuten gespart und es geht quasi "automatisch", aber dann kommen nach und nach immer mehr Fragen auf, die dann alle einzeln haben.
"der Zugang zu leicht verständlichen Infos.
Überhaupt das Wissen um Infos."
Ich glaube, ein Großteil des Frusts von vielen, die dann versuchen, diese Fragen zu beantworten (und teilweise nicht immer geduldig genug, weil immer wieder die gleiche Frage / Unklarheit kommt) rührt daher, dass immer wieder versucht wurde, Multiplikator*innen zu bitten, etwas Wissen über das Fediverse nach draußen zu tragen.
Du hast das ja zum Teil gemacht (vielen Dank dafür!), aber von vielen, insbesondere (Tech-)Journalisten kamen dazu nur Absagen. Zum Beispiel bei der Bitte auch mal über andere Dienste als Mastodon zu schreiben oder zumindest in einem Artikel über Mastodon zu erwähnen, dass Mastodon Teil des Fediverse ist. Als Reaktion kam dann leider immer wieder: "Nein, das verwirrt die Leute nur", "die anderen sind nicht relevant genug", "Das ist zu kompliziert", "das ist eine Riesen-Hürde, wenn die Leute eine Instanz wählen sollen" usw.
Meiner Meinung macht man es Neuen damit nur sehr kurzfristig einfacher. Nach der Anmeldung kommt es dann umso mehr und immer wieder zu Verwirrung und Missverständnissen.
Es würde ja schon ausreichen, vorab eine Botschaft mit auf den Weg zu bekommen wie: "Du betrittst jetzt das Fediverse! Du kannst dafür Mastodon, einen einfachen Microblogging-Dienst, nutzen oder auch andere Dienste, die anders aussehen und andere Funktionen bieten. Alle sind Teil eines Netzwerks und miteinanders verbunden. Im Fediverse gibt es viel Neues zu entdecken, Du kannst Dir z.B. hier anschauen, was es an Möglichkeiten gibt. Oder Du fängst einfach an und kannst es dann nach und nach entdecken".
@chris2@labonneheure.ch @DancerOnSand@troet.cafe
Serie – Fediverse-Dienste: Die Idee
GNU/Linux.chcaos hat dies geteilt.
DancerOnSand
Als Antwort auf Katja Diehl • • •Ebenso das "die leben immer noch hinter dem Mond" - jeder Mensch hat einen Grund, warum er etwas wie tut - und sei es Unwissen.
wolf mag das.
𝓒𝓱𝓻𝓲𝓼
Als Antwort auf DancerOnSand • • •@DancerOnSand
warum ist es Dir nicht wichtig grundlegende Zusammenhänge zu verstehen?
@Katja Diehl
DancerOnSand
Als Antwort auf 𝓒𝓱𝓻𝓲𝓼 • • •Weil es so, wie ich es nutze, für meine Zwecke völlig ausreichend ist. Meine Interessen liegen woanders, ich muss da nicht tiefer in die Materie eintauchen.
Wenn ich dann mal eine Notwendigkeit habe, suche ich mir die erforderlichen Informationen.
Edit: Ich möchte ergänzen mit: Und da holt mich ein "Guck mal, so kannst du es machen." dann mehr ab als ein "Wieso weißt du das noch nicht."
mögen das
wolf und caos mögen das.
𝓒𝓱𝓻𝓲𝓼
Als Antwort auf DancerOnSand • • •@DancerOnSand
Ok aber es geht ja nicht darum ein IT Spezi hier zu werden sondern nur um die grundlegenden Zusammenhänge verstanden zu haben...
also wie:
Die Erde dreht sich um sich selber
und
Die Sonne nicht um die Erde
wenn man so was weiß änder dies schon Einiges.
In Bezug auf das Fedi gibt es ähnliche Dinge... z.B. das unterschiedliche Project trotzdem Projektübergreifend kommunizieren können.. und dass es neben dem was FB/Twitter mit schicken Oberflächen uns in den letzten Jahrzehnten beigebracht hat noch sehr viel mehr Funktionalität mit ganz anderen Oberflächen gibt - mit Oberflächen die durchlässig sind
DancerOnSand
Als Antwort auf 𝓒𝓱𝓻𝓲𝓼 • • •Der Vergleich hinkt ein bisschen. 🙂
Nebenbei: Ich weiß um diese Möglichkeiten im "Fedi" durchaus, weil ich hier viel querlese.
Ich bleibe trotzdem dabei: Ein "Ich zeig dir, wie sich das mit Erde und Sonne verhält - dann wird dir einiges klarer und leichter." finde ich einladender.
Ich gönne aber jedem sein Nerdtum - ich hab auch meins.
𝓒𝓱𝓻𝓲𝓼 mag das.
𝓒𝓱𝓻𝓲𝓼
Als Antwort auf DancerOnSand • • •@DancerOnSand
ja ... Ok
Es ist halt ermüdend über die Jahre und auch ein wenig frustrierend dass sich die Dinge so langsam bewegen... und manches dann doch wie Ignoranz erscheint... aber gut
wolf mag das.
Jupiter Rowland
Als Antwort auf DancerOnSand • • •@DancerOnSand
Selbst das fühlt sich doch für nicht wenige Mastodon-Nutzer schon wieder wie übergriffiges Reply-Guying an, wenn sie nicht explizit genau danach gefragt werden. Und die allermeisten fragen gar nicht erst. Schon kriegt man auf den Deckel.
Ich sollte die Hashtags #Fedisplaining und #CWFedisplaining wieder häufiger benutzen, wann immer ich ungefragt etwas erkläre, damit die Leute noch mehr zum Filtern haben. Ich muß überhaupt wieder mehr darauf achten, auch wirklich alle wichtigen Hashtags zum Filterauslösen einzubauen. Auch wenn ich dann auf den Deckel kriege, weil ich mehr als vier Hashtags verwende.
#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #ReplyGuy #ReplyGuys
Jupiter Rowland
Als Antwort auf DancerOnSand • • •@DancerOnSand @Katja Diehl So unterschiedlich sind die Wahrnehmungen zwischen reinen Mastodon-Nutzern und Nicht-Mastodon-Nutzern. Das erfahre ich immer wieder.
Auf der einen Seite ist da die breite Masse der Nur-Mastodon-Nutzer und Nur-Mastodon-Kenner. Ich wage zu behaupten, auch wenn besonders Pixelfed aktuell geradezu explosiv wächst, weil viele von Instagram abhauen, bleibt das auf Mastodon, vor allem dem deutschsprachigen Mastodon, weitestgehend unbemerkt. Auch das allmähliche Wachstum von Friendica durch Leute, die von Facebook umsteigen, merkt man auf Mastodon kaum.
Resultat: Wahrscheinlich immer noch weit mehr als die Hälfte aller Mastodon-Nutzer ist imme
... mehr anzeigen@DancerOnSand @Katja Diehl So unterschiedlich sind die Wahrnehmungen zwischen reinen Mastodon-Nutzern und Nicht-Mastodon-Nutzern. Das erfahre ich immer wieder.
Auf der einen Seite ist da die breite Masse der Nur-Mastodon-Nutzer und Nur-Mastodon-Kenner. Ich wage zu behaupten, auch wenn besonders Pixelfed aktuell geradezu explosiv wächst, weil viele von Instagram abhauen, bleibt das auf Mastodon, vor allem dem deutschsprachigen Mastodon, weitestgehend unbemerkt. Auch das allmähliche Wachstum von Friendica durch Leute, die von Facebook umsteigen, merkt man auf Mastodon kaum.
Resultat: Wahrscheinlich immer noch weit mehr als die Hälfte aller Mastodon-Nutzer ist immer noch der Ansicht, daß das Fediverse nur aus Mastodon besteht.
Dazu zählen Leute, die schon seit drei, vier oder noch mehr Jahren dabei sind und haufenweise Kontakte haben. Aber entweder schaffen sie es, obwohl sie aberhunderten oder gar abertausenden Leuten folgen, ausschließlich Leuten auf Mastodon zu folgen, die auch wieder nur Leuten auf Mastodon folgen. Keiner von denen hat a) Ahnung vom Fediverse und b) Interesse am Fediverse. Und so bekommen sie vom Fediverse außerhalb von Mastodon nichts mit. Oder sie bekommen ständig Posts und Kommentare von außerhalb von Mastodon rein, erkennen diese aber nicht als von außerhalb von Mastodon. Und auch darin redet niemand vom Fediverse außerhalb von Mastodon.
Aktuell die Fluchtbewegung von Instagram nach Pixelfed, von TikTok nach Loops, von Facebook nach, na ja, wohin auch immer die Facebook-Flüchtlinge gelotst werden, all das erzeugt eigentlich einen Riesenrummel im Fediverse. Aber ihre Kontakte scheinen davon nichts mitzubekommen, deren Kontakte auch nicht, und so merken sie selbst auch nichts davon. Auch von Flipboard oder von der ActivityPub-Integration in WordPress haben sie nie etwas mitbekommen. Das meine ich mit "hinterm Mond".
Bisher dachten aber Leute wie @wolf (auf Friendica), @𝓒𝓱𝓻𝓲𝓼 (auf Hubzilla) oder ich (auch auf Hubzilla), daß es schlecht und behebenswert wäre, wenn Leute glauben, das Fediverse ist nur Mastodon. Und nicht der unverrückbare Normalzustand, den es bitteschön zu respektieren gilt.
Ich kenne im Fediverse einige, die eben gerade nicht wie 99,999% aller Fediverse-Nutzer irgendwann in den 2020ern von Twitter nach bzw. über Mastodon gekommen sind. Statt dessen sind sie schon sehr viel länger im Fediverse und noch dazu auf Anwendungen unterwegs, die nicht nur nicht Mastodon sind (aber trotzdem voll mit Mastodon verbunden), sondern sehr extrem nicht Mastodon. Die fundamental anders sind als Mastodon.
Das heißt auch: Wir erleben das Fediverse anders als die breite Masse, die nur Mastodon kennt. Wir erleben, wie aus Unwissenheit über das Fediverse jenseits von Mastodon der Unwille wird, etwas über das Fediverse jenseits von Mastodon zu lernen. Und daraus Ignoranz und Borniertheit. Und daraus eine totale Mastodon-Zentrizität und Mastodon-Normativität. Und daraus die ständige Diskriminierung des Nicht-Mastodon-Fediverse. Ja, Diskriminierung. Nur weil Mastodon-Nutzer sie nicht wahrnehmen, heißt es nicht, daß sie nicht existiert.
Beispielsweise versuchen nicht wenige von diesen Leuten, die Mastodon-Kultur, die Mitte 2022 auf der Grundlage von Mastodon 3.x (und auch nur darauf) entstanden ist, mit aller Gewalt im ganzen Fediverse durchzusetzen.
Da wird dann ein @crossgolf_rebel - kostenlose Kwalitätsposts (Calckey, standardmäßig 3000 Zeichen) von einem Mastodon-Nutzer angeschnauzt, er habe gefälligst lange Posts in Threads aus Schnipseln von nicht mehr als 500 Zeichen zu zerhacken oder sich gefälligst aus dem Fediverse zu verpissen. Weil das ganze Fediverse bitteschön nur Standard-Mastodon zu sein hat.
(Wahrscheinlich würden sich umgekehrt tausende von Mastodon-Nutzern aufregen, wenn sie wüßten, daß @Matthias (Friendica, 200.000 Zeichen) jeden sofort blockt, von dem er auch nur einen einzigen Schnipsel-Thread empfängt.)
Da kloppt sich derselbe @crossgolf_rebel - kostenlose Kwalitätsposts mit einem Tech-Journalisten, der felsenfest darauf beharrt, daß es ein in sich geschlossenes Mastodon-Netzwerk gibt und Crossgolf (und einige andere Nutzer von z. B. Akkoma, Friendica, Hubzilla usw.) als ahnungslose Idioten beschimpft, weil die etwas anderes behaupten.
Da wird ein @Jakob (Friendica) von einer Mastodon-Nutzerin nach kurzem Disput stante pede geblockt. Weil er Friendica nutzt. Weil sie glaubt, er sei ein böser Hacker, der sich mit seinem bösen Hacker-Tool namens "Friendica" illegalerweise ins Mastodon-Fediverse reingehackt hat, um da Mastodon-Nutzer anzugreifen oder so.
Da wird etwas entwickelt namens FediDevs. FEDIDevs. Aber es wird vollumfänglich hart nur gegen Mastodon gebaut ohne Rücksicht auf irgendetwas anderes. Ohne daß auch nur in Erwägung gezogen wird, daß es im Fediverse auch noch was anderes als Mastodon geben könnte. "FEDI" impliziert doch, daß es für das ganze Fediverse ist. Ist es aber nicht. Erst vor kurzem ist auch für die ersten paar anderen Fediverse-Serveranwendungen die Möglichkeit eingebaut worden, sich mit Konten dort zu registrieren. Und bis heute können in den Starter Packs nur Mastodon-Konten eingetragen werden.
Noch dazu wollen viele gar nichts über das Fediverse lernen. Sie wollen viel lieber auf dem "Fediverse gleich Mastodon"-Stand bleiben. Für immer. Denn so gefällt ihnen das Fediverse am meisten: wenn es nur Mastodon ist.
Jeglicher Versuch, sie darüber zu informieren, was und wie das Fediverse tatsächlich ist, ist dann gleich übergriffiges Reply-Guying und Mansplaining/Fedisplaining, und sie haben jegliches Recht oder gar die Verpflichtung, sich dagegen zu verteidigen.
Das führt dann dazu, daß Nutzer von Pleroma, Akkoma, Misskey, Calckey, Firefish, Iceshrimp, Sharkey, CherryPick, Catodon, Neko, GoToSocial, Mitra, micro.blog, Socialhome, Friendica, Hubzilla, (streams), Forte, Lemmy, /kbin, Mbin, PieFed usw. usf. praktisch permanent auf Eierschalen laufen. Das, was sie benutzen, ist so anders als Mastodon, daß es für Mastodon-Nutzer störend ist. Die Art und Weise, wie sie es gemäß ihrer eigenen Kultur benutzen, ist auch wieder so anders als die Mastodon-Kultur, an die die Mastodon-Nutzer gewöhnt ist, daß es auch wieder für Mastodon-Nutzer störend ist.
Warum habe ich denn unter meinen Posts und Kommentaren so einen Wust an Hashtags, wenn auch nur die geringe Chance besteht, daß sie bei irgendjemandem auf Mastodon landen könnten? Vor allem die, die mit
#CW
anfangen? Damit empfindliche Mastodon-Nutzer was zum Filtern haben.Umgekehrt dürfen aber Mastodon-Nutzer sich aufführen wie die Axt im Walde. Sie dürfen Friendica-Nutzer, die schon seit zwölf Jahren dabei sind, anschnauzen, sie dürfen ihnen den Befehl erteilen, sich ab sofort nur noch an die Mastodon-Kultur zu halten, und sie dürfen ihnen indirekt befehlen, die sehr viel ältere und sehr viel besser an Friendica angepaßte Friendica-Kultur für immer aufzugeben. Und 80% von Friendicas Features gleich mit, weil Mastodon 3.x die nicht hatte und sie daher nicht Teil der Mastodon-Kultur ist.
Wenn sie wüßten, daß...
...dann würden sie sich vielleicht mäßigen.
Nicht nur wissen sie davon aber nichts, sondern sie wollen es nicht wissen. Und sie haben alles Recht, jedem, der versucht, ihnen davon auch nur ein bißchen zu erklären, wegen Übergriffigkeit, Reply-Guying und Mansplaining/Fedisplaining auf den Deckel zu geben.
Ernsthaft, ich wünschte, Leute, die erst seit ein paar Monaten oder Jahren auf Mastodon sind, könnten wenigstens kurzzeitig das Fediverse aus der Sicht von jemandem sehen, der seit acht Jahren auf Friendica oder Hubzilla ist.
#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Fediverse #Mastodon #NichtNurMastodon
Awesome accounts on Mastodon
fedidevs.comskaphle
Als Antwort auf Jupiter Rowland • • •Nenn es andere Kultur, ist okay. Ich mag es nicht, ist auch okay.
Ich fände es durchaus spannend, die Unterschiede kennenzulernen oder auch Dinge zu sehen, die ich in meiner Bubble nicht habe. Schreib doch einen Blogpost oder irgendwas und zeig den Leuten, wie das Fediverse aus Sicht von Friendica aussieht. Aber diese Art von oben herab, das brauch ich mir nicht geben.
𝓒𝓱𝓻𝓲𝓼
Als Antwort auf skaphle • • •⚝ Mirko ⚝
Als Antwort auf 𝓒𝓱𝓻𝓲𝓼 • • •Mal sehen, inwiefern ich mich trotzdem noch informieren kann.
caos
Als Antwort auf ⚝ Mirko ⚝ • • •Bist Du zwischen die Fronten der Custom ROMs geraten oder worum gings?
@𝓒𝓱𝓻𝓲𝓼
wolf mag das.
⚝ Mirko ⚝
Als Antwort auf caos • • •Wahrscheinlich kann ich seine Blogeinträge einfach hier als RSS abonnieren.
caos mag das.
*_jayrope
Als Antwort auf 𝓒𝓱𝓻𝓲𝓼 • • •mögen das
caos und wolf mögen das.
𝓒𝓱𝓻𝓲𝓼
Als Antwort auf 𝓒𝓱𝓻𝓲𝓼 • • •Discourse verbindet sich über ein Addon mit AP aber ich glaube es funktioniert ähnlich wie bei dem AP Plugin von Wordpress nicht wirklich gut in beide Richtungen und ist somit eine Krücke.
In Bezug auf Foren kommt da schon nodebb mit seinem neuem Release besser daher:
nodebb: https://nodebb.org/ (admin@krftwrk.ca)
NodeBB is the next generation community forum platform. Built on open source software, we've helped hundreds of companies engage their customers.
Aber das eigentliche Thema ist ja nicht "FORUM" sondern eine "nachhaltigere Kommunikation"
und dazu gehört noch einiges mehr als ein Threadview
Home | NodeBB | Your Community Forum Platform
admin@krftwrk.ca (nodebb)caos mag das.