Ich muss mal kurz politisch werden: Hab gerade mit mandatsrechner.de/ rumgespielt, und da wird eines ziemlich klar: Nach aktuellen Zahlen hat nur eine der kleinen Parteien Chancen, die 5-Prozent-Hürde zu knacken. Die Linke. Wenn sie reinkommt, kostet das die AfD ordentlich Geld und Sitze. Ich hab einmal mit den aktuellen Zahlen der Forschungsgruppe Wahlen gerechnet (Linke 7 Prozent) und einmal die Linke einfach händisch auf 4 Prozent gesetzt. Für die AfD waren das 13 Sitze weniger.
Mandatsrechner zur Bundestagswahl
Der Mandatsrechner zur Bundestagswahl. Berechnet anhand aktueller Umfragen die Sitzverteilung der Bundestagsmandate für jede Partei in jedem Bundesland.www.mandatsrechner.de
mögen das
teilten dies erneut
Alex
Als Antwort auf Eva Wolfangel • • •Seniorïnnen mit Biss ✊
Als Antwort auf Eva Wolfangel • • •Eva Wolfangel
Als Antwort auf Seniorïnnen mit Biss ✊ • • •teilten dies erneut
why_o_why und 🅹🅴🅳🅸🅴 🇺🇦🕊️ haben dies geteilt.
ᴺⁱˡᶻ 🍸
Als Antwort auf Eva Wolfangel • • •#Linke heute bei 9%
Vielleicht schon ein #Trend? 👏
wahlrecht.de/umfragen/politbar…
@mit_Biss
Sonntagsfrage – Forschungsgruppe Wahlen („politische Stimmung“)
Wahlrecht.deFilip
Als Antwort auf ᴺⁱˡᶻ 🍸 • • •Das ist zwar schön, aber es ist nur die "politische Stimmung" und keine Projektion. Also nicht das, was die Demoskop*innen tatsächlich erwarten
@evawolfangel @mit_Biss
Nicole Göbel
Als Antwort auf Filip • • •Wir haben mit der Zweitstimme bereits strategisch gegen unsere erste Wahl gestimmt. Das entspricht nicht meiner Art, aber die Rechnung überzeugt. Ich denk, du kannst den Umfragen daher etwas mehr Vertrauen entgegen bringen.
Filip
Als Antwort auf Nicole Göbel • • •Das verstehe ich jetzt nicht. Kannst du nochmal erklären, was du meinst?
Nicole Göbel
Als Antwort auf Filip • • •Grün - Links statt Grün - Grün
Filip
Als Antwort auf Nicole Göbel • • •Also du vermutest, dass tatsächlich viele strategisch Zweitstimme Linke wählen, die eigentlich den Grünen näher stehen? Ich hoffe es, aber 9% halte ich für zu optimistisch
Nicole Göbel
Als Antwort auf Filip • • •5% reichen ja zum Glück aus.
Ich hoffe, es reicht.
Nicole Göbel
Als Antwort auf Nicole Göbel • • •Noch besser fände ich, wenn alle anderen Parteien an die Linke verlieren. Völlig undenkbar finde ich das nach den Demos nicht.
Nicole Göbel
Als Antwort auf Nicole Göbel • • •the kangaroo mag das.
Filip
Als Antwort auf Nicole Göbel • • •Tja, so ist das wohl, wenn fast das komplette Parteiensystem zwei Schritte nach rechts stolpert während man selbst einigermaßen stabile Werte hat
KielKontrovers Blog
Als Antwort auf Eva Wolfangel • • •kami_kadse
Als Antwort auf Seniorïnnen mit Biss ✊ • • •@mit_Biss die PdL war vor 2 Wochen noch unterhalb 5% prognostiziert. sie sind nicht ~ohnehin~ bei 7%.
zumal eins für Umfragen mindestens 2-3% Fehlertoleranz annehmen muss
why_o_why
Als Antwort auf Seniorïnnen mit Biss ✊ • • •Nicole Göbel
Als Antwort auf Seniorïnnen mit Biss ✊ • • •Schlüssellochkind 👁️
Als Antwort auf Nicole Göbel • • •@mit_Biss
Blumine
Als Antwort auf Eva Wolfangel • • •Susanne Opel
Als Antwort auf Blumine • • •why_o_why
Als Antwort auf Susanne Opel • • •@loosy83 Die fdp hat jedenfalls zuletzt 1990 ein einziges DM geholt.😁
Ich weiß nicht, ob #bsw bei den Landtagswahlen mal eine Mehrheit in einem Wahlkreis geholt hat, oder knapp davor war. Und wenn die die 5% nicht reißen, müssten es mindestens 3DM sein.
de.wikipedia.org/wiki/Direktma…
@evawolfangel @Blumine
Art von Mandaten im deutschen Wahlsystem
Autoren der Wikimedia-Projekte (Wikimedia Foundation, Inc.)Synapsenkitzler
Als Antwort auf Eva Wolfangel • • •Siehe auch :
Rot-Grün-Rot / Grün-Rot-Rot ist möglich*, es fehlen nur ca. 6 Prozentpunkte:
Koalitionsrechner deutschlandfunk.de/bundestagsw…
Gesamtzahl: 630 Sitze
Absolute Mehrheit ab 316
Umfrage: Forsch’gr. Wahlen 20.02.2025 (fdp+bsw unter 5%):
SPD + Grüne + Linke = 275
316 - 275 = 41 Sitze fehlen nur noch (ca. 6 %punkte)
* Laut "ARD-Vorwahlumfrage" vom 13.2.25:: "Aktuell sind 13 Prozent der Wählerinnen und Wähler noch unsicher, wen sie wählen - und weitere 18 Prozent wollen entweder derzeit nicht zur Wahl gehen oder sind noch unentschlossen, ob sie wählen gehen." tagesschau.de/inland/deutschla…
Wahlumfragen Die Linke Stand 21.2.: 3x8%, 1x7% , 3x6% ↗️
... mehr anzeigenSiehe auch :
Rot-Grün-Rot / Grün-Rot-Rot ist möglich*, es fehlen nur ca. 6 Prozentpunkte:
Koalitionsrechner deutschlandfunk.de/bundestagsw…
Gesamtzahl: 630 Sitze
Absolute Mehrheit ab 316
Umfrage: Forsch’gr. Wahlen 20.02.2025 (fdp+bsw unter 5%):
SPD + Grüne + Linke = 275
316 - 275 = 41 Sitze fehlen nur noch (ca. 6 %punkte)
* Laut "ARD-Vorwahlumfrage" vom 13.2.25:: "Aktuell sind 13 Prozent der Wählerinnen und Wähler noch unsicher, wen sie wählen - und weitere 18 Prozent wollen entweder derzeit nicht zur Wahl gehen oder sind noch unentschlossen, ob sie wählen gehen." tagesschau.de/inland/deutschla…
Wahlumfragen Die Linke Stand 21.2.: 3x8%, 1x7% , 3x6% ↗️ wahlrecht.de/umfragen/
Btw: Wer wissen will wie auf #Mastodon abgestimmt wird:
51% Grüne, 36% Linke, 3% Volt, 2% SPD, 2% Piraten, 1% CDU, 1% AfD, 0% FDP/FW/BSW (Nicht repräsentative Mastodon-Umfrage: mementomori.social/@juergen_hu… , 4.785 Personen haben abgestimmt, 12.02.2025)
@evawolfangel
#btw #btw25 #wahl #bundestagswahl #mastodon #umfrage #r2g
ARD-Vorwahlumfrage: Schwarz-rote Koalition erhält meisten Zuspruch
Claudia Müller (tagesschau.de)Jürgen Hubert
2025-02-12 08:25:41
teilten dies erneut
Eva Wolfangel, Cyb3rrunn3r ⭐️, DeltaLima 🐧, Nike Leonhard und Jens van der Kreet haben dies geteilt.
Cyb3rrunn3r ⭐️
Als Antwort auf Synapsenkitzler • • •ALLES ist besser als ein Kanzler namens Merz und eine unionsgeführte ReGIERung
Edit: Ok, FAST alles ☝️
Siegfried.
Als Antwort auf Cyb3rrunn3r ⭐️ • • •Cyb3rrunn3r ⭐️
Als Antwort auf Siegfried. • • •Jens van der Kreet
Als Antwort auf Synapsenkitzler • • •sonja dolinsek
Als Antwort auf Eva Wolfangel • • •Eva Wolfangel
Als Antwort auf sonja dolinsek • • •Eva Wolfangel
Als Antwort auf Eva Wolfangel • • •sonja dolinsek
Als Antwort auf Eva Wolfangel • • •Nike Leonhard
Als Antwort auf Eva Wolfangel • • •@sonjdol
sonja dolinsek
Als Antwort auf Nike Leonhard • • •DerWaldmeister
Als Antwort auf Nike Leonhard • • •@Nike_Leonhard @sonjdol
Auf Basis der Umfragen ist das die wahrscheinlichste Variante, dass Union und SPD zusammen die Regierung bilden. Für eine Dreierkoalition müsste sich einiges verschieben, und auch wenn eine Koalition mit den Grünen rein rechnerisch möglich wäre, wird Merz die SPD wohl als den zahmeren Koalitionspartner betrachten.
Kai Rüsberg
Als Antwort auf Eva Wolfangel • • •zum einen hat die Linke auch bei 4% gute Chancen auf einen Wiedereinzug in den Bundestag.
Zum anderen ist eine Aussage, dass nur eine der kleinen Parteien eine realistische Chance hat, unsicher:
Die Linke wurde 2021 systematisch überschätzt und die Margen bis zur 5% Hürde liegen für alle 3 Parteien im Bereich der Konfidenzintervalle.
Josteglitz 🌱💚 hat dies geteilt.
Eva Wolfangel
Als Antwort auf Kai Rüsberg • • •Max Schmied
Als Antwort auf Eva Wolfangel • • •Eva Wolfangel
Als Antwort auf Max Schmied • • •Pseudoxia Pandemica
Als Antwort auf Eva Wolfangel • • •Franziska Köppe | madiko
Als Antwort auf Eva Wolfangel • • •Um Euch eine Meinung in Sachen "taktisches Wählen" zu bilden, empfehle ich das Gespräch von Philipp Anft mit Prof. Dr. Frank Brettschneider / Uni Hohenheim in „politikum“ vom 06.02 im WDR: www1.wdr.de/mediathek/audio/wd…
Er rät ganz klar von taktischem Wählen bei diesen Wahlen ab. Ferner gebe ich zu Bedenken, dass Stimmen anteilig auf die anderen Parteien verteilt werden. Das heißt mittelbar wählst Du stärksten Parteien mit, wenn die 5% Deiner Partei nicht erreicht werden.
Taktisch wählen? Lieber nicht! & Freihandel, jetzt
MediathekProgressist (linksgrün)
Als Antwort auf Franziska Köppe | madiko • • •@madiko du widersprichst dir selbst! Taktisch wählen bedeutet ja gerade, nur Parteien zu wählen, die sicher über 5% kommen! 🙄
@evawolfangel
Franziska Köppe | madiko
Als Antwort auf Progressist (linksgrün) • • •@progressist Jein.
"Taktisches Wählen" ist laut Definition der Politik-Wissenschaft das strategische Kalkühl, nicht die Partei zu wählen, deren Politik man möchte, – sondern bewusst ein Kreuz aus der Überlegung heraus, Koalitionen vorherzusagen. Also aus dem Wunsch, wem man in die Koalition verhelfen möchte. Oft auch durch das Aufteilen von Erst- und Zweit-Stimmen. (Siehe Interview)
Mit einer allgemein-gültigeren Begriffs-Definition von "taktisch" hast Du natürlich Recht.
// @evawolfangel
Progressist (linksgrün)
Als Antwort auf Franziska Köppe | madiko • • •@madiko
» Jein.
"Taktisches Wählen" ist laut Definition der Politik-Wissenschaft das strategische Kalkühl, nicht die Partei zu wählen, deren Politik man möchte, – sondern bewusst ein Kreuz aus der Überlegung heraus, Koalitionen vorherzusagen. «
Du schriebst aber, dass man durch taktisches Wählen seine Stimme verschenke. Und genau das tut man damit ja nicht.
@evawolfangel
wolf
Als Antwort auf Progressist (linksgrün) • •@Progressist (linksgrün) @Eva Wolfangel @Franziska Köppe | madiko
Zumindest ist es seit dem neuen Wahlgesetzt sehr viel schwieriger, das Egebnis seiner taktischen Wahl korrekt voraussagen zu können.
Progressist (linksgrün)
Als Antwort auf wolf • • •@wolf keine Frage! Volt ist sehr unsicher, LINKE auch nicht 100%ig, aber der Einzug von Grünen und SPD lässt sich zumindest vorhersagen.
@evawolfangel @madiko
Trötifant
Als Antwort auf Franziska Köppe | madiko • • •@madiko
Sollte man sich anhören, bevor man sich dem verkürzten Fazit anschließt. So einfach ist die Sache dann eben nicht. Zum einen können in so einem kurzen Radiointerview nicht alle Aspekte behandelt werden. Zum anderen ist "kein klares Ja zum taktischen Wählen" nicht dasselbe wie "klares Nein zum taktischen Wählen". Und dann werden da Ebenen nicht klar getrennt: Sinnhaftigkeit von Aufrufen seitens Politik, taktisch zu wählen, gegenüber Sinnhaftigkeit aus Wähly-Sicht.
@evawolfangel
Trötifant
Als Antwort auf Trötifant • • •@madiko
Am interessantesten für mich war die Erklärung von Auswirkungen der Wahlrechtsreform.
@evawolfangel
RalphStark
Als Antwort auf Franziska Köppe | madiko • • •gumbario
Als Antwort auf Eva Wolfangel • • •Teri Yaki 🖌️🎹🚲💻
Als Antwort auf Eva Wolfangel • • •Eva Wolfangel
Als Antwort auf Teri Yaki 🖌️🎹🚲💻 • • •wnter
Als Antwort auf Eva Wolfangel • • •Claus Haslauer
Als Antwort auf Eva Wolfangel • • •Sonntagsfrage – Forschungsgruppe Wahlen („politische Stimmung“)
Wahlrecht.deHeike von Schöneberg
Als Antwort auf Eva Wolfangel • • •KielKontrovers Blog
Als Antwort auf Eva Wolfangel • • •Speybridge
Als Antwort auf Eva Wolfangel • • •Ob Merz sich auf ein Dreierdings mit Rot/Grün einlässt... glaubt das jemand?
masti
Als Antwort auf Eva Wolfangel • • •Naturfan
Als Antwort auf Eva Wolfangel • • •Herr GÜ-NN1
Als Antwort auf Eva Wolfangel • • •es ist zwar der weltschlechteste, weil rein taktischer, Grund aus dem man #DieLinke wählen kann, aber Nazis hassen diesen Trick.
DieLinke ist halt stramm Anti-Faschistich.
Erik
Als Antwort auf Eva Wolfangel • • •JEDE weitere Partei, die es über die 5%-Hürde schafft, verringert die Zahl der Sitze für JEDE Partei, die sowieso sicher drin ist. Und vom Stimmanteil der Parteien, die es nicht schaffen, profitieren die kleineren derjenigen, die es schaffen, etwas mehr als die größeren.
Dieses ganze wahltaktische Hin-und-Her-überlegen ist müßig. JEDE Stimme, die nicht an die Afder geht, ist einen Stimme, von der sie nicht profitieren.
Ceterum censeo afdem esse damnandum
wolf mag das.
wolf hat dies geteilt.
nachtet
Als Antwort auf Eva Wolfangel • • •