Zum Inhalt der Seite gehen

friendica (DFRN) - Link zum Originalbeitrag

Als Antwort auf wolf

@wolf @Ulrich Kelber @BfDI Wenn nur ein Ersatz für Twitter angedacht war, kann ich die Wahl von Mastodon gut verstehen. Natürlich wäre besser gewesen, nicht nur dieses eine Angebot zu machen. Es hätte sich ja angeboten, einen Ersatz für Twitter, Facebook, Youtube und flickr anzubieten. Genau das alles kann ja das Fediverse, sogar ohne den Krüppel Mastodon. Aber, Menschen sind nicht blöd. Einige die von Twitter bei Mastodon gelandet sind, haben sich auch anderes angesehen. Bei NGOs, Behörden und dem Wissenschaftsbetrieb scheint das halt länger zu dauern und vielen der Individualnutzern ist Open Source, dezentrale Struktur und Datenschutz Scheiß egal. Ist halt so und kann mensch denen nicht mal übel nehmen. In anderen Bereichen sind wir ja auch so. Nicht jede/r ist sich in allem den Zusammenhängen bewußt und achtet überall darauf, auf der richtigen Seite zu stehen. Leider.

friendica (DFRN) - Link zum Originalbeitrag

hallo @Mike Kuketz :mastodon:, ich habe eben deinen Blogbeitrag gelesen, wo Du im @Mike Kuketz 🛡 Blog darüber nachdenkst, wie Du mit dem Dir zugelaufenen Account auf #BlueSky umgehen kannst.

Wenn Du die Option in Betracht ziehst, dort "aktiv" zu sein, dann wäre eventuell auch ein Wechsel von Mastodon auf #Friendica eine vielleicht sinnvolle Option für Dich. Friendica hat ja schon lange die Möglichkeit, direkt aus dem #Fediverse mit BS in beiden Richtungen zu kommunizieren. Auch das leidige Thema der eingeschränkten Zeichenanzahl gibts natürlich nicht und zudem erreichst Du neben AP-Awendungen nativ sogar noch zusätzlich die Leute auf Diaspora.

Nur mal als Anregung, Du könntest damit, so glaube ich, viele Synergieefekte nutzen und Redundanzen und Aufwand vermeiden. Mal testen und ne eigene Friendicainstanz aufsetzen? Ist recht schnell gemacht.

VegOS hat dies geteilt.

Unbekannter Ursprungsbeitrag

friendica (DFRN) - Link zum Originalbeitrag
wolf
 — (Berlin)

@Unity :Friendica: ⁂ @Mike Kuketz :mastodon: @Mike Kuketz 🛡 Im übrigen denke ich, dass gerade Accounts mit großen Reichweiten gut beraten sind, ihre eigene Instanz aufzusetzen.

  • das entlastet die öffentlichen Instanzen
  • man hat die sichere Entscheidungshoheit über die eigenen Inhalte
  • stärkt die dezentrale Strukur des Fediverse
  • und die eigene Kommunikationsmarke (gilt eher für Organisationen und Firmen)
  • man kann such viele Einstellungen nach den eigenen Anforderungen selbst anpassen
  • das Layout an die eigene Marke anpassen

friendica (DFRN) - Link zum Originalbeitrag

Mal ne Frage an Wissende bei den #Grünen speziell an @Netzbegrünung:
Gibt es eigentlich noch ernsthafte Bestrebungen bei Euch, das #Fediverse als offene freie Austauschplattform in der Partei zu etablieren, bzw. mehr auszubauen oder habt Ihr das Thema schon aufgegeben. Die Diskussionen um Habecks Gang zur Hassplattform hat ja hier im Fedi große Wellen geschlagen; gab es diese eigentlich auch an relevanter Stelle in der Partei?

Von außen betrachtet erscheint es mir, als hätte man sich dem Diktat der Peoplefarmer schlicht ergeben. Ist das so?

Als Antwort auf wolf

Diese Accounts antworten halt nie. Auch @tagesschau z.B. interagiert nicht. Da wird nur automatisiert ins Fediverse aggregiert.